Inhalt
- | Kapitel kaufen Inhalt5
- | Kapitel kaufen Birgit Sandkaulen: Vorwort9
- | Kapitel kaufen Grußwort des Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Professor Dr. Dr. h.c. Günter Stock13
- | Kapitel kaufen Sektion I: Erkenntnis19
- | Kapitel kaufen Birgit Sandkaulen: Erkenntnis21
- | Kapitel kaufen Jürgen Stolzenberg: Geschichten des Selbstbewußtseins. Fichte – Schelling – Hegel27
- | Kapitel kaufen Gunnar Hindrichs: Hegels genealogische Reflexion der Kunst50
- | Kapitel kaufen Michael Hampe: Die Historische Ontologie und einige Motive des deutschen Idealismus78
- | Kapitel kaufen Sektion II: Leben93
- | Kapitel kaufen Andreas Arndt: Leben95
- | Kapitel kaufen Pirmin Stekeler-Weithofer: Teleologie als Organisationsprinzip. Zu Hegels Kritik an Kants (Krypto-)Physikalismus102
- | Kapitel kaufen Volker Gerhardt: Die Evolution der Freiheit. Natur, Technik und Geist bei Hegel135
- | Kapitel kaufen Hans-Peter Krüger: Historismus und Anthropologie in Plessners Philosophischer Anthropologie. Ein Rückblick auf Hegels Phänomenologie des Geistes156
- | Kapitel kaufen Sektion III: Wissenschaft177
- | Kapitel kaufen Hans Friedrich Fulda: Wissenschaft179
- | Kapitel kaufen Birgit Sandkaulen: Wissenschaft und Bildung. Zur konzeptionellen Problematik von Hegels Phänomenologie des Geistes186
- | Kapitel kaufen Olaf Breidbach: Die Wissenschaft und die Wissenschaften208
- | Kapitel kaufen Stefano Poggi: Paradigmen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte231
- | Kapitel kaufen Sektion IV: Moral241
- | Kapitel kaufen Ludwig Siep: Moral243
- | Kapitel kaufen Robert B. Pippin: Der Status der Literatur in Hegels Phänomenologie des Geistes. Über das Leben von Begriffen248
- | Kapitel kaufen Henning Ottmann: Die Genealogie der Moral und ihr Verhältnis zur Sittlichkeit266
- | Kapitel kaufen Sektion V: Politik und Rechtsgeschichte277
- | Kapitel kaufen Volker Gerhardt: Politik und Rechtsgeschichte279
- | Kapitel kaufen Walter Jaeschke: Genealogie des Rechts284
- | Kapitel kaufen Jean-François Kervégan: Recht zwischen Natur und Geschichte302
- | Kapitel kaufen Gertrude Lübbe-Wolff: Die Aktualität der Hegelschen Rechtsphilosophie328
- | Kapitel kaufen Personenregister351
Beschreibung
Genealogisches Denken thematisiert Werden, Prozessualität und Geschichtlichkeit und fragt gleichzeitig danach, welche Geltung Aussagen unter den Bedingungen geschichtlicher Prozesse haben. Damit zielt das Thema dieses Bandes in die Mitte der Moderne, die durch Hegels Philosophie wesentlich geprägt worden ist. Es eignet sich hervorragend dazu, Hegels Ansatz in der Auseinandersetzung mit anderen genealogischen Denkmodellen der Moderne aufzuschließen - und interdisziplinär zu diskutieren.