Inhalt
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis5
- | Kapitel kaufen Vorbemerkung der Herausgeber9
- | Kapitel kaufen K. Vieweg: Einleitung. Goethe und Hegel in Weimar11
- | Kapitel kaufen H.F. Fulda: Der eine Begriff als das Freie und die Manifestationen der Freiheit des Geistes15
- | Kapitel kaufen Anfang und Methode der Logik41
- | Kapitel kaufen R.-P. Horstmann: Der Anfang vor dem Anfang. Zum Verhältnis der Logik zur Phänomenologie des Geistes43
- | Kapitel kaufen S. Houlgate: Der Anfang von Hegels Logik59
- | Kapitel kaufen M. Wolff: Hegels Dialektik – eine Methode? Zu Hegels Ansichten von der Form einer philosophischen Wissenschaft71
- | Kapitel kaufen R.B. Pippin: Die Logik der Negation bei Hegel87
- | Kapitel kaufen Sujets der Logik – Seinlogik109
- | Kapitel kaufen T. Pierini: Das Sein »innerhalb seiner selbst«: Qualität und Quantität111
- | Kapitel kaufen G. Kruck: Von quantitativ-qualitativen Verhältnissen zum entwickelten Fürsichsein als Begriff des Maßes123
- | Kapitel kaufen F. Schick: Die Entwicklung der Kategorie des Maßes in seiner Realität und in seinem Übergang zum Wesen139
- | Kapitel kaufen Sujets der Logik – Wesenslogik153
- | Kapitel kaufen C. Wirsing: Grund und Begründung. Die normative Funktion des Unterschieds in Hegels Wesenslogik155
- | Kapitel kaufen F. Zander: Die Logik des Zufalls. Über die Abschnitte A und B des Kapitels »Wirklichkeit« der Wesenslogik179
- | Kapitel kaufen R. Beuthan: »Wirkliche Freiheit« – Hegels wesenslogischer Freiheitsbegriff189
- | Kapitel kaufen Sujets der Logik – Begriffslogik207
- | Kapitel kaufen A.F. Koch: Subjektivität und Objektivität: Die Unterscheidung des Begriffs209
- | Kapitel kaufen C.G. Martin: Die Idee als Einheit von Begriff und Objektivität223
- | Kapitel kaufen Aspekte der Logik243
- | Kapitel kaufen A) Logik, Metaphysik und Transzendentalphilosophie243
- | Kapitel kaufen E. Ficara: Logik und Metaphysik245
- | Kapitel kaufen A. Nuzzo: Dialektisch-spekulative Logik und Transzendentalphilosophie.257
- | Kapitel kaufen K.-U. Hoffmann: Hegels Jenaer Auseinandersetzung mit der Frage nach der Möglichkeit synthetischer Urteile a priori275
- | Kapitel kaufen B) Logik, Epistemologie und Sprachphilosophie291
- | Kapitel kaufen B. Bowman: Die reelle Definition als Form spekulativer Erkenntnis: Zum Zusammenhang von Geometrie und logischer Wissenschaft bei Hegel293
- | Kapitel kaufen W. Shi: Hegels Kritik am geometrischen Beweis und sein Holismus309
- | Kapitel kaufen C. Spahn: Hegels absoluter Idealismus als Antwort auf drei Grundprobleme des Naturalismus?321
- | Kapitel kaufen P. Stekeler-Weithofer: Hegels Logik als materialbegriffliche Strukturtheorie der Bedeutung339
- | Kapitel kaufen C) Logik und Philosophie des subjektiven und objektiven Geistes359
- | Kapitel kaufen H. Hagen: Logik und Psychologie: Das Logische und die »Natur« unseres Geistes361
- | Kapitel kaufen J.-F. Kervegan: Ein logisches, nicht metaphysisches Denken der Handlung379
- | Kapitel kaufen K. Vieweg: Der Staat als ein System von drei Schlüssen. Hegels logische Grundlegung der Staatskonzeption391
- | Kapitel kaufen D) Grundgedanken der Logik in neuen Kontexten411
- | Kapitel kaufen M. Quante: »Die Logik ist das Geld des Geistes.« Zur Rezeption der Hegelschen Logik im Linkshegelianismus und der Kritik der politischen Ökonomie413
- | Kapitel kaufen A. Kreß: Hegel, Luhmann und die Logik der Selbstreferenz433
- | Kapitel kaufen Anhang457
- | Kapitel kaufen Siglenverzeichnis459
- | Kapitel kaufen Über die Autoren461
- | Kapitel kaufen Personenregister463
Beschreibung
Vierundzwanzig international renommierte Hegel-Forscher bewerten im zweihundertsten Jahr nach Erscheinen des ersten Bandes von Hegels Wissenschaft der Logik die Bedeutung des Werks im Kontext seiner Philosophie und unter dem Aspekt seines fortwirkenden Einflusses bis in die Debatten der Gegenwart.
