Inhalt
- | Kapitel kaufen Inhalt5
- | Kapitel kaufen Riccardo Pozzo und Marco Sgarbi: Eine Typologie der Formen der Begriffsgeschichte7
- | Kapitel kaufen Die Geschichte der Begriffsgeschichte9
- | Kapitel kaufen Walter Tinner: Das Unternehmen Historisches Wörterbuch der Philosophie9
- | Kapitel kaufen Matthias Kemper: Der Problembegriff der Philosophiegeschichtsschreibung. Zum problemgeschichtlichen Geschichtsverständnis Wilhelm Windelbands15
- | Kapitel kaufen Jean Grondin: Gadamer und die Metaphysik43
- | Kapitel kaufen Frank Beck Lassen: »Metaphorically Speaking« – Begriffsgeschichte and Hans Blumenberg’s Metaphorologie53
- | Kapitel kaufen Begriffsgeschichte und die politische Philosophie71
- | Kapitel kaufen Merio Scattola: Begriffsgeschichte und Geschichte der politischen Lehren71
- | Kapitel kaufen Kari Palonen: Der Parlamentarismus als Begriff91
- | Kapitel kaufen Begriffsgeschichte und Problemgeschichte107
- | Kapitel kaufen Carlos Spoerhase: Dramatisierungen und Entdramatisierungen der Problemgeschichte107
- | Kapitel kaufen Ulrich Johannes Schneider: Über das Stottern in Gedanken. Gegen die Begriffsgeschichte125
- | Kapitel kaufen Maurizio Ferraris: Social Ontology and Documentality133
- | Kapitel kaufen Martin J. Burke: Histories of Concepts and Histories of Ideas. Practices and Prospects149
- | Kapitel kaufen Massimo Marassi: Feld-Begriff und Problemgeschichte163
- | Kapitel kaufen Riccardo Pozzo: The Studium Generale Program and the Effectiveness of the History of Concepts179
- | Kapitel kaufen Marco Sgarbi: Umriß der Theorie der Problemgeschichte185
Beschreibung
Im Blick auf die Grenzen und die Möglichkeiten, die die Begriffsgeschichte (eines der bedeutendsten Modelle für die wissenschaftliche Erfassung der Geschichte der Philosophie) bisher entwickelt hat, analysiert dieser Band ihre Geschichte, ihre Entwicklung und ihre zukünftigen Perspektiven. Der erste Teil behandelt die historische Entwicklung der Begriffsgeschichte, ihre bedeutendsten Leistungen und ihre Beziehung zur Problemgeschichte und zur Metapherngeschichte. Teil II erörtert die Beziehungen zwischen Begriffsgeschichte und politischer Philosophie und Teil III widmet sich einem Ausblick auf neue Horizonte der begriffsgeschichtlichen Forschung.