Inhalt
- | Kapitel kaufen COVERU1
- | Kapitel kaufen INHALTSVERZEICHNISV
- | Kapitel kaufen BERNER MANUSKRIPTE. Mit Frankfurter Überarbeitungen1
- | Kapitel kaufen Zum Glauben und zur Religion3
- | Kapitel kaufen Text 40. Positiv wird ein Glauben genannt ....5
- | Kapitel kaufen Text 41. Religion ...8
- | Kapitel kaufen Text 42. Glauben ist die Art ...10
- | Kapitel kaufen Zur Geschichte Israels15
- | Kapitel kaufen Text 43. Die Geschichte der Juden lehrt ...17
- | Kapitel kaufen Text 44. Fortschreiten der Gesetzgebung ...19
- | Kapitel kaufen Text 45. Joseph. Jüd. Alterth.26
- | Kapitel kaufen Text 46. Abraham in Chaldäa gebohren ...29
- | Kapitel kaufen Text 47. Zu Abrahams Zeiten ...32
- | Kapitel kaufen Text 48. Abraham in Chaldäa geboren ...35
- | Kapitel kaufen FRANKFURTER MANUSKRIPTE79
- | Kapitel kaufen Über Vereinigung und Liebe81
- | Kapitel kaufen Text 49. Welchem Zwekke ....83
- | Kapitel kaufen Text 50. So wie sie mehrere Gattungen ....96
- | Kapitel kaufen Zur Verfassung Württembergs. Vier Fragmente99
- | Kapitel kaufen Text 51. Daß die Magistrate ...101
- | Kapitel kaufen Zur christlichen Religion111
- | Kapitel kaufen Text 52. Zu der Zeit da Jesus ...113
- | Kapitel kaufen Text 53. B Moral ...134
- | Kapitel kaufen Text 54. Jesus trat nicht lange ...141
- | Kapitel kaufen Text 55. Der Tugend ist nicht nur Positivität ...179
- | Kapitel kaufen Text 56. Am interessantesten wird es seyn ...245
- | Kapitel kaufen Text 57. Reines Selbstbewusstseyn - Reines Leben248
- | Kapitel kaufen Text 58. Man kan den Zustand ....254
- | Kapitel kaufen Text 59. Das Wesen des Jesus ...269
- | Kapitel kaufen Text 60. Mit dem Muthe ...286
- | Kapitel kaufen Zur Jüdischen Religion329
- | Kapitel kaufen Text 61. Mit Abraham ...331
- | Kapitel kaufen Text 62. Die schönen, ihrer Natur nach ...337
- | Kapitel kaufen Über Religion. Zwei Fragmente339
- | Kapitel kaufen Text 63. Absolute Entgegensetzung ...341
- | Kapitel kaufen Text 64. Ein objektiven Mittelpunkt ...345
- | Kapitel kaufen Zum Begriff der positiven Religion349
- | Kapitel kaufen Text 65. Der Begriff der Positivität ...351
- | Kapitel kaufen Geometrische Studien. Zwei Fragmente369
- | Kapitel kaufen Text 66. Erstes Fragment. 1 Buch371
- | Kapitel kaufen Text 67. Zweites Fragment376
- | Kapitel kaufen Über Schillers Wallenstein385
- | Kapitel kaufen Text 68. Der unmittelbare Eindruk ...387
- | Kapitel kaufen Festgedicht für die Prinzessinnen von Hessen-Homburg389
- | Kapitel kaufen Text 69. Wenn in dieser feyerlichen Stunde ...391
- | Kapitel kaufen ÜBERSETZUNG395
- | Kapitel kaufen Text 70. Vertrauliche Briefe über das vormalige staatsrechtliche Verhältniß des Waadtlandes (Pays de Vaud) zur Stadt Bern399
- | Kapitel kaufen SEKUNDÄRE ÜBERSETZUNG583
- | Kapitel kaufen Text 71. Neigung zum Kartenspiel585
- | Kapitel kaufen Text 72. Es ist gefragt worden …586
- | Kapitel kaufen Text 73. Aus einem Kommentar zu Kants »Metaphysik der Sitten«587
- | Kapitel kaufen Text 74. Fragmente historischer Studien589
- | Kapitel kaufen »Geist der Orientalen589
- | Kapitel kaufen »Das Gedächtniß ist der Galgen, ...593
- | Kapitel kaufen »Klageweiber ...593
- | Kapitel kaufen »Thukydides Β ...594
- | Kapitel kaufen »Achilles starb, ...595
- | Kapitel kaufen »Ehe Lykurg, ...595
- | Kapitel kaufen »Nach dem Untergange ...596
- | Kapitel kaufen »In der Reihe der Offenbarungen Gottes ...597
- | Kapitel kaufen »Was ein gebildeter Geschmack ...598
- | Kapitel kaufen »Die ungezügelte Einbildungskraft ...599
- | Kapitel kaufen »Verachtung der Menschen599
- | Kapitel kaufen »In den St a aten der neueren Zeit ...600
- | Kapitel kaufen »In Italien, ...601
- | Kapitel kaufen »Oeffentliche Todesstrafe602
- | Kapitel kaufen »Hume charakterisirt sich ...604
- | Kapitel kaufen »Die Stimme der katholischen Geistlichen ...605
- | Kapitel kaufen [»]p . 519 . »Aber Johann Georg’s ...606
- | Kapitel kaufen »Dans la monarchie608
- | Kapitel kaufen Text 75. Gedichte609
- | Kapitel kaufen Er rennt in weiten Kreisen ...609
- | Kapitel kaufen Deine Freunde trauern, ...609
- | Kapitel kaufen Gegen des Stromes ...610
- | Kapitel kaufen Der Frühling droht!610
- | Kapitel kaufen Der Jüngling611
- | Kapitel kaufen Der Resignirte611
