Inhalt
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Wolfgang H. SchraderVII
- | Kapitel kaufen AuswahlbibliographieXXXIV
- | Kapitel kaufen Shaftesbury (Anthony Ashley-Cooper, Earl of Shaftesbury)XXXIX
- | Kapitel kaufen Ein Brief über den Enthusiasmus (A letter concerning Enthusiams). An Lord SommersXXXIX
- | Kapitel kaufen Erster Abschnitt1
- | Kapitel kaufen Zweiter Abschnitt5
- | Kapitel kaufen Dritter Abschnitt13
- | Kapitel kaufen Vierter Abschnitt20
- | Kapitel kaufen Fünfter Abschnitt25
- | Kapitel kaufen Sechster Abschnitt28
- | Kapitel kaufen Siebenter Abschnitt34
- | Kapitel kaufen Die Moralisten (The Moralists). Eine philosophische Rhapsodie – Eine Wiedergabe gewisser Unterhaltungen über Natur und Moral37
- | Kapitel kaufen Erster Teil. Philokles an Palemon39
- | Kapitel kaufen Erster Abschnitt39
- | Kapitel kaufen Zweiter Abschnitt46
- | Kapitel kaufen Dritter Abschnitt58
- | Kapitel kaufen Zweiter Teil. Philokles an Palemon65
- | Kapitel kaufen Erster Abschnitt65
- | Kapitel kaufen Zweiter Abschnitt81
- | Kapitel kaufen Dritter Abschnitt90
- | Kapitel kaufen Vierter Abschnitt104
- | Kapitel kaufen Fünfter Abschnitt130
- | Kapitel kaufen Dritter Teil. Philokles an Palemon143
- | Kapitel kaufen Erster Abschnitt143
- | Kapitel kaufen Zweiter Abschnitt176
- | Kapitel kaufen Dritter Abschnitt201
- | Kapitel kaufen Anmerkungen211
- | Kapitel kaufen Namen- und Sachregister213
Beschreibung
Shaftesburys »Brief über den Enthusiasmus« kann als eine Grundschrift des Aufklärungszeitalters, des »Zeitalters der Kritik«, angesehen werden. In dieser Schrift, die der Kritik des Fanatismus gewidmet ist, reflektiert Shaftesbury den Zusammenhang von Politik, Wissenschaft und Kritik; zugleich schlägt er mit dem »test by ridicule« ein Verfahren kritischer Prüfung von Überzeugungen, Glaubenswahrheiten und Meinungen vor. In dem Werk »Die Moralisten«, das Shaftesbury mit Überlegungen zum Philosophiebegriff einleitet, bilden Tugend, Natur und das Problem des Schönen die zentralen Themenkreise.Daß Shaftesbury hier gegenüber der objektivierenden Naturbetrachtung den Gedanken eines sympathetischen Verstehens der Natur erneuert, das die Natur als Grund der eigenen Existenz erinnert und zu einer »ästhetischen Gesamtansicht der Welt« (Cassirer) führt, begründet die nachhaltige und tiefgreifende Wirkung des Werks (vor allem Wieland, Herder und Goethe wären zu nennen).
Beachten Sie auch folgende Titel