Inhalt
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisVII
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Abd-Elsamad Abd-Elhamid ElschazliXI
- | Kapitel kaufen Zur UmschriftXXXIII
- | Kapitel kaufen Siglen der zur Übersetzung herangezogenen LiteraturXXXV
- | Kapitel kaufen Die Nische der Lichter1
- | Kapitel kaufen Einleitung3
- | Kapitel kaufen I. Einleitende Studie über das Licht und die Lichter: wahrhaftige und metaphorische Bedeutung des Lichts7
- | Kapitel kaufen A. Über das physikalische und das geistige Licht7
- | Kapitel kaufen B. Der Koran als Sonne der Vernunft14
- | Kapitel kaufen C. Die sichtbaren und verborgenen Welten und ihre Lichter16
- | Kapitel kaufen D. Diese Lichter als irdische und himmlische Lampen18
- | Kapitel kaufen E. Gott als Quelle aller dieser Lichter20
- | Kapitel kaufen F. Wahrheit aller Wahrheiten22
- | Kapitel kaufen G. Schlußbemerkung: Das Verhältnis Seines Lichts zu Himmel und Erde25
- | Kapitel kaufen H. Ergänzung: Das Verhältnis dieser Lichter zu Gott29
- | Kapitel kaufen II. Über die Bedeutung des Symbolismus33
- | Kapitel kaufen A. Der erste Hauptaspekt: Über das Geheimnis des Symbolismus und seine Methode33
- | Kapitel kaufen 1. Über die beiden Welten34
- | Kapitel kaufen 2. Ein Beispiel des Symbolismus: Die Geschichte Abrahams im Koran36
- | Kapitel kaufen 3. Grundlegende Beispiele des Symbolismus: Die Traumdeutung und die Geschichte Moses im Koran37
- | Kapitel kaufen 4. Schlußbemerkung und Rechtfertigung: Die Wahrhaftigkeit des äußeren Sinnes der Symbole41
- | Kapitel kaufen 5. Besonderheit: Über das äußere und innere Schauen und ihr Verhältnis zur Prophetie44
- | Kapitel kaufen B. Der zweite Hauptaspekt: Über die Stufen der leuchtenden, menschlichen Seelen, mittels deren Erkenntnis die Symbole des Korans erkannt werden können45
- | Kapitel kaufen C. Die Erörterung der Symbole im Lichtvers49
- | Kapitel kaufen D. Epilog über die Finsternis: »Wem Gott kein Licht gibt, der hat kein Licht«52
- | Kapitel kaufen III. Über die Bedeutung von Licht und Finsternis in der Überlieferung von den siebzig Schleiern54
- | Kapitel kaufen A. Die durch reine Finsternis Verhüllten55
- | Kapitel kaufen B. Die durch ein Licht vermischt mit einer Finsternis Verhüllten57
- | Kapitel kaufen C. Die durch reine Lichter Verhüllten61
- | Kapitel kaufen D. Diejenigen, die zu Gott gelangen62
- | Kapitel kaufen Anmerkungen des Herausgebers65
- | Kapitel kaufen Literaturverzeichnis89
- | Kapitel kaufen I. Schriften von al-Ghazali und Übersetzungen89
- | Kapitel kaufen II. Schriften anderer islamischer Denker, sofern sie für den Text al-Ghazalis relevant sind90
- | Kapitel kaufen III. Grundwerke zur islamischen Religion, Kultur, Philosophie und zur arabischen Sprache92
- | Kapitel kaufen IV. Sekundärliteratur zu al-Ghazali, zur islamischen Mystik, Philosophie und Kultur95
- | Kapitel kaufen V. Grundwerke und Handbücher zur Philosophie, Theologie und zu anderen Disziplinen99
- | Kapitel kaufen VI. Sekundärliteratur zur Philosophie und zu anderen Disziplinen101
- | Kapitel kaufen Indices: Termini und ihre Anwendungen103
- | Kapitel kaufen A. Arabisch-deutsch103
- | Kapitel kaufen B. Deutsch-arabisch137
Beschreibung
Diese Spätschrift besticht durch ihre Knappheit, Geschlossenheit und Prägnanz. In der literarischen Form der Belehrung eines fragenden Schülers demonstriert al-Ghazali unter Verwendung der Licht-Metaphorik den Grundsatz seiner Lehre, nach der uns gewisse Erkenntnis weder durch die Sinne zufällt noch durch die gezielte Anstrengung unseres Erkenntnisvermögens erzwungen werden kann. Allein die Erleuchtung, die uns im Erlebnis der Evidenz zuteil wird, gibt Gewißheit.
Zitate
»[D]em Felix Meiner Verlag [ist] mit der Herausgabe der beiden Bücher [= ›Die Nische der Lichter‹ und ›Der Erretter aus dem Irrtum‹] die Präsentation zweier hochkarätiger Juwelen gelungen.«
Erich S. Spohr, Der Lebensbaum – Buchforum 1990/5
»Beide Bände [= ›Die Nische der Lichter‹ und ›Der Erretter aus dem Irrtum‹] bieten eine gut lesbare Übersetzung. Deren Gebrauchswert wird aber noch gesteigert durch die Indices, deutsch-arabisch und arabisch-deutsch, in denen die wichtigsten Begriffe alphabetisch mit Textnachweisen jeweils der benutzten arabischen Hauptquellen aufgeführt sind [...].«
Walter Beltz, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 41/1989/1