- Startseite /
- Autoren & Herausgeber /
- Plotin
Loading...
Plotin
Plotin wird 204 n.Chr. in Lykopolis (Ägypten) geboren. Die wenigen zuverlässigen Quellen lassen kaum Rückschlüsse auf seine Biographie zu. Um 232 wendet sich Plotin philosophischen Studien zu und wird Schüler des Platonikers Ammonios. Etwa zehn Jahre später läßt er sich in Rom nieder und gründet eine eigene Philosophenschule.
Von seinem Schüler Porphyrios niedergeschrieben und ediert, sind Plotins Schriften in Enneaden eingeteilt und waren als Studienunterlagen für seine Schüler bestimmt. Plotins Philosophie versteht sich als Metaphysik des „Einen“. Sie kann als Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie auch als die bestimmend-bewegende und „heilende“ Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Phänomene soll sich das Denken seiner selbst bewußt werden. Die denkende Rückkehr der Seele in den Geist ist dabei die Voraussetzung für ihren Aufstieg zum „Einen“, ihrem absoluten Ursprung.
Als Begründer des Neuplatonismus beeinflußt Plotins Denken die gesamte Metaphysische Tradition von der späten Antike bis in die Neuzeit.
Plotin stirbt 270 in Campanien.
Von seinem Schüler Porphyrios niedergeschrieben und ediert, sind Plotins Schriften in Enneaden eingeteilt und waren als Studienunterlagen für seine Schüler bestimmt. Plotins Philosophie versteht sich als Metaphysik des „Einen“. Sie kann als Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie auch als die bestimmend-bewegende und „heilende“ Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Phänomene soll sich das Denken seiner selbst bewußt werden. Die denkende Rückkehr der Seele in den Geist ist dabei die Voraussetzung für ihren Aufstieg zum „Einen“, ihrem absoluten Ursprung.
Als Begründer des Neuplatonismus beeinflußt Plotins Denken die gesamte Metaphysische Tradition von der späten Antike bis in die Neuzeit.
Plotin stirbt 270 in Campanien.
Alle Titel
-
Plotins Schriften. Band V (Textband)
Die Schriften 46-54 der chronologischen Reihenfolge
Herausgegeben von Harder, RichardPhilosophische Bibliothek 215a. 1960.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3302-8 -
Plotins Schriften. Anmerkungen zu Band Va
Die Schriften 46-54 der chronologischen Reihenfolge
Herausgegeben von Harder, RichardPhilosophische Bibliothek 215b. 1960.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3303-5 -
Plotins Schriften. Band Vc
Anhang: Porphyrios, Über Plotins Leben und über die Ordnung seiner Schriften
Herausgegeben von Harder, RichardPhilosophische Bibliothek 215c. 1958.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3276-2 -
Plotins Schriften. Band I (Textband)
Die Schriften 1-21 der chronologischen Reihenfolge
Herausgegeben von Harder, RichardPhilosophische Bibliothek 211a. 1956.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3294-6 -
Plotins Schriften. Anmerkungen zu Bd. Ia
Die Schriften 1-21 der chronologischen Reihenfolge.
Herausgegeben von Harder, RichardPhilosophische Bibliothek 211b. 1956.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3295-3