Inhalt
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis*III
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Roderick M. Chisholm *V
- | Kapitel kaufen Vorwort (zur Auflage von 1911) III
- | Kapitel kaufen Leben 3
- | Kapitel kaufen Schriften 9
- | Kapitel kaufen Weisheit 22
- | Kapitel kaufen Das Objekt der menschlichen Weisheit 24
- | Kapitel kaufen Verdeutlichung der Termini 28
- | Kapitel kaufen Unmittelbare Erkenntnisse 29
- | Kapitel kaufen Zwei Klassen unmittelbar evidenter Wahrheiten, von denen die erste die der unmittelbar evidenten Tatsachen ist 30
- | Kapitel kaufen Axiome 33
- | Kapitel kaufen Mittelbare Erkenntnisse 41
- | Kapitel kaufen Ursprung der Ideen 42
- | Kapitel kaufen Die Transzendenz der substanziellen Definition 53
- | Kapitel kaufen Substanzielle Umwandlungen. Materie und Form 55
- | Kapitel kaufen Der Mangel kontinuierlicher substanzieller Umwandlungen 60
- | Kapitel kaufen Kein Entstehen aus nichts und kein Vergehen zu nichts 61
- | Kapitel kaufen Das Gesetz der Synonymie 62
- | Kapitel kaufen Existenz eines schlechthin Notwendigen67
- | Kapitel kaufen Es ist unbewegt 69
- | Kapitel kaufen Es ist ein einheitlicher, zwecktätiger Verstand als erste Ursache der ganzen Weltordnung 71
- | Kapitel kaufen Dieser Verstand ist die erste Ursache nicht bloß aller Ordnung, sondern auch alles Seins 75
- | Kapitel kaufen Er ist, indem er sich selbst schaut, allweise und vollkommen selig, und sein Wesen ist seine Weisheit und seine Weisheit seine Seligkeit 79
- | Kapitel kaufen Er ist die Liebe alles Guten und der allmächtige Wille, der das Beste will 83
- | Kapitel kaufen Er ist unendlich gut und als Gutes Prinzip 86
- | Kapitel kaufen Die Gottheit 89
- | Kapitel kaufen Die Gottheit des Aristoteles und die platonische Idee des Guten. Das "Begehren" der Materie 91
- | Kapitel kaufen Die Gottheit des Aristoteles und der anaxagoreische Nous 94
- | Kapitel kaufen Die aristotelische Gottheit im Lichte seiner Lehre von den Prinzipien der Bevorzugung 97
- | Kapitel kaufen Gottes einheitliche Tätigkeit, sein rein theoretisches Leben 103
- | Kapitel kaufen Die Gottheit und die angebliche Unmöglichkeit selbstlosen Wollens 113
- | Kapitel kaufen Aporien zur Theodicee 114
- | Kapitel kaufen Die Teleologie der himmlischen Welt 119
- | Kapitel kaufen Die korruptiblen Elemente und was zur wirklichen Entfaltung ihrer Kräfte und Anlagen führt 123
- | Kapitel kaufen Veredelnder und beseelender Einfluß der Gestirne 125
- | Kapitel kaufen Stufen des Lebens. Überlegenheit des Menschen durch seine teilweise geistige Natur 128
- | Kapitel kaufen Wechselwirkung zwischen Geist und Leib 131
- | Kapitel kaufen Mitwirkung der Gottheit zur Entstehung des Menschen 133
- | Kapitel kaufen Das Auftreten des Menschengeschlechtes s. z. s. die Fülle der Zeiten 141
- | Kapitel kaufen Das Diesseits als Vorbereitung für ein allbeseligendes und jedem gerecht vergeltendes Jenseits 142
- | Kapitel kaufen Unbegrenztes Wachstum des in sich Guten. Unendliche Vervielfältigung des in Weisheit gottbeseligenden Lebens 148
- | Kapitel kaufen Teleologische Unentbehrlichkeit der Körperwelt 149
- | Kapitel kaufen Schlußbemerkungen. Die Philosophie des Aristoteles im Vergleich mit anderen Weltanschauungen 150
- | Kapitel kaufen Namenverzeichnis 155
- | Kapitel kaufen Sachverzeichnis156
Beschreibung
In diesem erstmals 1911 veröffentlichten Buch behandelt Brentano die Hauptgedanken der Aristotelischen Philosophie und zeigt ihre Geschlossenheit auf. Der Text kann zugleich als eine Einleitung zur Philosophie Brentanos gelesen werden.
Zitate
»Für sich genommen eignet es sich bestens als Einleitung zur Philosophie B's, besonders zu seiner Erkenntnistheorie und philos. Theologie. Es macht auf Probleme aufmerksam, die B. wichtig fand, und verdeutlicht seine Methode, Problemstellungen zu formulieren.«
Literaturreport 65/1978/79
»Dit boek biedt niet alleen een goede inleiding op Aristoteles, maar ook op het denken van Brentano, vooral m.b.t. zijn epistemologische en theologische interesse. De synthese die hier geboden wort, komt zeer systematisch over […].«
Pierre Swiggers, Tijdschrift voor filosofie 1979/1