Mehr Ansichten

Hegel-Studien Band 47

2014

Hegel-Studien 47. 2014. Herausgegeben in Verbindung mit Walter Jaeschke und Ludwig Siep sowie mit der Hegel-Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Aufl. 2014. 315 Seiten.
978-3-7873-3466-7. E-Book (PDF)
DOI: 10.28937/978-3-7873-3466-7
ODER

Inhalt

  • | Kapitel kaufen Cover1
  • | Kapitel kaufen TITELEI1
  • | Kapitel kaufen INHALT5
  • | Kapitel kaufen SIGLENVERZEICHNIS9
  • | Kapitel kaufen BOCHUMER HEGEL-VORLESUNGEN11
  • | Kapitel kaufen Charles Larmore: Die Freiheit verstehen, aufzubrechen, wohin man will11
  • | Kapitel kaufen ABHANDLUNGEN41
  • | Kapitel kaufen Brady Bowman: Labor, Publicity, and Bureaucracy: The Modernity of Hegel's Civil Humanism41
  • | Kapitel kaufen Christian Schmidt: Autonomie und Freiheit. Politische Aspekte des Selbstbewußtseins bei Hegel75
  • | Kapitel kaufen Oliver Schlaudt: Über den Begriff der Gleichgültigkeit in Hegels "Wissenschaft der Logik" und seine Anwendung in der Analyse des Grössenbegriffs bei Hegel und Marx93
  • | Kapitel kaufen Peter Rohs: Wahrheit ohne Universalienrealismus117
  • | Kapitel kaufen LITERATURBERICHTE UND KRITIK135
  • | Kapitel kaufen A) Untersuchungen zur Klassischen Deutschen Philosophie135
  • | Kapitel kaufen Eckart Förster: Die 25 Jahre der Philosophie. Eine systematische Rekonstruktion (Peter Rohs, Münster)135
  • | Kapitel kaufen Axel Honneth: Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit (Charles Larmore, Providence, RI)145
  • | Kapitel kaufen Nectarios Limnatis: German Idealism and the Problem of Knowledge: Kant, Fichte, Schelling, and Hegel (Andreas Arndt, Berlin)151
  • | Kapitel kaufen Stefan Schick: Contradictio est regula veri. Die Grundsätze des Denkens in der formalen, transzendentalen und spekulativen Logik (Rainer Schäfer, Peking University, Department of Foreign Philosophy)157
  • | Kapitel kaufen B) Editionen162
  • | Kapitel kaufen G. W. F. Hegel: Fenomenología del espíritu. Ed. y trad. de A. Gómez Ramos. [Phänomenologie des Geistes. Herausgegeben und übersetzt von A. Gómez Ramos.] (Andrés Alonso Martos, Valencia)162
  • | Kapitel kaufen Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Auf der Grundlage der Edition des Textes in den Gesammelten Werken, Band 14, herausgegeben von Horst D. Brandt (Hermann Klenner, Berlin)165
  • | Kapitel kaufen G. W. F. Hegel: La philosophie de l’histoire. Ed. dirigé par M. Bienenstock. Appareil critique N. Waszek. Trad. M. Bienenstock, Ch. Bouton, J.-M. Buée, G. Marmasse et D. Wittmann (Claudia Melica, Roma)168
  • | Kapitel kaufen G. W. F. Hegel: Introduction à la philosophie de l’histoire. Traduction, présentation, notes et index par M. Bienenstock et N. Waszek (Claudia Melica, Roma)168
  • | Kapitel kaufen C) Literatur zu Hegel173
  • | Kapitel kaufen Alfredo Bergés: Der freie Wille als Rechtsprinzip. Untersuchungen zur Grundlegung des Rechts bei Hobbes und Hegel (Holger Glinka, Bochum)173
  • | Kapitel kaufen Susan Buck-Morss: Hegel und Haiti. Für eine neue Universalgeschichte. Aus dem Englischen von Laurent Faasch-Ibrahim (Young Woo Kwon, Heidelberg/Daejeon, KR)176
  • | Kapitel kaufen Karin de Boer: On Hegel. The Sway of the Negative (Christophe Bouton, Bordeaux)182
  • | Kapitel kaufen Gianluca Garelli: Lo spirito in fi gura. Il tema dell’estetico nella „Fenomenologia dello Spirito“ di Hegel. [Der Geist in der Gestalt. Das Thema der Ästhetik in Hegels „Phänomenologie des Geistes“.] (Valentina Ricci, Irvine, CA)184
  • | Kapitel kaufen Gianluca Garelli: Hegel e le incertezze del senso. [Hegel und die Ungewißheiten des Sinnes.] (Alberto L. Siani, İstanbul)187
  • | Kapitel kaufen Stefan Gruner: Hegels Ätherlehre. Including a Summary in English: Hegel’s Aether Doctrine (Daniel Elon, Bochum)192
  • | Kapitel kaufen Peter C. Hodgson: Shapes of Freedom. Hegel’s Philosophy of World History in Theological Perspective (Tim Rojek, Essen)195
  • | Kapitel kaufen Heikki Ikäheimo/Arto Laitinen (Eds.): Recognition and Social Ontology (Lu De Vos, Leuven)199
  • | Kapitel kaufen Christoph Jamme/Yohichi Kubo (Hgg.): Logik und Realität. Wie systematisch ist Hegels System? (Kazunobu Shimoda, Bochum/Kyoto)202
  • | Kapitel kaufen Christian Georg Martin: Ontologie der Selbstbestimmung. Eine operationale Rekonstruktion von Hegels „Wissenschaft der Logik“ (Catia Goretzki, Bochum)206
  • | Kapitel kaufen Angelica Nuzzo: Memory, History, Justice in Hegel (Stefania Achella, Chieti-Pescara)209
  • | Kapitel kaufen Michael Quante: Die Wirklichkeit des Geistes. Studien zu Hegel. Mit einem Vorwort von Robert Pippin (Claudia Wirsing, Braunschweig/Jena)212
  • | Kapitel kaufen Giacomo Rinaldi: Absoluter Idealismus und zeitgenössische Philosophie. Absolute Idealism and Contemporary Philosophy. Bedeutung und Aktualität von Hegels Denken. Meaning and Up-to-dateness of Hegel’s Thought (Filippo Ranchio, Venezia/Frankfurt a. M.)216
  • | Kapitel kaufen Erzsébet Rózsa: Modern Individuality in Hegel’s Practical Philosophy (Amir Mohseni, Münster)221
  • | Kapitel kaufen Frank Ruda: Hegel’s Rabble. An Investigation into Hegel’s Philosophy of Right. Preface by Slavoj Žižek (Tim Rojek, Essen)224
  • | Kapitel kaufen Sergio Soresi: Il soggetto del pensiero. Modi e articolazioni della nozione di pensiero in Hegel. [Das Subjekt des Denkens. Formen und Spielarten des Begriffs des Denkens bei Hegel.] (Georg Sans SJ, Roma)227
  • | Kapitel kaufen Alexander Tikal: Leben als absolute Erkenntnis. Zum philosophischen Anspruch Hegels an der Schwelle zum System; Thomas Hanke: Bewusste Religion. Eine Konstellationsskizze zum jungen Hegel (Oliver Koch, Bochum)231
  • | Kapitel kaufen Ioannis Trisokkas: Pyrrhonian Scepticism and Hegel’s Theory of Judgement. A Treatise on the Possibility of Scientific Inquiry (Lu De Vos, Leuven)236
  • | Kapitel kaufen Jean-Louis Vieillard-Baron: Hegel. Système et structures théologiques (Jean Grondin, Montréal, CDN)242
  • | Kapitel kaufen Klaus Vieweg: Das Denken der Freiheit. Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ (Georg Sans SJ, Roma)245
  • | Kapitel kaufen Mirko Wischke/Andrzej Przylebski (Hgg.): Recht ohne Gerechtigkeit? Hegel und die Grundlagen des Rechtsstaates (Azelarabe Lahkim Bennani, Fès, MA)250
  • | Kapitel kaufen Thomas Wyrwich (Hg.): Hegel in der neueren Philosophie (Sebastian Ostritsch, Stuttgart)255
  • | Kapitel kaufen D) Neuerscheinungen zu einzelnen Autoren der Klassischen Deutschen Philosophie261
  • | Kapitel kaufen Andreas Arndt: Karl Marx. Versuch über den Zusammenhang seiner Theorie (Hans-Georg Bensch, Hannover)261
  • | Kapitel kaufen Charles Fourier: Über das weltweite soziale Chaos. Ausgewählte Schriften zur Philosophie und Gesellschaftstheorie (Tim Rojek, Essen)266
  • | Kapitel kaufen BIBLIOGRAPHIE269
  • | Kapitel kaufen Literatur zur Hegel-Forschung 2011/12. Zusammenstellung und Redaktion: Holger Glinka (Bochum)269
  • | Kapitel kaufen Abhandlungen zum Berichtszeitraum 2011270
  • | Kapitel kaufen Abhandlungen zum Berichtszeitraum 2012284
  • | Kapitel kaufen Nachträge zum Berichtszeitraum 2010298
  • | Kapitel kaufen Neue Bücher zu Hegel 2011/12301
  • | Kapitel kaufen Berichtszeitraum 2011301
  • | Kapitel kaufen Berichtszeitraum 2012307
  • | Kapitel kaufen AUTOREN315