- | Kapitel kaufen Der alte Einsiedler612
- | Kapitel kaufen UNGESICHERTES613
- | Kapitel kaufen Text 76. Eine Ethik ...615
- | Kapitel kaufen NACHRICHTEN ÜBER VERSCHOLLENES619
- | Kapitel kaufen Studien zur Geschichte621
- | Kapitel kaufen Kommentar zu Steuarts Staatswirtschaft621
- | Kapitel kaufen Auszüge zur Naturphilosophie622
- | Kapitel kaufen ANHANG623
- | Kapitel kaufen Zeichen, Siglen, Abkürzungen625
- | Kapitel kaufen Editorischer Bericht631
- | Kapitel kaufen Anmerkungen669
- | Kapitel kaufen Konkordanz703
- | Kapitel kaufen Verzeichnis der Bibelstellen705
- | Kapitel kaufen Personenverzeichnis711
Beschreibung
In Fortführung des 1989 erschienenen Bandes I der »Frühen Schriften« enthält Band II sämtliche Texte aus Hegels Frankfurter Jahren (1797–1800): die in Frankfurt überarbeiteten Berner Manuskripte zum Glauben und zur Religion und zur Geschichte Israels sowie die dort neu entstandenen Manuskripte zur Geschichte Israels und zur griechischen, jüdischen und christlichen Religion, die zwei späten Fragmente über Religion und die neue Ausarbeitung einer Einleitung zu einer Schrift über die positive Religion.
In diesen Jahren hat Hegel sich aber auch ganz anderen Themen zugewandt: Überliefert sind Fragmente seiner ersten Flugschrift über die Verfassung Württembergs sowie geometrische Studien und kleinere Texte wie eine Beurteilung von Schillers »Wallenstein«, ferner seine umfangreiche kommentierende Übersetzung von Jean Jacques Carts Briefen über das Verhältnis des Waadtlands zu Bern.
Die von seinem Biographen Karl Rosenkranz aus dem Nachlass überlieferten Texte dieser Periode sowie der in Hegels Handschrift vorliegende, einem noch nicht identifizierten Verfasser zuzuschreibende Text »eine Ethik« runden den Inhalt des Bandes ab.
Zu den Besonderheiten dieses Bandes gibt ein Gespräch von Roland Reuß mit Walter Jaeschke und Manfred Meiner Auskunft, das in Text – Kritische Beiträge, Heft 15, S. 253-267, Stroemfeld Verlag, Frankfurt/Main (2016) abgedruckt wurde.
In diesen Jahren hat Hegel sich aber auch ganz anderen Themen zugewandt: Überliefert sind Fragmente seiner ersten Flugschrift über die Verfassung Württembergs sowie geometrische Studien und kleinere Texte wie eine Beurteilung von Schillers »Wallenstein«, ferner seine umfangreiche kommentierende Übersetzung von Jean Jacques Carts Briefen über das Verhältnis des Waadtlands zu Bern.
Die von seinem Biographen Karl Rosenkranz aus dem Nachlass überlieferten Texte dieser Periode sowie der in Hegels Handschrift vorliegende, einem noch nicht identifizierten Verfasser zuzuschreibende Text »eine Ethik« runden den Inhalt des Bandes ab.
Zu den Besonderheiten dieses Bandes gibt ein Gespräch von Roland Reuß mit Walter Jaeschke und Manfred Meiner Auskunft, das in Text – Kritische Beiträge, Heft 15, S. 253-267, Stroemfeld Verlag, Frankfurt/Main (2016) abgedruckt wurde.
Zitate
Eine Sensation war in Wien die Präsentation des schon lange sehnsüchtig erwarteten Bandes der Hegelschen Akademieausgabe mit den frühen Frankfurter Schriften von 1797 bis 1800 sowie unveröffentlichten und zumeist auch undatierten Manuskripten, Exzerpten und Notizen. Herausgeber Walter Jaeschke vom Hegel Archiv Bochum bot einen überaus spannenden Editionsbericht. Mittels neuer, fast schon kriminalistischer Schrift- und Papier-Analysen gelangen kaum mehr möglich gehaltene exakte Datierungen Hegelscher Texte. Vor allem aber ist nunmehr belegt, dass einen 'theologischen Hegel' nie gegeben hat, den die Erbengemeinschaft und einige Jünger nach dessen Tod suggerierten, um die 'atheistische Drachensaat' der Hegelschen Dialektik auszutreten und den Philosophen selbst den materialistischen, atheistischen, kommunistischen Junghegelianern zu entreißen. [...] Ahnen ließ der Kongress auch, dass die fortschreitende Hegel-Edition den Marx-Engels-Editoren neue Herausforderungen bescheren wird.
Neues Deutschland im Frühjahr 2014
On ne peut que saluer l’extrême qualité d’un travail d’édition qui offre aux chercheurs des textes fiables, accompagnés, comme toujours, d’une masse considérable de variantes et de notes contextuelles.
Jean-Michel BUée (Université de Lyon 3) im Archives de Philosophie (cahier 2015/4)