Contents
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhalt5
- | Kapitel kaufen Siglen9
- | Kapitel kaufen Bochumer Hegel-Vorlesung11
- | Kapitel kaufen Sally Sedgwick: Innere versus äußere Zweckmäßigkeit in Hegels Philosophie der Geschichte11
- | Kapitel kaufen Abhandlungen29
- | Kapitel kaufen Laure Cahen-Maurel: An Art of False Mysteriousness? Hegel’s Criticism of the Painting Style of Caspar David Friedrich29
- | Kapitel kaufen Guillaume Lejeune: Modalité et sémantique. A propos de la réception de Hegel par William James59
- | Kapitel kaufen Thomas Meyer: Hegels wesenslogisches Kausalitätskapitel als Identitätstheorie der Kausalität91
- | Kapitel kaufen Arno Schubbach: Der ‚Begriff der Sache‘. Kants und Hegels Konzeptionen der Darstellung zwischen Philosophie, geometrischer Konstruktion und chemischem Experiment121
- | Kapitel kaufen Perspektiven der Forschung163
- | Kapitel kaufen Guido Kreis, Friedrike Schick, Marc Nicolas Sommer, Pirmin Stekeler-Weithofer: Lässt sich das Unendliche widerspruchsfrei denken? Ein Buchsymposium zu Guido Kreis’ Negative Dialektik des Unendlichen. Kant, Hegel, Cantor163
- | Kapitel kaufen Literaturberichte und Kritik195
- | Kapitel kaufen A) Untersuchungen zur klassischen deutschen Philosophie195
- | Kapitel kaufen Martin Bondeli, Jiri Chotaš und Klaus Vieweg, Hgg. Krankheit des Zeitalters oder heilsame Provokation? Skeptizismus in der nachkantischen Philosophie. (Daniel Elon, Bochum)195
- | Kapitel kaufen Héctor Ferreiro und Thomas Sören Hoffmann, Hgg. Metaphysik – Metaphysikkritik – Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel. (Axel Hesper, Bonn)198
- | Kapitel kaufen Axel Hutter und Anders Moe Rasmussen, Hgg. Kierkegaard im Kontext des deutschen Idealismus. (Majk Feldmeier, Bochum)201
- | Kapitel kaufen Luca Illetterati und Paolo Giuspoli, Hgg. Filosofia classica tedesca: le parole chiave [Klassische Deutsche Philosophie: Die Schlüsselbegriffe]. (Georg Sans SJ, München)205
- | Kapitel kaufen Jakub Kloc-Konkołowicz. Anerkennung als Verpflichtung. Klassische Konzepte der Anerkennung und ihre Bedeutung für die aktuelle Debatte. (Tim Rojek, Münster)208
- | Kapitel kaufen Tamás Miklós. Der kalte Dämon. Versuche zur Domestizierung des Wissens. (Burkhard Liebsch, Hannover)212
- | Kapitel kaufen Konstanze Sommer. Zwischen Metaphysik und Metaphysikkritik. Heidegger, Schelling und Jacobi. (Peter Jonkers, Tilburg)215
- | Kapitel kaufen B) Editionen219
- | Kapitel kaufen Carl A. Eschenmayer. Einleitung in Natur und Geschichte. (Eva Schneider, Berlin)219
- | Kapitel kaufen C) Literatur zu Hegel222
- | Kapitel kaufen Thom Brooks and Sebastian Stein, eds. Hegel’s Political Philosophy: On the Normative Significance of Method and System. (Anna Katsman, New York City)222
- | Kapitel kaufen Sven Ellmers und Steffen Herrmann, Hgg. Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. (Philipp Erbentraut, Frankfurt am Main)224
- | Kapitel kaufen Mario Farina. Critica, simbolo e storia. La determinazione hegeliana dell’estetica [Kritik, Symbol und Geschichte. Die hegelsche Bestimmung der Ästhetik]. (Francesca Iannelli, Roma)228
- | Kapitel kaufen Luca Fonnesu und Lucia Ziglioli, Hgg. System und Logik bei Hegel. (Georg Oswald, Heidelberg)232
- | Kapitel kaufen Carsten Herrmann-Pillath and Ivan Boldyrev. Hegel, Institutions and Economics: Performing the Social. (Thomas Klikauer, Sydney)235
- | Kapitel kaufen Gianluca Garelli und Maurizio Pagano, Hgg. Sostanza e soggetto. Studi sulla „Prefazione“ alla Fenomenologia dello Spirito di Hegel [Substanz und Subjekt. Aufsätze zur „Vorrede“ der Phänomenologie des Geistes]. (Alessandro de Cesaris, Torino)237
- | Kapitel kaufen Susanne Herrmann-Sinai und Lucia Ziglioli, Hgg. Hegel’s Philosophical Psychology. (Héctor Ferreiro, Buenos Aires)240
- | Kapitel kaufen Holden Kelm. Hegel und Foucault. Die Geschichtlichkeit des Wissens als Entwicklung und Transformation. (Thomas Ebke, Potsdam)242
