- Startseite /
- Autoren & Herausgeber /
- Nietzsche
Loading...
Friedrich Nietzsche

Als Außenseiter unter den deutschen Philosophen des späten 19. Jahrhunderts bleibt der Philologe Nietzsche in der Philosophie Autodidakt. In seinem ersten philosophischen Werk Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (1872) entwickelt Nietzsche die These, daß in den Wagnerschen Dramen die Tragödie aus der Musik wiedergeboren wird und formuliert den Antagonismus zwischen Apollinischem und Dionysischem.
Schon die Unzeitgemäßen Betrachtungen von 1876 zeigen die Entfremdung von Wagner, die Distanz zur Philosophie Schopenhauers wird mit Menschliches, Allzumenschliches offenbar. Nietzsche wählt die Unabgeschlossenheit der aphoristischen Form, die für ihn zu einem neuen „Denkstil für freie Geister“ paßt.
Während des immer stärkeren Rückzugs in die Einsamkeit bereitet Nietzsche die Neuausgaben seiner Werke vor, für die er neue Vorreden schreibt, die als Selbstinterpretationen gelesen werden können. In den Jahren ab 1883 erscheinen die zentralen philosophischen Dichtungen des Spätwerks Also sprach Zarathustra, Jenseits von Gut und Böse oder Ecce homo. 1889 erleidet Nietzsche in Turin den endgültigen geistigen Zusammenbruch und wird in eine Nervenheilanstalt eingeliefert. In zunehmender geistiger Umnachtung verbringt er seine letzten Lebensjahre in der Pflege seiner Mutter und seiner Schwester.
Nietzsche stirbt 1900 in Weimar.
Alle Titel
-
Zur Genealogie der Moral (1887). Götzen-Dämmerung (1889)
Herausgegeben von Scheier, Claus-ArturPhilosophische Bibliothek 656. 2014.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2433-0 -
Die fröhliche Wissenschaft / Wir Furchtlosen (Neue Ausgabe 1887)
Herausgegeben von Scheier, Claus-ArturPhilosophische Bibliothek 655. 2014.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2432-3 -
Menschliches, Allzumenschliches 2 (Neue Ausgabe 1886)
Herausgegeben von Scheier, Claus-ArturPhilosophische Bibliothek 653. 2014.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2430-9 -
Morgenröthe (Neue Ausgabe 1887)
Herausgegeben von Scheier, Claus-ArturPhilosophische Bibliothek 654. 2014.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2431-6 -
Menschliches, Allzumenschliches 1 (Neue Ausgabe 1886)
Herausgegeben von Scheier, Claus-ArturPhilosophische Bibliothek 652. 2014.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2429-3 -
Jenseits von Gut und Böse (1886). Die Geburt der Tragödie (Neue Ausgabe 1886)
Herausgegeben von Scheier, Claus-ArturPhilosophische Bibliothek 651. 2014.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2428-6 -
Philosophische Werke in sechs Bänden
Herausgegeben von Scheier, Claus-ArturPhilosophische Bibliothek 651-656. 2013.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2434-7 -
Ecce auctor
Die Vorreden von 1886
Herausgegeben von Scheier, Claus-ArturPhilosophische Bibliothek 422. 1990.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2636-5