Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverCover
- | Kapitel kaufen Titel1
- | Kapitel kaufen Impressum2
- | Kapitel kaufen Inhalt3
- | Kapitel kaufen Vorbemerkung5
- | Kapitel kaufen Abhandlungen7
- | Kapitel kaufen Hermann Schweppenhäuser: Bilder der Natur in der kritischen Theorie7
- | Kapitel kaufen Gunzelin Schmid Noerr: Bloch und Adorno - bildhafte und bilderlose Utopie25
- | Kapitel kaufen Alexander García Düttmann: Denken als Geste. Zur »Dialektik der Aufklärung«57
- | Kapitel kaufen Einlassungen67
- | Kapitel kaufen Kritik heute • Begriffe, Gegenstände, Methoden67
- | Kapitel kaufen Rolf Johannes: Zur Kritik der Gesellschaftskritik67
- | Kapitel kaufen Werner Bonefeld: Social Form, Critique and Human Dignity97
- | Kapitel kaufen Literaturbericht113
- | Kapitel kaufen Roger Behrens: Die Permanenz der Kunst. Kritische Theorie der Ästhetik und Cultural Studies in Neuerscheinungen113
- | Kapitel kaufen Die Autoren125
Beschreibung
Eines bislang nicht hinreichend aufgeklärten Gegenstands nimmt sich Gunzelin Schmid Noerr an: dem theoretischen und biographischen Verhältnis von Bloch und Adorno. Letzteres rekonstruiert er in einem ersten, philosophiegeschichtlichen Teil in sieben Stationen. Hier dominieren die Verwerfungen zwischen beiden Philosophen, während im zweiten, systematisch angelegten Teil mit der Orientierung auf das Utopische die relative Nähe der Denker in den Vordergrund rückt. Allerdings vertrauen sie bis zuletzt auf unterschiedliche Mittel: während Adorno die utopisch-produktive Kraft der Negation in der Bilderlosigkeit wirken sieht, beharrt Bloch gerade auf dem utopischen Moment in der Vergegenwärtigung von Bildern.
Beachten Sie auch folgende Titel