Gottfried Wilhelm Leibniz

Gottfried Wilhelm Leibniz wird 1646 in Leipzig als Sohn eines Juristen und Professors der Moralphilosophie geboren. Bereits als Achtjähriger eignet sich der Junge autodidaktisch die lateinische Sprache an und entwickelt die Anfänge einer mathematischen Zeichensprache. Nach dem Studium der Rechte und Philosophie an den Universitäten Leipzig, Jena und Altdorf wendet sich Leibniz außeruniversitären Aufgaben zu und lebt u.a. bis 1672 als Diplomat in Paris. Dort entwickelt er die Infinitesimalrechnung und eine Rechenmaschine für die vier Grundrechenarten, für die er in die Londoner Royal Society aufgenommen wird. Zu Lebzeiten erscheint nur ein philosophisches Werk Leibnizens, die Theodicée (1710), während die Neuen Abhandlungen über den menschlichen Verstand nach dem Tode Lockes von Leibniz aus dem Druck zurückgezogen werden. Sein System ist in einer Vielzahl kleinerer Untersuchungen aus den Jahren 1686-1716 enthalten. Das Zentrum bildet dabei die Monadologie, in der Leibniz in knapper Form seine Substanzmetaphysik zusammenfaßt. 1676 läßt sich Leibniz in Hannover nieder, wo er als Hofrat und Bibliothekar wirkt. Seinen intensiven Austausch mit nahezu allen Gelehrten und Monarchen Europas findet sich in über 15000 erhaltenen Briefen und führt nicht zuletzt 1700 zur Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften. Nicht unangefeindet stirbt Leibniz 1716 in Hannover.

Alle Titel

Artikel 1 bis 10 von insgesamt 13

pro Seite
Seite:
  1. 1
  2. 2

Aufsteigende Sortierung einstellen
  1. Schriften zur Syllogistik

    Herausgegeben von Lenzen, Wolfgang
    Philosophische Bibliothek 712. 2019.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-3617-3
    Die Ausgabe enthält – kritisch ediert und übersetzt – wichtige logische Schriften von Leibniz und ermöglicht den LeserInnen, sich anhand eines Studiums der Originalschriften ein vollständiges Bild vom überaus fortschrittlichen System der Leibniz’schen Logik zu machen. Ausführliche Kommentare erschließen die Texte und führen in den Gegenstand ein. Der Band richtet sich an Studierende der Philosophie, an sonstige akademisch interessierte Leser sowie an alle Leibniz-Forscher. mehr dazu
  2. Briefe über China (1694-1716)

    Die Korrespondenz mit Barthélemy Des Bosses S.J. und anderen Mitgliedern des Ordens
    Philosophische Bibliothek 693. 2017.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-3103-1
  3. Monadologie und andere metaphysische Schriften

    Herausgegeben von Schneider, Ulrich Johannes
    Philosophische Bibliothek 537. 2014.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-2117-9
  4. Der Briefwechsel mit Bartholomäus Des Bosses

    Herausgegeben von Zehetner, Cornelius
    Philosophische Bibliothek 585. 2007.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-2076-9
  5. Der Briefwechsel mit den Jesuiten in China (1689-1714)

    Herausgegeben von Widmaier, Rita
    Philosophische Bibliothek 548. 2006.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-2075-2
  6. Frühe Schriften zum Naturrecht

    Herausgegeben von Busche, Hubertus
    Philosophische Bibliothek 543. 2003.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-2074-5
  7. Die Grundlagen des logischen Kalküls

    Philosophische Bibliothek 525. 2000.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-2631-0
  8. Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie Teil I

    Philosophische Werke Band 1: Schriften zur Logik und Methodenlehre, zur Mathematik, zur Phoronomie und Dynamik, zur geschichtlichen Stellung des Systems und zur Biologie und Entwicklungsgeschichte
    Herausgegeben von Cassirer, Ernst
    Philosophische Bibliothek 496. 1996.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-3744-6
  9. Versuche in der Theodicée über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Übels

    Philosophische Werke Band 4
    Philosophische Bibliothek 499. 1996.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-2692-1
  10. Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand

    Philosophische Werke Band 3
    Herausgegeben von Cassirer, Ernst
    Philosophische Bibliothek 498. 1996.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-3252-6

Artikel 1 bis 10 von insgesamt 13

pro Seite
Seite:
  1. 1
  2. 2

Aufsteigende Sortierung einstellen