Inhalt
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis5
- | Kapitel kaufen EINFÜHRUNG ZU DEN GESAMMELTEN SCHRIFTEN7
- | Kapitel kaufen Zum Geleit (Paul Bernays)9
- | Kapitel kaufen Vorwort (Grete Henry-Hermann)12
- | Kapitel kaufen Leonard Nelson und die Philosophie des XX. Jahrhunderts(Julius Kraft)19
- | Kapitel kaufen DIE SCHULE DER KRITISCHEN PHILOSOPHIEUND IHRE METHODE25
- | Kapitel kaufen Vorwort zur neuen Folge der Abhandlungen der FriesschenSchule (1904)27
- | Kapitel kaufen Die kritische Methode und das Verhältnis der Psychologie zurPhilosophie. Ein Kapitel aus der Methodenlehre (1904)35
- | Kapitel kaufen Jakob Friedrich Fries und seine jüngsten Kritiker (1905)105
- | Kapitel kaufen Erwiderung auf den Angriff des Herrn Dr. Paul Stern (1906)177
- | Kapitel kaufen Inhalt und Gegenstand. Grund und BegründungZur Kontroverse über die kritische Methode (1907)189
- | Kapitel kaufen Über die Unhaltbarkeit des wissenschaftlichen Positivismusin der Philosophie (1914)225
- | Kapitel kaufen Die sogenannte neukantische Schule in der gegenwärtigenPhilosophie (1914)233
- | Kapitel kaufen Von der Kunst, zu philosophieren (1918)245
- | Kapitel kaufen Über die Bedeutung der Schule in der Philosophie (1918)273
- | Kapitel kaufen Vorwort zum fünften Band der Abhandlungen der FriesschenSchule, neue Folge (1922)285
- | Kapitel kaufen Die sokratische Methode (1922)295
- | Kapitel kaufen Namenverzeichnis343
- | Kapitel kaufen Sachverzeichnis346
Beschreibung
Der erste Band der Gesammelten Schriften umfaßt diejenigen Arbeiten Leonard Nelsons, in denen er Fragestellung und Methode des eigenen philosophischen Forschens entwickelt und damit zugleich die eigene Arbeit einordnet in die Schule der kritischen Philosophie, wie sie ihm in entscheidenden Entdeckungen seiner Lehrer begegnet ist. »Wir leben der Zuversicht, daß die von Kant begründete und von Fries und Apelt fortgebildete Philosophie nicht von der Geschichte gerichtet und überwunden sei und daß sie niemals überwunden werden könne. Nicht der Vergangenheit, sondern der Zukunft gehört sie an … Der Grund unserer Überzeugung von der Überlegenheit dieser Philosophie liegt in nichts anderem als in dem Vertrauen auf … die wissenschaftliche Methode. Die Geschichte der Wissenschaften lehrt, daß es die Methode ist, die der Wahrheit den Sieg erringt über alles regellose Spiel der Parteimeinungen.« Aus dem Vorwort zur neuen Folge der »Abhandlungen der Friesschen Schule«.