Contents
- | Kapitel kaufen Cover I
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis V
- | Kapitel kaufen Vorwort VII
- | Kapitel kaufen Einleitung IX
- | Kapitel kaufen 1. Sidgwicks Leben XV
- | Kapitel kaufen 2. Sidgwicks Methoden der Ethik und die Rolle Kants XIX
- | Kapitel kaufen 2.1 Die Gesamtstruktur der »Methoden« XIX
- | Kapitel kaufen 2.2 Die Klassifizierung von Kants Philosophie in den Methoden der Ethik XXII
- | Kapitel kaufen 2.3 Offenkundig wahre Axiome und die (Teil-)Konvergenz zwischen Kantianismus und Utilitarismus XXV
- | Kapitel kaufen 3. Zu den Texten in diesem Band XXXII
- | Kapitel kaufen 3.1 Der Utilitarismus XXXIII
- | Kapitel kaufen 3.2 Das Gute XXXVI
- | Kapitel kaufen 3.3 Zur deutschsprachigen Ethik XLI
- | Kapitel kaufen 3.4 Zur theoretischen Philosophie bei Kant XLIV
- | Kapitel kaufen 3.5 Sidgwick als Hochschulpolitiker VL
- | Kapitel kaufen Editorische Hinweise VLII
- | Kapitel kaufen Zur Übersetzung einzelner Begriffe LIII
- | Kapitel kaufen Von Sidgwick zitierte Literatur LVI
- | Kapitel kaufen DER UTILITARISMUS 1
- | Kapitel kaufen Utilitarismus 3
- | Kapitel kaufen Der Utilitarismus: Tucker und Paley 15
- | Kapitel kaufen Bentham und seine Schule 19
- | Kapitel kaufen J. S. Mill und der Assoziationismus 26
- | Kapitel kaufen DAS GUTE 35
- | Kapitel kaufen Der Hedonismus und das höchste Gut 35
- | Kapitel kaufen Freude und Wunsch 52
- | Kapitel kaufen Der Gefühlston des Wünschens und des Widerwillens 69
- | Kapitel kaufen Der Unterschied zwischen ›Sein‹ und ›Sollen‹ 83
- | Kapitel kaufen ZUR DEUTSCHEN ETHIK 91
- | Kapitel kaufen Der deutsche Einfluss auf die englische Ethik: Kant, post-kantische Ethik, Hegel, Deutscher Pessimismus, Schopenhauer und Hartmann 91
- | Kapitel kaufen Die kantische Konzeptiondes freien Willens 106
- | Kapitel kaufen ZUR THEORETISCHEN PHILOSOPHIE 121
- | Kapitel kaufen Der sogenannte Idealismus von Kant 121
- | Kapitel kaufen Kants Widerlegung des Idealismus 126
- | Kapitel kaufen SIDGWICK ALS HOCHSCHULPOLITIKER 133
- | Kapitel kaufen Philosophie in Cambridge 133
- | Kapitel kaufen Textnachweise 153
- | Kapitel kaufen Forschungsbibliographie zu Henry Sidgwick 155
- | Kapitel kaufen 1. Texte von Henry Sidgwick 155
- | Kapitel kaufen 2. Sekundärliteratur 161
- | Kapitel kaufen Anmerkungen der Herausgeber 179
- | Kapitel kaufen Utilitarismus 179
- | Kapitel kaufen Der Utilitarismus: Tucker und Paley 181
- | Kapitel kaufen Bentham und seine Schule 184
- | Kapitel kaufen J. S. Mill und der Assoziationismus 187
- | Kapitel kaufen Der Hedonismus und das höchste Gut 192
- | Kapitel kaufen Freude und Wunsch 196
- | Kapitel kaufen Der Gefühlston des Wünschens und des Widerwillens 199
- | Kapitel kaufen Der Unterschied zwischen ›Sein‹ und ›Sollen‹ 202
- | Kapitel kaufen Der deutsche Einfluss auf die englische Ethik 203
- | Kapitel kaufen Die Kantische Konzeption des freien Willens 205
- | Kapitel kaufen Der sogenannte Idealismus von Kant 208
- | Kapitel kaufen Kants Widerlegung des Idealismus 211
- | Kapitel kaufen Philosophie in Cambridge 213
- | Kapitel kaufen Biographisches Glossar 219
- | Kapitel kaufen Personenregister 225
Details
Die angloamerikanische Philosophie ist voll des Lobes für das ethische Denken Henry Sidgwicks. John Rawls erblickte in Sidgwick – und nicht etwa in Bentham oder Mill – den wichtigsten theoretischen Gegenspieler, mit dem es seine in kantischer Tradition stehende Gerechtigkeitsphilosophie aufzunehmen hatte. C.D. Broad kam gar zu dem Urteil, Sidgwicks Hauptwerk, die Methoden der Ethik, sei »die beste Abhandlung über Moralphilosophie, die je geschrieben wurde« – eine Einschätzung, der auch J.J.C. Smart und jüngst Derek Parfit zugestimmt haben.
