More Views

Fakten und Verunsicherung

Ordnungen von Wahrheit, Fiktion und Wirklichkeit

Blaue Reihe. 2022. 386 Seiten. Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Auflage von 2022.
978-3-7873-4055-2. E-Book (PDF)
DOI: 10.28937/978-3-7873-4055-2
OR

Auch als ePub (ISBN: 978-3-7873-4289-1) über unsere » Handelspartner verfügbar!

Contents

  • | Kapitel kaufen CoverU1
  • | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis5
  • | Kapitel kaufen Carina Breidenbach, Ines Ghalleb, Dominik Pensel, Katharina Simon, Florian Telsnig und Martin Wittmann: Über eine doppelte Verunsicherung – Positionen zur Frage nach den Fakten7
  • | Kapitel kaufen Slavoj Žižek: Von Fake News zur ›Großen Lüge63
  • | Kapitel kaufen Klaus Benesch: The Art of the Lie – Ein Plädoyer gegen die Wahrheit69
  • | Kapitel kaufen Oswald Egger: Wahrmacherei – Wie Gewahres und Gedachtes Und-los ineinander übergehen77
  • | Kapitel kaufen Elisabeth Bronfen: Die erste US-amerikanische Präsidentin im zeitgenössischen TV-Drama – Eine serielle Kompensation95
  • | Kapitel kaufen Carolin Amlinger und Nicola Gess: Die Tücken der Wahrscheinlichkeit – Halbwahrheiten, Verschwörungstheorien und Ilja Trojanows "Doppelte Spur"119
  • | Kapitel kaufen Gertrud Koch: Zwischen Fakt und Fiktion: »Madagaskar, Nisko, Theresienstadt, Auschwitz« – Zu den ›Über‹lebensbedingungen in der Vernichtungin Claude Lanzmanns Film "Le dernier des injustes"143
  • | Kapitel kaufen Kathrin Röggla: Bauernkriege157
  • | Kapitel kaufen Chiara Cappelletto: Wer spricht? – Wie öffentliches Sprechen zur Privatsache wird167
  • | Kapitel kaufen Sylvia Sasse und Sandro Zanetti: Was man sagt, ist man selber – Hatespeech, Autoperformanz, performative Fakten189
  • | Kapitel kaufen Peter Waterhouse: Nine-oils, Merrylegs, missing tips, garters, banners,and Ponging, eh!205
  • | Kapitel kaufen Thomas Schestag: Geräuschkulissen227
  • | Kapitel kaufen Jocelyn Holland: Fakten sind das, was man daraus macht – Zur Konstruktion von ›Faktum‹ und ›Tatsache‹ in Aufklärung und Frühromantik277
  • | Kapitel kaufen Marc Rölli: Tatsachen und ihre Konstruktion – Überlegungen zu einer erkenntnistheoretischen Fragestellung293
  • | Kapitel kaufen Dirk Baecker: Was ist noch mal Wirklichkeit?313
  • | Kapitel kaufen Marcus Steinweg: Kunst und Philosophie – Zwischen Immanenz und Transzendenz327
  • | Kapitel kaufen Über die Autor*innen335
  • | Kapitel kaufen Anmerkungen341

Details

Alternative Facts, Post-Truth, Fake News – kaum etwas erregt und spaltet den öffentlichen Diskurs aktuell derart wie die Auseinandersetzungen über die Bedeutung von Fakten. Die globalen Krisen der jüngsten Zeit wie der Klimawandel, die Covid-19-Pandemie und der russische Angriffskrieg werden von einem diffusen Gefühl der Verunsicherung begleitet, das auf den prekären Status von Wahrheit, Wirklichkeit und Faktizität verweist. In Diskursen der Gegenwart stehen diese wie selten zuvor zur Debatte und verlangen nach einer Neuverhandlung. Ausgehend von diesem Befund zielt das Buch darauf, in Überschreitung der vorherrschenden binären Unterscheidung zwischen Fakten und klar davon abzugrenzenden Fiktionen oder Lügen zu einer solchen Neuordnung beizutragen. Die versammelten Essays widmen sich gesellschaftlichen Phänomenen wie Hatespeech, politischer Lüge, Propaganda, Halbwahrheiten oder Verschwörungstheorien, beschreiben historische, epistemologische und sprachtheoretische Zusammenhänge und analysieren aktuelle politische Fallbeispiele sowie kulturelle Reflexionen in Fernsehserien, Filmen und Literatur.
In diesem Band begegnen sich kultur- und literaturwissenschaftliche, soziologische, literarische wie philosophische Stimmen und Perspektiven. Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Klaus Benesch, Elisabeth Bronfen, Chiara Cappelletto, Oswald Egger, Nicola Gess und Carolin Amlinger, Jocelyn Holland, Gertrud Koch, Kathrin Röggla, Marc Rölli, Sylvia Sasse und Sandro Zanetti, Thomas Schestag, Marcus Steinweg, Peter Waterhouse und Slavoj Žižek.