Contents
- | Kapitel kaufen CoverCover
- | Kapitel kaufen Titel1
- | Kapitel kaufen Impressum2
- | Kapitel kaufen Vorbemerkung der Redaktion5
- | Kapitel kaufen Hans-Ernst Schiller: Politische Pädagogik und die Utopie der Bildung9
- | Kapitel kaufen Thomas Jung: »… über den Begriff durch den Begriff hinauszugelangen«26
- | Kapitel kaufen Karlheinz Gradl: Erblickte Versöhnung56
- | Kapitel kaufen Sebastian Bandelin: Anerkennung und die Kritik der politischen Ökonomie65
- | Kapitel kaufen Hendrik Wallat: Politik als Domestikation96
- | Kapitel kaufen Axel Pichler: Es ist ein Traktat! Ist es ein Traktat?117
- | Kapitel kaufen Andreas Greiert: Scheinhafte Einsichten140
- | Kapitel kaufen Marc Nicolas Sommer: Was ist kritische Theorie?164
- | Kapitel kaufen Gunzelin Schmid Noerr: Arbeit am kulturellen Gedächtnis186
- | Kapitel kaufen Hermann Schweppenhäuser: Das negative Recht der Transzendenz196
- | Kapitel kaufen Christoph Türcke: Trauerrede bei der Beisetzung von Hermann Schweppenhäuser202
- | Kapitel kaufen Hanno Plass: Kapitalismus und Demokratie209
- | Kapitel kaufen Kritische Theorie – Neue Bücher des Jahres 2014 in Auswahl222
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis der Hefte 1 – 41225
- | Kapitel kaufen Autoren239
Details
Karlheinz Gradl rekonstruiert Adornos dialektischen Naturbegriff vom Abitursaufsatz bis zur Ästhetischen Theorie. Adorno greife zunächst auf Ideen von Simmel und Lukács zurück, überschreite diese aber sukzessive. Mit Blick auf die Wandlungen des transzendenten Gehalts, der in der Betrachtung des Naturphänomens der Landschaft aufscheine, zeigt Gradl, dass noch in der letzten Gestalt von Adornos Naturphilosophie – im Kontext seines Denkens der vollendeten Negativität – mit dem Gedanken des dialektischen Umschlags eine Erlösungsperspektive mitgesetzt sei.
Also note the following titles