Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis5
- | Kapitel kaufen Vorwort7
- | Kapitel kaufen Einleitung9
- | Kapitel kaufen Chronik biographischer Daten17
- | Kapitel kaufen Dokumente27
- | Kapitel kaufen Annotierte Bibliographie59
- | Kapitel kaufen Primärtexte59
- | Kapitel kaufen Hinweise, nicht Erschienenes112
- | Kapitel kaufen Doxographie115
- | Kapitel kaufen Briefe und Schreiben von und an Windelband213
- | Kapitel kaufen 1871–1878213
- | Kapitel kaufen 1880–1889237
- | Kapitel kaufen 1892–1899280
- | Kapitel kaufen 1900–1909305
- | Kapitel kaufen 1910–1915370
- | Kapitel kaufen Notizhefte und -bücher Windelbands im Besitz der Universitätsbibliothek der Tohoku Universität Sendai, Japan419
- | Kapitel kaufen Editorischer Bericht435
- | Kapitel kaufen Überlieferungsgeschichte des Inhalts dieses Bandes435
- | Kapitel kaufen Editorische Prinzipien und Gestaltung der Ausgabe439
- | Kapitel kaufen Zur Entstehung der Texte dieses Bandes440
- | Kapitel kaufen Technische Umsetzung442
- | Kapitel kaufen Abkürzungen und Siglen443
- | Kapitel kaufen Anmerkungen der Herausgeber447
- | Kapitel kaufen Anmerkungen zu Abschnitt 4.0447
- | Kapitel kaufen Anmerkungen zu Abschnitt 7.1458
- | Kapitel kaufen Anmerkungen zu Abschnitt 7.2472
- | Kapitel kaufen Anmerkungen zu Abschnitt 7.3489
- | Kapitel kaufen Anmerkungen zu Abschnitt 7.4498
- | Kapitel kaufen Anmerkungen zu Abschnitt 7.5538
- | Kapitel kaufen Anmerkungen zu Abschnitt 8.0572
- | Kapitel kaufen Korrespondentenverzeichnis573
- | Kapitel kaufen Personenregister598
Beschreibung
Das Konzept der »Forschungsgrundlagen« folgt neuen Pfaden. Es beruht auf dem Befund, dass es neben der Forschung zu einigen Leuchttürmen« (bspw. Fichte, Schelling, Hegel) und einigen erst im nachfolgenden Jahr hundert wirkmächtigen Philosophen (Marx, Nietzsche) kaum Grundlagenforschung zur Herausbildung der Philosophie als Fachwissenschaft, zur Professionalisierung des Philosophieunterrichts und zur Editionstätigkeit gibt. Der Grundgedanke ist, auch die Philosophen und Philosophiehistoriker des 19. und 20. Jahrhunderts in den Horizont der Forschung zu rücken, denen bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Der Band »Forschungsgrundlagen Wilhelm Windelband« enthält neben einer Einleitung der Herausgeber, einer Chronik biographischer Daten und einer annotierten Bibliographie eine repräsentative Auswahl an Dokumenten und Briefen an Freunde, Schüler und Kollegen sowie Verlage und Verleger. Eine ausführliche Doxographie, die zugleich eine allgemeine Einführung in Windelbands Philosophie darstellt, ein Vorlesungsmanuskript Windelbands und Anmerkungen der Herausgeber ergänzen den Band.