Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis5
- | Kapitel kaufen I. Anstelle einer Einleitung: ein Thema und eine Sichtweise desselben7
- | Kapitel kaufen I.17
- | Kapitel kaufen I.28
- | Kapitel kaufen I.314
- | Kapitel kaufen I.422
- | Kapitel kaufen I.524
- | Kapitel kaufen I.631
- | Kapitel kaufen I.734
- | Kapitel kaufen I.837
- | Kapitel kaufen I.941
- | Kapitel kaufen I.1044
- | Kapitel kaufen I.1149
- | Kapitel kaufen I.1253
- | Kapitel kaufen II. Analytische Philosophie zwischen Sprache, Logik und Mathematik59
- | Kapitel kaufen II.160
- | Kapitel kaufen II.265
- | Kapitel kaufen II.368
- | Kapitel kaufen II.472
- | Kapitel kaufen II.575
- | Kapitel kaufen II.680
- | Kapitel kaufen II.787
- | Kapitel kaufen II.890
- | Kapitel kaufen II.993
- | Kapitel kaufen II.10103
- | Kapitel kaufen II.11109
- | Kapitel kaufen III. Die analytische Philosophie und das Phänomen der Komplementarität113
- | Kapitel kaufen III.1113
- | Kapitel kaufen III.2115
- | Kapitel kaufen III.3123
- | Kapitel kaufen III.4131
- | Kapitel kaufen III.5136
- | Kapitel kaufen III.6139
- | Kapitel kaufen III.7142
- | Kapitel kaufen III.8144
- | Kapitel kaufen III.9145
- | Kapitel kaufen III.10149
- | Kapitel kaufen III.11152
- | Kapitel kaufen IV. Kant, Bolzano und Peirce: Die Unterscheidung zwischen dem Analytischen und dem Synthetischen, oder: Von der Erkenntnistheorie zur Semantik und Zeichentheorie156
- | Kapitel kaufen IV.1156
- | Kapitel kaufen IV.2160
- | Kapitel kaufen IV.3166
- | Kapitel kaufen IV.4172
- | Kapitel kaufen IV.5175
- | Kapitel kaufen IV.6181
- | Kapitel kaufen IV.7182
- | Kapitel kaufen IV.8186
- | Kapitel kaufen IV.9192
- | Kapitel kaufen IV.10198
- | Kapitel kaufen IV.11200
- | Kapitel kaufen IV.12203
- | Kapitel kaufen IV.13206
- | Kapitel kaufen IV.14211
- | Kapitel kaufen IV.15213
- | Kapitel kaufen IV.16217
- | Kapitel kaufen IV.17219
- | Kapitel kaufen IV.18221
- | Kapitel kaufen IV.19224
- | Kapitel kaufen IV.20229
- | Kapitel kaufen IV.21234
- | Kapitel kaufen V. Ernst Cassirer und die Entwicklung von Analyse und Synthese seit Descartes und Leibniz237
- | Kapitel kaufen V.1237
- | Kapitel kaufen V.2242
- | Kapitel kaufen V.3250
- | Kapitel kaufen V.4257
- | Kapitel kaufen V.5262
- | Kapitel kaufen V.6 267
- | Kapitel kaufen V.7270
- | Kapitel kaufen V.8280
- | Kapitel kaufen V.9283
- | Kapitel kaufen V.10287
- | Kapitel kaufen VI. Bertrand Russell (1872 –1970)289
- | Kapitel kaufen VI.1289
- | Kapitel kaufen VI.2291
- | Kapitel kaufen VI.3297
- | Kapitel kaufen VI.4300
- | Kapitel kaufen VI.5303
- | Kapitel kaufen VI.6306
- | Kapitel kaufen VI.7309
- | Kapitel kaufen VI.8315
- | Kapitel kaufen VI.9319
- | Kapitel kaufen VI.10321
- | Kapitel kaufen VI.11327
- | Kapitel kaufen VI.12331
- | Kapitel kaufen VI.13334
- | Kapitel kaufen VI.14340
- | Kapitel kaufen VII. Die naturalisierte Erkenntnistheorie zwischen Wiener Kreis und Pragmatismus: Willard Van Orman Quine346
- | Kapitel kaufen VII.1346
- | Kapitel kaufen VII.2351
- | Kapitel kaufen VII.3361
- | Kapitel kaufen VII.4363
- | Kapitel kaufen VII.5371
- | Kapitel kaufen VII.6375
- | Kapitel kaufen VIII. Richard Rorty: Der Spiegel der Natur380
- | Kapitel kaufen VIII.1380
- | Kapitel kaufen VIII.2383
- | Kapitel kaufen VIII.3386
- | Kapitel kaufen VIII.4387
- | Kapitel kaufen VIII.5391
- | Kapitel kaufen VIII.6394
- | Kapitel kaufen VIII.7398
- | Kapitel kaufen VIII.8400
- | Kapitel kaufen VIII.9402
- | Kapitel kaufen VIII.10405
- | Kapitel kaufen VIII.11407
- | Kapitel kaufen VIII.12411
- | Kapitel kaufen VIII.13416
- | Kapitel kaufen VIII.14419
- | Kapitel kaufen VIII.15422
- | Kapitel kaufen VIII.16424
- | Kapitel kaufen IX. Mathematik und Sprache 428
- | Kapitel kaufen IX.1428
- | Kapitel kaufen IX.2432
- | Kapitel kaufen IX.3436
- | Kapitel kaufen IX.4 440
- | Kapitel kaufen IX.5444
- | Kapitel kaufen IX.6446
- | Kapitel kaufen IX.7448
- | Kapitel kaufen IX.8 451
- | Kapitel kaufen IX.9453
- | Kapitel kaufen Anstelle einer Konklusion457
- | Kapitel kaufen Literaturverzeichnis459
Beschreibung
Die analytische Philosophie hat sich – im Unterschied zur klassischen Philosophie des Geistes – stets an der Logik und Mathematik orientiert, also an Wissenschaften, die als Paradigmata des Formalen und Subjektfreien gelten. Die meisten Menschen lieben jedoch eher das Narrative und interessieren sich mehr für den Sinn theoretischer wie künstlerischer Darstellungen als für die Form.
Michael Otte hält dagegen, dass das Formale und das Narrative innerhalb jeder Kunst und Wissenschaft, also auch in der Logik und Mathematik, komplementär auftreten. Er beschreibt die Analytische Philosophie nicht nur als eine die Philosophie der Gegenwart dominierende Schulrichtung, sondern zeigt auf, dass auch die Reduktion aller Erkenntnis auf logische Regeln daran gebunden bleibt, dass die Wirklichkeit, die wir begreifen wollen, immer begleitet wird von der Suche nach dem Sinn.
Die Neuauflage enthält ein neues Schlusskapitel, welches die Gedanken zur Komplementarität von Sinn und Bedeutung (Referenz) neu darstellt und zusammenfasst.
Michael Otte hält dagegen, dass das Formale und das Narrative innerhalb jeder Kunst und Wissenschaft, also auch in der Logik und Mathematik, komplementär auftreten. Er beschreibt die Analytische Philosophie nicht nur als eine die Philosophie der Gegenwart dominierende Schulrichtung, sondern zeigt auf, dass auch die Reduktion aller Erkenntnis auf logische Regeln daran gebunden bleibt, dass die Wirklichkeit, die wir begreifen wollen, immer begleitet wird von der Suche nach dem Sinn.
Die Neuauflage enthält ein neues Schlusskapitel, welches die Gedanken zur Komplementarität von Sinn und Bedeutung (Referenz) neu darstellt und zusammenfasst.