Der vorliegende Band versammelt zentrale Aufsätze Sidgwicks, die einen Einblick in sein Philosophieren und die wichtigsten seiner Thesen geben. Dabei werden drei thematische Schwerpunkte gesetzt: Der erste Abschnitt des Bandes enthält Aufsätze, die systematisch seine utilitaristische Werttheorie, sein Verständnis des Glücksbegriffs und seine Theorie zum Zusammenhang von Wünschen und Freuden beleuchten. In den Texten des zweiten Abschnitts beschäftigt sich Sidgwick intensiv mit der deutschen Philosophie und hier insbesondere mit dem Denken Kants. Sidgwick wirft Kant u.a. vor, eine mehrdeutige Theorie des freien Willens wie auch eine kaum zu haltende Version des philosophischen Idealismus entwickelt zu haben. Der dritte Abschnitt des Bandes führt Texte zusammen, in denen Sidgwick die Positionen seiner utilitaristischen Vorgänger Paley, Bentham und Mill einer kritischen Würdigung unterzieht. Der Band schließt mit einem Text über die Philosophie in Cambridge, der einen aufschlussreichen Einblick in die Geschichte des englischen Denkens gewährt.
Zum ersten Mal seit mehr als hundert Jahren wird mit der vorliegenden Sammlung der Zugang zu wichtigen Texten Sidgwicks in deutscher Sprache eröffnet.
Der vorliegende Band versammelt zentrale Aufsätze Sidgwicks, die einen Einblick in sein Philosophieren und die wichtigsten seiner Thesen geben. Dabei werden drei thematische Schwerpunkte gesetzt: Der erste Abschnitt des Bandes enthält Aufsätze, die systematisch seine utilitaristische Werttheorie, sein Verständnis des Glücksbegriffs und seine Theorie zum Zusammenhang von Wünschen und Freuden beleuchten. In den Texten des zweiten Abschnitts beschäftigt sich Sidgwick intensiv mit der deutschen Philosophie und hier insbesondere mit dem Denken Kants. Sidgwick wirft Kant u.a. vor, eine mehrdeutige Theorie des freien Willens wie auch eine kaum zu haltende Version des philosophischen Idealismus entwickelt zu haben. Der dritte Abschnitt des Bandes führt Texte zusammen, in denen Sidgwick die Positionen seiner utilitaristischen Vorgänger Paley, Bentham und Mill einer kritischen Würdigung unterzieht. Der Band schließt mit einem Text über die Philosophie in Cambridge, der einen aufschlussreichen Einblick in die Geschichte des englischen Denkens gewährt.
Zum ersten Mal seit mehr als hundert Jahren wird mit der vorliegenden Sammlung der Zugang zu wichtigen Texten Sidgwicks in deutscher Sprache eröffnet.