Inhalt
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen VorwortVII
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Loris SturleseIX
- | Kapitel kaufen 1. Heinrich Seuse, »der Mann des Gemütes«IX
- | Kapitel kaufen 2. Zur Frage der Datierung des ›Buchs der Wahrheit‹XV
- | Kapitel kaufen 3. »Von guotem underscheide, der ze habenne ist in vernunftikeite«XXI
- | Kapitel kaufen 4. Gott als »istigú vernúnftikeit«XXVIII
- | Kapitel kaufen 5. »Widerkaphen« und »wideriniehen«: Der Mensch als Naturding und als moralische InstanzXXXV
- | Kapitel kaufen 6. Bernhard von Clairvaux und die Gelassenheit der SeligenXXXIX
- | Kapitel kaufen 7. »Sinnelos werden«: Die menschliche Vernunft und der Betrug der EmpirieVLI
- | Kapitel kaufen 8. Wahre und falsche Gelassenheit: Der Dialog mit dem »namenlosen Wilden«LIII
- | Kapitel kaufen 8. » ... und er hat einen sittigen wandel«: Seuses neuer MenschLXI
- | Kapitel kaufen Biographischer ÜberblickLXV
- | Kapitel kaufen Die Einrichtung der AusgabeLXVI
- | Kapitel kaufen Zum kritischen TextLXVI
- | Kapitel kaufen Zur ÜbersetzungLXVIII
- | Kapitel kaufen Siglen und AbkürzungenLXX
- | Kapitel kaufen Im VariantenapparatLXX
- | Kapitel kaufen Im QuellenapparatLXXI
- | Kapitel kaufen LiteraturverzeichnisLXXII
- | Kapitel kaufen Heinrich Seuse: Daz buechli der warheit / Das Buch der Wahrheit. Text und Übersetzung 1
- | Kapitel kaufen I. Von innerer Gelassenheit und von der richtigen Unterscheidung, die denkend zu erlangen ist3
- | Kapitel kaufen II. Wie ein gelassener Mensch mit der Einheit beginnt und aufhört7
- | Kapitel kaufen III. Ob es in der höchsten Einheit eine Unterschiedenheit geben kann9
- | Kapitel kaufen IV. Wie der Mensch und alle Kreaturen in der Ewigkeit waren, und von ihrem Hervorgang in der Zeit13
- | Kapitel kaufen V. Von der wahren Rückkehr eines gelassenen Menschen durch den eingeborenen Sohn17
- | Kapitel kaufen VI. Von den schwierigen und wichtigen Fragen, die die Wahrheit mit ihm aufgrund der Gestalt eines gelassenen Menschen erörterte27
- | Kapitel kaufen VII. Woran es den Menschen mangelt, die in falscher Freiheit leben57
- | Kapitel kaufen VIII. Wie edel sich ein wirklich gelassener Mensch in allen Dingen verhält67
- | Kapitel kaufen Anmerkungen75
- | Kapitel kaufen Verzeichnis der zitierten Quellen85
- | Kapitel kaufen Namenregister89
Beschreibung
Der philosophische Text »Das Buch der Wahrheit« von Heinrich Seuse (1295–1366) gilt als ein geistesgeschichtliches Dokument ersten Ranges. Die Schrift, zur Verteidigung seines Lehrers Eckehart nach dessen Verurteilung von 1329 geschrieben, zeigt den philosophischen Ansatz Eckeharts zur Metaphysik und Anthropologie auf. Zugleich trägt Seuse in der Reflexion der zentralen Begriffe vernunftikeit (Denken) und gelassenheit seine philosophische Lehre über Gott, über die Welt, über den Sinn des menschlichen Lebens (d. h. seine Anthropologie) vor.
Zitate
»Die Ausgabe besteht im wesentlichen aus einer ausführlichen Einleitung sowie einer kritischen Ausgabe des mittelhochdeutschen Textes samt einer sehr gut lesbaren modernen deutschen Übersetzung.«
Karl Albert, Philosophischer Literaturanzeiger 50/1997/2
»Rüdiger Blumrichs […] gelungene Übersetzung des Textes in ein modernes Deutsch, das dem mittelalterlichen Originaltext zur Seite gestellt wird, ermöglicht es auch Laien, den Wortlaut des ›Buchs der Wahrheit‹ kennenzulernen […]. Ein Verzeichnis der Quellen sowie Anmerkungen und ein Namensregister machen die Edition zu einem brauchbaren Instrument für weitere Studien.«
Donau-Kurier 30. November 1993
»Dieses Buch ist in mehrerer Hinsicht ein Novum. Zum einen erscheint damit erstmals eine Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen im Meiner Verlag, was an sich bereits sehr zu begrüßen ist, zum anderen, und dies betrifft den wissenschaftlichen Ertrag, kommt der Dominikaner Heinrich Seuse (um 1295–1366) wieder als aufrechter Verteidiger jener Gedanken Meister Eckharts zu Geltung, die 1329 in der Bulle ›In agro dominico‹ für häretisch erklärt worden waren.«
Norbert Winkler, Deutsche Zeitschrift für Philosophie2/1995