Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverI
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Lothar KreimendahlVII
- | Kapitel kaufen LiteraturverzeichnisVLII
- | Kapitel kaufen David HumeLIX
- | Kapitel kaufen Die Naturgeschichte der Religion1
- | Kapitel kaufen Einleitung1
- | Kapitel kaufen Erster Abschnitt: Polytheismus als ursprüngliche Religionsform2
- | Kapitel kaufen Zweiter Abschnitt: Ursprung des Polytheismus6
- | Kapitel kaufen Dritter Abschnitt: Fortsetzung des Themas9
- | Kapitel kaufen Vierter Abschnitt: Gottheiten, die nicht als Weltschöpfer oder Weltbildner betrachtet werden14
- | Kapitel kaufen Fünfter Abschnitt: Verschiedene Formen des Polytheismus: Allegorie und Heldenverehrung 21
- | Kapitel kaufen Sechster Abschnitt: Entstehung des Theismus aus dem Polytheismus26
- | Kapitel kaufen Siebenter Abschnitt: Bestätigung dieser Lehre31
- | Kapitel kaufen Achter Abschnitt: Beständiger Wechsel von Polytheismus und Theismus33
- | Kapitel kaufen Neunter Abschnitt: Vergleich dieser Religionsformen im Hinblick auf Verfolgung und Duldung36
- | Kapitel kaufen Zehnter Abschnitt: Vergleich dieser Religionsformen im Hinblick auf Mut und Erniedrigung40
- | Kapitel kaufen Elfter Abschnitt: Vergleich dieser Religionsformen im Hinblick auf Vernunft und Vernunftwidrigkeit42
- | Kapitel kaufen Zwölfter Abschnitt: Vergleich dieser Religionsformen im Hinblick auf Zweifel und Überzeugung44
- | Kapitel kaufen Dreizehnter Abschnitt: Niedere Auffassungen der göttlichen Natur in den volkstümlichen Religionen beider Arten58
- | Kapitel kaufen Vierzehnter Abschnitt: Ungünstiger Einfluß der volkstümlichen Religionen auf die Moralität64
- | Kapitel kaufen Fünfzehnter Abschnitt: Allgemeine Schlußbetrachtung69
- | Kapitel kaufen Über Aberglaube und Schwärmerei73
- | Kapitel kaufen Über die Unsterblichkeit der Seele79
- | Kapitel kaufen Über Selbstmord89
- | Kapitel kaufen Anmerkungen des Herausgebers101
- | Kapitel kaufen Bibliographischer Anhang: Werke, aus denen Hume zitiert oder auf die er anspielt131
- | Kapitel kaufen Namenregister137
- | Kapitel kaufen Sachregister140
Beschreibung
In der "Naturgeschichte der Religion" (1757) trägt Hume eine Entwicklungsgeschichte des Religiösen vor und ergänzt damit die systematisch orientierte Fragestellung der Dialoge. "Über Aberglaube und Schwärmerei" ist ausschließlich religionsphilosophisch orientiert. In "Über die Unsterblichkeit der Seele" und "Über Selbstmord" systematisiert Hume zunächst die jeweils entgegenstehenden Argumente, entkräftet sie dann und hält so nicht nur ein Plädoyer für die moralische wie politisch-rechtliche Legalität des Selbstmords, sondern erweist auch die Unsterblichkeitslehre als philosophisch unbegründet.