Beschreibung

Bochumer Hegel-Vorlesung

Charles Larmore: Die Freiheit verstehen, aufzubrechen, wohin man will

Abhandlungen

Brady Bowman: Labor, Publicity, and Bureaucracy: The Modernity of Hegel’s Civic Humanism

Christian Schmidt: Autonomie und Freiheit. Politische Aspekte des Selbstbewußtseins bei Hegel

Oliver Schlaudt: Über den Begriff der Gleichgültigkeit in Hegels »Logik« und seine Anwendung in der Analyse des Größenbegriffs bei Hegel und Marx

Peter Rohs: Wahrheit ohne Universalienrealismus


Buchbesprechungen Bibliographie

In enger Verbindung mit den bisherigen Herausgebern werden die Hegel-Studien ab Band 47 (ebenso wie die Beihefte) von Birgit Sandkaulen und Michael Quante herausgegeben. Damit einher geht eine Modifizierung des bisherigen Konzepts der Zeitschrift, deren Schwerpunkt weiterhin die Philosophie Hegels bilden wird. Zusätzlich werden die Hegel-Studien nun auch für andere Autoren und Debatten der Klassischen Deutschen Philosophie offen sein und stärker systematisch orientierten Beiträgen ein Forum bieten, soweit dies einen signifikanten Gewinn für die Auseinandersetzung mit der Epoche um 1800 und einen Bezug auf gegenwärtige Diskussionen verspricht.