Contents
- | Kapitel kaufen InhaltV
- | Kapitel kaufen Siglen und AbkürzungenVII
- | Kapitel kaufen EinleitungIX
- | Kapitel kaufen Editorische HinweiseCIV
- | Kapitel kaufen Beiträge zur Berichtigung bisheriger Mißverständnisse der Philosophen (II)1
- | Kapitel kaufen Vorrede3
- | Kapitel kaufen I. Über den Unterschied zwischen dem gesunden Verstande und der philosophierenden Vernunft in Rücksicht auf die Fundamente des durch beide möglichen Wissens7
- | Kapitel kaufen II. Systematische Darstellung der Fundamente der künftigen und der bisherigen Metaphysik49
- | Kapitel kaufen III. Ausführlichere Darstellung des negativen Dogmatismus oder des metaphysischen Skeptizismus101
- | Kapitel kaufen IV. Über das vollständige Fundament der Moral131
- | Kapitel kaufen V. Über das Fundament der moralischen Religion183
- | Kapitel kaufen VI. Über das Fundament der Geschmackslehre233
- | Kapitel kaufen VII. Über das Fundament der Kritik der reinen Vernunft259
- | Kapitel kaufen 1. Anhang: Karl Leonhard Reinhold, »Die Kritik der teleologischen Urteilskraft«279
- | Kapitel kaufen 2. Anhang: [ Karl Leonhard Reinhold ], »Über Popularität und gesunden Menschenverstand. Fragment eines Briefwechsels«301
- | Kapitel kaufen Anmerkungen des Herausgebers309
- | Kapitel kaufen Personenregister387
- | Kapitel kaufen Sachregister393
Details
Der zweite Band der Beiträge setzt das vier Jahre zuvor angefangene Projekt einer Aufstellung des Fundaments vom philosophischen Wissen fort und erweitert es in der Anwendung auf Metaphysik, Moral, Religion und Geschmackslehre. Die seither entstandenen Auseinandersetzungen mit Kantianern und Antikantianern über Idee und Grenzen der Elementarphilosophie veranlassen Reinhold dazu, seine bisher vertretenen spekulativen Ansätze zu überdenken, und dienen ihm als Ansporn für Reflexionen über vorher nicht direkt thematisierte Fragen.
Dabei handelt es sich um keine bloße Akzentverschiebung gegenüber schon eingenommenen Positionen, sondern eher um den Anfang einer anderen Spekulation. Der in den Briefen über die Kantische Philosophie begonnene "Versuch einer neuen Theorie des Begehrungsvermögens" erfährt abermals eine Präzisierung in der teilweise gegen Carl Christian Erhard Schmid geführten Diskussion über das Fundament der Moral.
Zwei Anhänge vervollständigen die Edition: der zweite, in die Originalausgabe der Beiträge nicht aufgenommene Teil der Besprechung Reinholds von Kants Kritik der Urteilskraft und ein kurzer, in Wielands Neuem Teutschem Merkur anonym publizierter Text, der von Reinhold stammen dürfte.
Dabei handelt es sich um keine bloße Akzentverschiebung gegenüber schon eingenommenen Positionen, sondern eher um den Anfang einer anderen Spekulation. Der in den Briefen über die Kantische Philosophie begonnene "Versuch einer neuen Theorie des Begehrungsvermögens" erfährt abermals eine Präzisierung in der teilweise gegen Carl Christian Erhard Schmid geführten Diskussion über das Fundament der Moral.
Zwei Anhänge vervollständigen die Edition: der zweite, in die Originalausgabe der Beiträge nicht aufgenommene Teil der Besprechung Reinholds von Kants Kritik der Urteilskraft und ein kurzer, in Wielands Neuem Teutschem Merkur anonym publizierter Text, der von Reinhold stammen dürfte.
Also note the following titles