- Startseite /
- Autoren & Herausgeber /
- Husserl
Loading...
Edmund Husserl

1916 folgt er dem Ruf an die Universität Freiburg, wo Martin Heidegger sein wohl berühmtester Schüler wird. Die Konversion zum Christentum schützt die Familie Husserl nicht vor den Schikanen der Nazis, die sie 1937 aus ihrer Wohnung vertreiben. Husserl stirbt 1938 in Freiburg.
Alle Titel
-
Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins
Mit den Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß
Herausgegeben von Bernet, RudolfPhilosophische Bibliothek 649. 2013.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2443-9 -
-
Cartesianische Meditationen
Herausgegeben von Ströker, ElisabethPhilosophische Bibliothek 644. 2012.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2268-8 -
Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie
Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie
Herausgegeben von Ströker, ElisabethPhilosophische Bibliothek 641. 2012.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2260-2 -
Philosophie als strenge Wissenschaft
Herausgegeben von Marbach, EduardPhilosophische Bibliothek 603. 2009.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2394-4 -
Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie
Herausgegeben von Ströker, ElisabethPhilosophische Bibliothek 602. 2009.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3905-1 -
Phantasie und Bildbewußtsein
Herausgegeben von Marbach, EduardPhilosophische Bibliothek 576. 2006.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2691-4 -
Phänomenologische Psychologie
Herausgegeben von Lohmar, DieterPhilosophische Bibliothek 538. 2003.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2707-2 -
Erfahrung und Urteil
Untersuchungen zur Genealogie der Logik
Herausgegeben von Landgrebe, LudwigPhilosophische Bibliothek 280. 1999.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2546-7 -
Grundprobleme der Phänomenologie (1910/1911)
Herausgegeben von Kern, IsoPhilosophische Bibliothek 348. 1992.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3245-8