Inhalt
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen VorwortVII
- | Kapitel kaufen SiglenXI
- | Kapitel kaufen 1 Kindheit und Schulzeit1
- | Kapitel kaufen 1.1 Elternhaus und Verwandtschaft1
- | Kapitel kaufen 1.2 Die verpachtete Stadt19
- | Kapitel kaufen 1.3 Die Große Stadtschule in Wismar30
- | Kapitel kaufen 1.4 Maturitätsprüfung und Mathematikunterricht48
- | Kapitel kaufen 2 Vom Studenten zum Privatdozenten52
- | Kapitel kaufen 2.1 Das Studium an der Jenaer Universität52
- | Kapitel kaufen 2.2 Die Universität Jena und ihre philosophische Fakultät im 19. Jahrhundert69
- | Kapitel kaufen 2.3 Studium und Promotion in Göttingen86
- | Kapitel kaufen 2.4 Habilitation und Anstellung als Privatdozent112
- | Kapitel kaufen 2.5 Lebensverlauf und Lebensbeschreibung130
- | Kapitel kaufen 3 Zahl und Begriffsumfang135
- | Kapitel kaufen 3.1 R. Grassmanns Größenlehre und Freges Begriffsschrift135
- | Kapitel kaufen 3.2 Pasigraphie und Begriffsschrift153
- | Kapitel kaufen 3.3 Innerer Antrieb und äußere Zeitumstände170
- | Kapitel kaufen 3.4 Freges Anzahldefinition185
- | Kapitel kaufen 3.5 Die Arbeit an der neuen Logik196
- | Kapitel kaufen 3.5.1 Das Schaffen und das Geschaffene in seiner Eigengesetzlichkeit196
- | Kapitel kaufen 3.5.2 Freges logische Untersuchungen198
- | Kapitel kaufen 3.6 »Sonst sind die Aussichten meines Buches freilich gering.«224
- | Kapitel kaufen 3.6.1 Die Frege-Thomae-Kontroverse226
- | Kapitel kaufen 3.6.2 Freges Zurückweisung des Psychologismus237
- | Kapitel kaufen 3.6.3 Auf’s Höchste überrascht und bestürzt250
- | Kapitel kaufen 3.6.4 Ein neues logisches Gebiet261
- | Kapitel kaufen 4 Freges Tätigkeit als Hochschullehrer276
- | Kapitel kaufen 4.1 Universitäre und außeruniversitäre Lehrtätigkeit278
- | Kapitel kaufen 4.1.1 Professor Frege kündigt an279
- | Kapitel kaufen 4.1.2 Freges Vorlesung über Begriffsschrift und R. Euckens Logikvorlesung287
- | Kapitel kaufen 4.1.3 Die Tätigkeit im mathematischen Seminar293
- | Kapitel kaufen 4.2 Erfordernisse des Lehrerstudiums320
- | Kapitel kaufen 4.3 Haben Gymnasiallehrer Interesse an Begriffsschrift?341
- | Kapitel kaufen 4.4 Frege als Lehrer an einer Privatschule350
- | Kapitel kaufen 5 Sonnen- und Schattenseiten der Genialität356
- | Kapitel kaufen 5.1 Die Berufung zum außerordentlichen Professor356
- | Kapitel kaufen 5.1.1 Die Krise364
- | Kapitel kaufen 5.1.2 Die ordentliche Honorarprofessur378
- | Kapitel kaufen 5.2 Die Strategien der Jenaer Mathematiker zur Zeit Freges387
- | Kapitel kaufen 5.3 Freges Einkommen – oder der Preis für einen Entschluß421
- | Kapitel kaufen 5.4 Die rechtliche Stellung der Nichtordinarien442
- | Kapitel kaufen 6 Gesellschaftliches, Persönliches und Familiäres461
- | Kapitel kaufen 6.1 Die gesellschaftliche Stellung Freges461
- | Kapitel kaufen 6.1.1 Herr Hofrat Dr. Frege461
- | Kapitel kaufen 6.1.2 Freges Mitgliedschaft in Gesellschaften und Akademien469
- | Kapitel kaufen 6.2 Unteroffizier Gottlob Frege480
- | Kapitel kaufen 6.3 Über Frege selbst ist zu sagen …484
- | Kapitel kaufen 6.4 Die Familie Frege489
- | Kapitel kaufen 6.5 Mit letzter Kraft – die Emeritierung512
- | Kapitel kaufen 6.6 Der Streit um das Ernst-Abbe-Denkmal519
- | Kapitel kaufen 6.7 Die politischen Verhältnisse in Jena526
- | Kapitel kaufen 6.7.1 Der politische Ort Freges während seiner Jenaer Zeit526
- | Kapitel kaufen 6.7.2 Freges linksliberale akademische Lehrer547
- | Kapitel kaufen 7 Bad Kleinen563
- | Kapitel kaufen 7.1 Die einsetzende philosophische Wirkung Freges und sein Neuansatz570
- | Kapitel kaufen 7.2 Die Notwendigkeit eines neuen Weltbildes592
- | Kapitel kaufen 7.3 Felix Auerbach, Professor mosaischen Glaubens606
- | Kapitel kaufen 7.4 Die Nacht vom 25.7. auf den 26.7.1925624
- | Kapitel kaufen Personenregister631
Beschreibung
Gottlob Frege (1848-1925) und Ludwig Wittgenstein gelten als die geistigen Väter der analytischen Philosophie. Das wissenschaftliche Schaffen Gottlob Freges hat wie kein anderes nach Aristoteles die Logik in ihrer theoretischen Erscheinungsform und in ihrer praktischen Relevanz grundlegend verändert. Seine logisch-semantischen Untersuchungen haben noch immer auf Philosophie und Sprachwissenschaft großen Einfluß.
