Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis5
- | Kapitel kaufen Vorwort: Das Programm einer ›Idéologie‹ (Kurt Bayertz, Nikola Anna Kompa und Niko Strobach)7
- | Kapitel kaufen Übersicht über die Beiträge8
- | Kapitel kaufen I Sprache & Denken: Zur kognitiven Funktion der Zeichen9
- | Kapitel kaufen II Logik & Grammatik: Struktur und Perfektionierung der Sprache10
- | Kapitel kaufen III Gesellschaft & Politik: Zwischen Reform und Restauration12
- | Kapitel kaufen Zitierweise13
- | Kapitel kaufen Aufklärung über Bewusstsein, Sprache, Denken und Verhalten. Zur Einführung in Destutt de Tracys Ideenlehre (Hans Jörg Sandkühler)15
- | Kapitel kaufen I Präliminarien15
- | Kapitel kaufen II Der erste Band: Idéologie proprement dite/Ideenlehre im eigentlichen Sinne18
- | Kapitel kaufen III Der Zweite Band: Grammaire/Grammatik20
- | Kapitel kaufen IV Der dritte Band: Logique/Logik22
- | Kapitel kaufen V Der vierte Band – die Bücher vier und fünf: Traité de la volonté et de ses effets/Abhandlung vom Willen und von seinen Auswirkungen27
- | Kapitel kaufen VI Kritisiert und vergessen?34
- | Kapitel kaufen I. SPRACHE UND DENKEN: ZUR KOGNITIVEN FUNKTION DER ZEICHEN39
- | Kapitel kaufen Die kognitive Funktion sprachlicher Zeichen in derIdéologie Destutt de Tracys (Stephan Meier-Oeser)41
- | Kapitel kaufen I Der historische Problemhintergrund41
- | Kapitel kaufen II Der Concours »Déterminer l’influence des signes sur laformation des idées«49
- | Kapitel kaufen III Destutt de Tracy50
- | Kapitel kaufen Systematizität der Sprache und Systematizität des Denkens bei Destutt de Tracy (Lucia Oliveri)61
- | Kapitel kaufen I Eine sensualistische kognitive Architektur66
- | Kapitel kaufen II Sprache und Intersubjektivität73
- | Kapitel kaufen III Zeichen und Sprachevolution79
- | Kapitel kaufen IV Zum Schluss82
- | Kapitel kaufen Sprache und Denken bei Condillac und Destutt de Tracy. Eine kognitionswissenschaftliche Perspektive (Nikola Anna Kompa)85
- | Kapitel kaufen I Einleitung85
- | Kapitel kaufen II Wozu ist Sprache gut?87
- | Kapitel kaufen III Der Sprachursprung90
- | Kapitel kaufen IV Willentliche Zeichenproduktion und Kontrolle94
- | Kapitel kaufen V Die ›Verkörperung‹ der Sprache und die Schrift als materielles Artefakt97
- | Kapitel kaufen VI Und die Moral …98
- | Kapitel kaufen II. LOGIK UND GRAMMATIK: STRUKTUR UND PERFEKTIONIERUNG DER SPRACHE103
- | Kapitel kaufen Achtzehnhundert Jahre Stillstand – und dann? Destutt de Tracys Sicht auf die Geschichte der Logik (Kay Zenker)105
- | Kapitel kaufen I Der »Stillstand«105
- | Kapitel kaufen II Falsche und fruchtlose Lehren106
- | Kapitel kaufen III Aristoteles. Pro und contra111
- | Kapitel kaufen IV Anknüpfungen114
- | Kapitel kaufen V Konsequenzen120
- | Kapitel kaufen Destutt de Tracy als missing link zwischen Locke und Frege (Niko Strobach)125
- | Kapitel kaufen I Einleitung125
- | Kapitel kaufen II Davor: Von Platon zu Locke127
- | Kapitel kaufen III Danach: Frege129
- | Kapitel kaufen IV Dazwischen: Destutt de Tracy133
- | Kapitel kaufen Das ideale Zeichen und die ideale Sprache. Destutt de Tracys Vorschläge zu einer langue philosophiquein der Grammaire (1803) (Isabel Zollna)149
