Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover I
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis V
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Fabian Mauch VII
- | Kapitel kaufen Der amerikanische Transzendentalismus VII
- | Kapitel kaufen Ideengeschichtliche Grundlagen XIII
- | Kapitel kaufen Unitarismus XIII
- | Kapitel kaufen Anti-Lockeanismus, deutscher Idealismus und englische Romantik XV
- | Kapitel kaufen Der "Essay on Transcendentalism" XXV
- | Kapitel kaufen Der Autor XXX
- | Kapitel kaufen Editorische Bemerkung XXXV
- | Kapitel kaufen Danksagung XXXVI
- | Kapitel kaufen Bibliografie XXXVII
- | Kapitel kaufen CHARLES MAYO ELLIS: An Essay on Transcendentalism / Ein Essay über den Transzendentalismus 1
- | Kapitel kaufen EINFÜHRUNG 5
- | Kapitel kaufen GRUNDSÄTZE 15
- | Kapitel kaufen FORTSCHRITT UND HINDERNISSE 29
- | Kapitel kaufen KRITIK 47
- | Kapitel kaufen KUNST 57
- | Kapitel kaufen REGIERUNG UND GESELLSCHAFTLICHE ORDNUNG 65
- | Kapitel kaufen RELIGION 83
- | Kapitel kaufen MORALISCHE PFLICHT 111
- | Kapitel kaufen SCHLUSS 119
- | Kapitel kaufen Verzeichnis der Emendationen 125
- | Kapitel kaufen Anmerkungen des Herausgebers 127
- | Kapitel kaufen Namen- und Sachregister 135
Beschreibung
Anfang des 19. Jahrhunderts kam es in den USA zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der kontinentaleuropäischen Philosophie, aus der sich der sogenannte amerikanische Transzendentalismus entwickelte. Lange Zeit sahen sich dessen Vertreter heftiger Gegenwehr ausgesetzt, wurde ihnen doch die Verbreitung von Ideen vorgeworfen, die nicht nur gefährlich für die öffentliche Moral, sondern überdies fremden Ursprungs und damit ›unamerikanisch‹ seien. Die Transzendentalisten prangerten immer wieder die sozialen Missstände in den Vereinigten Staaten an, wandten sich gegen die Sklaverei und kritisierten überkommene Traditionen und Konventionen, die die Freiheit und Kreativität des Einzelnen behinderten. Im Rückgriff auf Platon und Kant wie auf den deutschen Idealismus und die englische Romantik formulierten sie eine eindringliche Kritik an den entfremdenden Lebensverhältnissen ihrer Zeit.
Dabei war der Transzendentalismus keine apolitische Naturschwärmerei, sondern zutiefst im krisenhaften Entstehungsprozess der Moderne verwurzelt. Der Essay stellt eine hervorragende Einführung in diese erste genuin amerikanische philosophische Strömung dar, die in ihrer Form, Dichte und Prägnanz einzigartig ist.
Dabei war der Transzendentalismus keine apolitische Naturschwärmerei, sondern zutiefst im krisenhaften Entstehungsprozess der Moderne verwurzelt. Der Essay stellt eine hervorragende Einführung in diese erste genuin amerikanische philosophische Strömung dar, die in ihrer Form, Dichte und Prägnanz einzigartig ist.