Doch wer war dieser Mann, der die Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts mitgestaltete, dessen Rückführung logischen Schließens auf mechanisch kontrollierte Elementarschritte den Weg zur Logik der elektronischen Datenverarbeitung eröffnete?
Zwar gibt es Arbeiten, die sich mit besonderen Seiten oder speziellen Zeiten von Freges Leben beschäftigen, eine umfassende Biographie über ihn gab es jedoch bislang nicht. Diese Lücke schließt Lothar Kreisers Buch.
Freges Leben wird biographisch zunächst in dem Kontext der Stadt und Stadtschule Wismar, dann in dem der Stadt und der Universität Jena eingebettet rekonstruiert. Regional übergreifende politische und wissenschaftliche Vorgänge werden einbezogen, um verbürgten konkreten Ereignissen aus Freges Leben einen für das Verstehen tieferen und festeren Rahmen zu geben. Seine Mitwirkung in Kommisionen und Gesellschaften kommt ebenso zur Sprache wie die Wurzeln seines wissenschaftlichen Lebenswerkes, seine Beziehungen zu anderen Persönlichkeiten und deren Bestrebungen, aber auch der Wandel in seinen politischen Überzeugungen.
Die Biographie setzt keine speziellen Fachkenntnisse, nur Interesse an einem spannenden Abschnitt der Wissenschaftsgeschichte, fokussiert auf die Person Gottlob Frege, voraus. "Gottlob Frege: Leben - Werk - Zeit" ist Biographie und Millieustudie zugleich.
Doch wer war dieser Mann, der die Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts mitgestaltete, dessen Rückführung logischen Schließens auf mechanisch kontrollierte Elementarschritte den Weg zur Logik der elektronischen Datenverarbeitung eröffnete?
Zwar gibt es Arbeiten, die sich mit besonderen Seiten oder speziellen Zeiten von Freges Leben beschäftigen, eine umfassende Biographie über ihn gab es jedoch bislang nicht. Diese Lücke schließt Lothar Kreisers Buch.
Freges Leben wird biographisch zunächst in dem Kontext der Stadt und Stadtschule Wismar, dann in dem der Stadt und der Universität Jena eingebettet rekonstruiert. Regional übergreifende politische und wissenschaftliche Vorgänge werden einbezogen, um verbürgten konkreten Ereignissen aus Freges Leben einen für das Verstehen tieferen und festeren Rahmen zu geben. Seine Mitwirkung in Kommisionen und Gesellschaften kommt ebenso zur Sprache wie die Wurzeln seines wissenschaftlichen Lebenswerkes, seine Beziehungen zu anderen Persönlichkeiten und deren Bestrebungen, aber auch der Wandel in seinen politischen Überzeugungen.
Die Biographie setzt keine speziellen Fachkenntnisse, nur Interesse an einem spannenden Abschnitt der Wissenschaftsgeschichte, fokussiert auf die Person Gottlob Frege, voraus. "Gottlob Frege: Leben - Werk - Zeit" ist Biographie und Millieustudie zugleich.
Zitate
»Wenn man den Charakter und die Eigenschaften dieses umfangreichen Werkes in Betracht zieht, so werden zu den Lesern nicht nur Mathematiker, Logiker und Philosophen gehören, sondern auch Vertreter anderer Spezialgebiete, und jeder von ihnen wir hier etwas Nützliches und Interessantes finden.«
Übersetzt aus: Leon Gumański, Ruch Filozoficzny, LVII/2001/3–4
»This long-awaited book gives the first full-scale biography of Gottlob Frege, and brings the paradoxical situation to an end that up to now no reliable biographical information was available for one of the most important founding fathers of mathematical logic and analytical philosophy.«
Volker Peckhaus, Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 976/2002/01
»Lothar Kreiser […] legt mit dieser Monographie die seit langem ungeduldig erwartete Gesamtschau von Freges Leben und Wirken vor. […] Das vorliegende Buch […] bietet damit dem Fregeforscher ein handliches Archiv, in dem die verschiedensten Aspekte von Freges Leben und Werk, von biographischen Fakten bis zu universitätspolitischen Auseinandersetzungen, zusammenfassend dargestellt und mit Auszügen aus Dokumenten bereichert sind.«
Verena Mayer, Philosophische Rundschau 50/2003/1
»[V]on Frege haben wir erst jetzt eine gründliche und wissenschaftlich einwandfreie Biographie vorliegen, die uns auch das Umfeld, die Zeit nahe bringt. Damit erfüllt die Biografie nicht nur ihren offensichtlichen Charakter, sondern führt den Leser auch an die Logik und Philosophie Freges heran und, ganz nebenbei, an die universitäre und zeitpolitische Lage, in der er sich befand.«
Gnostika 2001
»Der Autor erschließt hierin – insbesondere für die Kindheit, Jugend und den Lebensabend Freges – bisher unbekanntes Material, dessen Reichhaltigkeit eine Vielfalt möglicher Assoziationen zum Thema Frege bedient.«
Olaf Breidbach, Frankfurter Allgemeine Zeitung 21. Juli 2001
"Kreisers Frege-Biographie wird dem historisch-biographischen Zweig der Frege-Forschung und der Logikgeschichte Impulse geben."
Deutsche Zeitschrift für Philosophie
"... the book will be the standard reference work on Frege for many years to come." Mathematical Reviews 2005f
Beachten Sie auch folgende Titel