More Views

Aufklärung, Band 27: Winckelmann


Aufklärung 27. 2015. 242 Seiten.
978-3-7873-2853-6. E-Book (PDF)
DOI: 10.28937/978-3-7873-2853-6
OR

Contents

  • | Kapitel kaufen Cover1
  • | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
  • | Kapitel kaufen Elisabeth Décultot; Friedrich Vollhardt: Einleitung5
  • | Kapitel kaufen Sebastian Kaufmann: Klassizistische Anthropometrie. Idealschöne Griechen vs. "entlegene Völker" in Winckelmanns "Geschichte der Kunst des Althertums"7
  • | Kapitel kaufen Martin Disselkamp: Winckelmanns Mythen. Vorläufige Überlegungen31
  • | Kapitel kaufen Helmut Pfotenhauer: Winckelmann-Kritik als Ursprung einer Autonomie-Ästhetik: Karl Phillip Moritz55
  • | Kapitel kaufen Thomas Franke: Winckelmann-Apologien um 180075
  • | Kapitel kaufen Lorenzo Lattanzi: Winckelmann e la storia dell'estetica (1771 -1872)103
  • | Kapitel kaufen Martin Dönike: Zwiespältige Einfalt. Johann Joachim Winckelmanns Dresdener Schriften über die Nachahmung zwischen Aufrichtigkeitsethos und Verstellungskunst135
  • | Kapitel kaufen Tomas Sommadossi: Zwischen Ikonoklasmus, Prophetie und Kunstandacht. Klopstock und August Wilhelm Schlegel als Rezensenten Winckelmanns161
  • | Kapitel kaufen Michael Multhammer: Johann Joachim Winckelmanns Versuch einer Allegorie im Kontext. Agonale Positionsbestimmungen zwischen Lessings Laokoon und Heinses Ardinghello187
  • | Kapitel kaufen Pascal Griener: La sculpture antique chez les modernes. A propos de Johann Joachim Winckelmann209
  • | Kapitel kaufen Katherine Harloe: Winckelmann in the perspective of "Altertumswissenschaft". Christian Gottlob Heyne and Friedrich August Wolf219
  • | Kapitel kaufen Moritz Ahrens: Ludwig Heinrich von Nicolay (1737-1820)239

Details

Johann Joachim Winckelmann stilisierte sich gern als großer Neuerer und setzte sich von vorhergehenden Formen der Gelehrsamkeit und der Geschichtsschreibung ab. Auch heute ist das Bild dieses Autors als Begründer der Archäologie und der Kunstgeschichte immer noch weitgehend unverändert, auch wenn sich die Geschichte dieser Wissenschaften inzwischen erheblich differenziert hat. Der vorliegende Themenband der »Aufklärung« wirft einige Schlaglichter auf neue Aspekte und Fragen der Winckelmann-Forschung. Dabei spielt der Beitrag Winckelmanns zur Anthropologie, Ethnologie, Mythologie oder Mythen-Forschung und philosophischen Ästhetik seit der Aufklärung eine zentrale Rolle. Mit Beiträgen von Elisabeth Décultot, Martin Disselkamp, Martin Dönike, Thomas Franke, Pascal Griener, Katherine Harloe, Sebastian Kaufmann, Lorenzo Lattanzi, Michael Multhammer, Helmut Pfotenhauer, Tomas Sommadossi und Friedrich Vollhardt sowie einer Kurzbiographie von Moritz Ahrens.