- | Kapitel kaufen Anton Friedrich Koch, Friedrike Schick, Klaus Vieweg und Claudia Wirsing, Hgg. Hegel – 200 Jahre Wissenschaft der Logik. (Myriam Gerhard, Oldenburg)248
- | Kapitel kaufen Martin Loder. Die Existenz des Spekulativen. Untersuchungen zur neuplatonischen Seelenlehre und zu Hegels Philosophie des subjektiven Geistes. (Jens Rometsch, Bonn)250
- | Kapitel kaufen Giovanna Miolli. Il pensiero della cosa. Wahrheit hegeliana e Identity Theory of Truth [The Thought of the Thing. Hegelian Wahrheit and Identity Theory of Truth]. (Federico Sanguinetti, Rio de Janeiro)252
- | Kapitel kaufen Burkhard Nonnenmacher. Hegels Philosophie des Absoluten. Eine Untersuchung zu Hegels „Wissenschaft der Logik“ und reifem System. (Rainer Schäfer, Bonn)255
- | Kapitel kaufen Filippo Ranchio. Dimensionen der zweiten Natur. Hegels praktische Philosophie. (Philip Hogh, Oldenburg)258
- | Kapitel kaufen León Rozitchner. Hegel psíquico I (del alma) [Hegel als Psychologe I (der Seele)]. (Eduardo Assalone, Mar del Plata)261
- | Kapitel kaufen Tatjana Sheplyakova. Öffentliche Freiheit und Individualität. Hegels Kritik des moralisch-juridischen Modells politischer Kultur. (Valentin Pluder, Siegen)264
- | Kapitel kaufen Pirmin Stekeler. Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar. (Andreas Arndt, Berlin)266
- | Kapitel kaufen Max Winter. Hegels formale Geschichtsphilosophie. (Norbert Waszek, Paris/Bochum)269
- | Kapitel kaufen D) Neuerscheinungen zu einzelnen Autoren der klassischen deutschen Philosophie273
- | Kapitel kaufen Omri Boehm. Kant’s Critique of Spinoza. (Peter Rohs, Münster)273
- | Kapitel kaufen Jean-Christophe Merle und Andreas Schmidt, Hgg. Fichtes System der Sittenlehre. Ein kooperativer Kommentar. (Christian Klotz, Federal de Goiás)280
- | Kapitel kaufen Michael Quante und David P. Schweikard, Hgg. Marx-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. (Georg Lohmann, Magdeburg)286
- | Kapitel kaufen Bibliographie291
- | Kapitel kaufen Zusammenstellung und Redaktion: Markus Gante und Johannes-Georg Schülein (Bochum)291
- | Kapitel kaufen Literatur zur Hegel-Forschung 2016291
- | Kapitel kaufen Abhandlungen im Berichtszeitraum 2016292
- | Kapitel kaufen Neue Bücher im Berichtszeitraum 2016311
- | Kapitel kaufen Autoren317
Details
BOCHUMER HEGEL-VORLESUNGEN
Sally Sedgwick: Innere versus äußere Zweckmäßigkeit in Hegels Philosophie der Geschichte
ABHANDLUNGEN
Laure Cahen-Maurel: An Art of False Mysteriousness? Hegel’s Criticism of the Painting Style of Caspar David Friedrich
Guillaume Lejeune: Modalité et sémantique. A propos de la récepti - on de Hegel par William James
Thomas Meyer: Hegels wesenslogisches Kausalitätskapitel als Identitätstheorie der Kausalität
Arno Schubbach: Der ›Begriff der Sache‹. Kants und Hegels Konzeptionen der Darstellung zwischen Philosophie, geometrischer Konstruktion und chemischem
Experiment
PERSPEKTIVEN DER FORSCHUNG
Guido Kreis, Friedrike Schick, Marc Nicolas Sommer, Pirmin Stekeler-Weithofer: Lässt sich das Unendliche widerspruchsfrei denken? Ein Buchsymposium zu
Guido Kreis’ »Negative Dialektik des Unendlichen. Kant, Hegel, Cantor«
LITERATURBERICHTE UND KRITIK / BIBLIOGRAPHIE
Sally Sedgwick: Innere versus äußere Zweckmäßigkeit in Hegels Philosophie der Geschichte
ABHANDLUNGEN
Laure Cahen-Maurel: An Art of False Mysteriousness? Hegel’s Criticism of the Painting Style of Caspar David Friedrich
Guillaume Lejeune: Modalité et sémantique. A propos de la récepti - on de Hegel par William James
Thomas Meyer: Hegels wesenslogisches Kausalitätskapitel als Identitätstheorie der Kausalität
Arno Schubbach: Der ›Begriff der Sache‹. Kants und Hegels Konzeptionen der Darstellung zwischen Philosophie, geometrischer Konstruktion und chemischem
Experiment
PERSPEKTIVEN DER FORSCHUNG
Guido Kreis, Friedrike Schick, Marc Nicolas Sommer, Pirmin Stekeler-Weithofer: Lässt sich das Unendliche widerspruchsfrei denken? Ein Buchsymposium zu
Guido Kreis’ »Negative Dialektik des Unendlichen. Kant, Hegel, Cantor«
LITERATURBERICHTE UND KRITIK / BIBLIOGRAPHIE