- | Kapitel kaufen I Natürlichkeit und Lautlichkeit151
- | Kapitel kaufen II Die Wörter der langue philosophique152
- | Kapitel kaufen III Die Wortarten – der Satz156
- | Kapitel kaufen IV Schrift und Sprache161
- | Kapitel kaufen Destutt de Tracy und seine Rezeption in der spanischen Grammatik (Vera Eilers)169
- | Kapitel kaufen I Vorbemerkungen169
- | Kapitel kaufen II Überblicke170
- | Kapitel kaufen III Untersuchungen zu einzelnen Autoren180
- | Kapitel kaufen IV Zusammenfassende Beurteilung181
- | Kapitel kaufen III. GESELLSCHAFT UND POLITIK: ZWISCHEN REFORM UND RESTAURATION187
- | Kapitel kaufen Kontingenz als Ordnung. Die Idéologie als Machtstrategie der Kontrolle und Organisierung von Menschen, 1795–1830 (Laurens Schlicht und Martin Herrnstadt)189
- | Kapitel kaufen I Einleitung189
- | Kapitel kaufen II Kontigenz als Ordnung: Destutt de Tracy und das starke Programm der "Ideenlehre"192
- | Kapitel kaufen III Ideenlehre jenseits des Transparenzversprechens: Regulation der Psyche als opaker Freiheitsraum bei Pinel und Esquirol196
- | Kapitel kaufen IV Ordnung der Spielräume: Joseph-Marie de Gérando und die Verwaltung nachrevolutionärer Innerlichkeit200
- | Kapitel kaufen V Schluss206
- | Kapitel kaufen Vom neutralen zum kritischen Ideologiebegriff (Ulrich Dierse)211
- | Kapitel kaufen I Destutt de Tracy212
- | Kapitel kaufen II Die Ausweitung der Ideologie zu einer ›science sociale‹214
- | Kapitel kaufen III Napoleon218
- | Kapitel kaufen Hinweis zu den Quellen221
- | Kapitel kaufen ›Ideologie‹ in Deutschland: 1800–1870 (Kurt Bayertz)225
- | Kapitel kaufen I Name eines Wissenschaftsprogramms225
- | Kapitel kaufen II Ideenlehre231
- | Kapitel kaufen III Konfiguration politischer Ideen235
- | Kapitel kaufen IV Zusammenfassung und Schlussfolgerungen244
- | Kapitel kaufen Personenregister251
- | Kapitel kaufen Sachregister257
Beschreibung
Destutt de Tracys Ideenlehre entstand an einer historischen Schnittstelle: während der Zeit der französischen Revolution und in der postrevolutionären Ära Napoleons. Ziel seines theoretischen Neuansatzes war, im Ausgang von Locke und Condillac die philosophischen Grundlagen eines Wissenschaftsprogramms zu entwickeln, das nicht nur das menschliche Denken, sondern auch die Gesellschaft auf eine neue Grundlage stellen sollte. Die in diesem Band versammelten Beiträge informieren über dieses Programm, über seine Vorgeschichte und seine Wirkung. Zugleich sollen sie zeigen, dass wichtige seiner Elemente auf Entwicklungen vorausweisen, die bis heute in der Erkenntnistheorie, in der Logik, in der Sprachwissenschaft und in der Kognitionswissenschaft nachwirken.
Mit Beiträgen von: Kurt Bayertz, Ulrich Dierse, Vera Eilers, Martin Herrnstadt, Nikola Anna Kompa, Stefan Lorenz, Stefan Meier-Oeser, Lucia Oliveri, Hans Jörg Sandkühler, Laurens Schlicht, Niko Strobach, Kay Zenker und Isabell Zollna.
Mit Beiträgen von: Kurt Bayertz, Ulrich Dierse, Vera Eilers, Martin Herrnstadt, Nikola Anna Kompa, Stefan Lorenz, Stefan Meier-Oeser, Lucia Oliveri, Hans Jörg Sandkühler, Laurens Schlicht, Niko Strobach, Kay Zenker und Isabell Zollna.