- Startseite /
- Autoren & Herausgeber /
- Locke
Loading...
John Locke

Lockes Hauptwerk, der Versuch über den menschlichen Verstand, erscheint erst 1690 vollständig, wird aber vermutlich bereit 20 Jahre früher begonnen. Es begründet die Erkenntnistheorie als neuzeitliche Form des Philosophierens, die besonders in der französischen Aufklärung nachwirkt. Locke lehnt darin Descartes' Vorstellung von den eingeborenen Ideen ab und vertritt einen konsequenten Empirismus. Aus der theoretischen Einsicht in die Begrenztheit der Erkenntnisfähigkeit ergibt sich für Locke die Forderung, daß sich weder ein Staatssouverän noch eine Glaubensgemeinschaft im Besitz der allein gültigen Wahrheit wähnen darf. Der mündige Bürger, der in der Lage ist, kritisch selbst zu entscheiden, wird konsequenterweise zum pädagogischen Ziel Lockes.
John Locke stirbt 1704 als europäische Berühmtheit auf seinem Landsitz in Oates.
Alle Titel
-
Gedanken über Erziehung
Herausgegeben von Schuck, DirkPhilosophische Bibliothek 736. 2020.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3800-9»Some Thoughts Concerning Education« ist das pädagogische Hauptwerk John Lockes. Seine Überlegungen zur Erziehung des »jungen Gentleman« zu einer vernunftbestimmten und freien Persönlichkeit, die das überkommene Ideal kriegerischer Adelstugend ablösten, entfalteten ihre Wirkung bis ins 20. Jahrhundert. mehr dazu -
Versuch über den menschlichen Verstand. Band I
1. Buch. Weder Prinzipien noch Ideen sind angeboren. 2. Buch. Über die Ideen
Herausgegeben von Brandt, ReinhardPhilosophische Bibliothek 75. 2000.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3255-7 -
Versuch über den menschlichen Verstand. Band II
3. Buch. Von den Wörtern. 4. Buch. Vom Wissen und der Wahrscheinlichkeit
Philosophische Bibliothek 76. 1988.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3254-0