Vorwort: Klaus Vieweg
Einführender Beitrag von Hans Friedrich Fulda:
Der eine Begriff als »das Freie« und seine mannigfaltigen Manifestationen. Zur Bedeutung spekulativer Logik für Hegels Philosophie des Geistes
Anfang und Methode der Logik
Rolf-Peter Horstmann
Stephen Houlgate
Michael Wolff
Robert B. Pippin
Sujets der Logik – Seinslogik
Tommaso Pierini
Günter Kruck
Friedrike Schick
Sujets der Logik – Wesenslogik
Claudia Wirsing
Folko Zander
Ralf Beuthan
Sujets der Logik – Begriffslogik
Anton Friedrich Koch
Christian Georg Martin
Aspekte der Logik: Logik, Metaphysik und Transzendentalphilosophie
Elena Ficara
Angelica Nuzzo
Kai-Uwe Hoffmann
Logik, Epistemologie und Sprachphilosophie
Brady Bowman
Weimin Shi
Christian Spahn
Pirmin Stekeler-Weithofer
Logik und Philosophie des subjektiven und objektiven Geistes
Holger Hagen
Jean-François Kervegan
Klaus Vieweg
Grundgedanken der Logik in anderen Kontexten
Michael Quante
Angelika Kreß
Vorwort: Klaus Vieweg
Einführender Beitrag von Hans Friedrich Fulda:
Der eine Begriff als »das Freie« und seine mannigfaltigen Manifestationen. Zur Bedeutung spekulativer Logik für Hegels Philosophie des Geistes
Anfang und Methode der Logik
Rolf-Peter Horstmann
Stephen Houlgate
Michael Wolff
Robert B. Pippin
Sujets der Logik – Seinslogik
Tommaso Pierini
Günter Kruck
Friedrike Schick
Sujets der Logik – Wesenslogik
Claudia Wirsing
Folko Zander
Ralf Beuthan
Sujets der Logik – Begriffslogik
Anton Friedrich Koch
Christian Georg Martin
Aspekte der Logik: Logik, Metaphysik und Transzendentalphilosophie
Elena Ficara
Angelica Nuzzo
Kai-Uwe Hoffmann
Logik, Epistemologie und Sprachphilosophie
Brady Bowman
Weimin Shi
Christian Spahn
Pirmin Stekeler-Weithofer
Logik und Philosophie des subjektiven und objektiven Geistes
Holger Hagen
Jean-François Kervegan
Klaus Vieweg
Grundgedanken der Logik in anderen Kontexten
Michael Quante
Angelika Kreß
Zitate
»Hervorragender Sammelband«
Die Tagespost, Eva Andersch, 31.12.2015
"... highly recommended, especially for scholars with a systematic interest in Hegel’s philosophy, if by ‘systematic interest’ is in no way meant the exclusion or neglect of the historical, or abstractly opposing the systematic to the historical, or ideologically playing them off against each other, as is too often the case in present-day academic philosophy."
Critique, Jacco Verburgt, 23.08.2016
»Hervorragender Sammelband«
Die Tagespost, Eva Andersch, 31.12.2015