Mehr Ansichten

Hegel - 200 Jahre Wissenschaft der Logik


Deutsches Jahrbuch Philosophie 05. 2014. 480 Seiten.
978-3-7873-2719-5. E-Book (PDF)
DOI: 10.28937/978-3-7873-2719-5
ODER

Inhalt

Beschreibung

Vierundzwanzig international renommierte Hegel-Forscher bewerten im zweihundertsten Jahr nach Erscheinen des ersten Bandes von Hegels Wissenschaft der Logik die Bedeutung des Werks im Kontext seiner Philosophie und unter dem Aspekt seines fortwirkenden Einflusses bis in die Debatten der Gegenwart.

Vorwort: Klaus Vieweg

Einführender Beitrag von Hans Friedrich Fulda:
Der eine Begriff als »das Freie« und seine mannigfaltigen Manifestationen. Zur Bedeutung spekulativer Logik für Hegels Philosophie des Geistes

Anfang und Methode der Logik
Rolf-Peter Horstmann
Stephen Houlgate
Michael Wolff
Robert B. Pippin

Sujets der Logik – Seinslogik
Tommaso Pierini
Günter Kruck
Friedrike Schick

Sujets der Logik – Wesenslogik
Claudia Wirsing
Folko Zander
Ralf Beuthan

Sujets der Logik – Begriffslogik
Anton Friedrich Koch
Christian Georg Martin

Aspekte der Logik: Logik, Metaphysik und Transzendentalphilosophie
Elena Ficara
Angelica Nuzzo
Kai-Uwe Hoffmann

Logik, Epistemologie und Sprachphilosophie
Brady Bowman
Weimin Shi
Christian Spahn
Pirmin Stekeler-Weithofer

Logik und Philosophie des subjektiven und objektiven Geistes
Holger Hagen
Jean-François Kervegan
Klaus Vieweg

Grundgedanken der Logik in anderen Kontexten
Michael Quante
Angelika Kreß

Zitate

»Hervorragender Sammelband«
Die Tagespost, Eva Andersch, 31.12.2015
"... highly recommended, especially for scholars with a systematic interest in Hegel’s philosophy, if by ‘systematic interest’ is in no way meant the exclusion or neglect of the historical, or abstractly opposing the systematic to the historical, or ideologically playing them off against each other, as is too often the case in present-day academic philosophy."
Critique, Jacco Verburgt, 23.08.2016

»Hervorragender Sammelband«
Die Tagespost, Eva Andersch, 31.12.2015