Contents
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis7
- | Kapitel kaufen Vorbemerkung des Verlages9
- | Kapitel kaufen Pirmin Stekeler-Weithofer: Hegel wieder heimisch machen13
- | Kapitel kaufen ÜBERSICHTEN UND INHALTSVERZEICHNISSE29
- | Kapitel kaufen Heinz Heimsoeth: Vorwort zur ersten Abteilung der Gesammelten Werke29
- | Kapitel kaufen G. W. F. Hegel: Gesammelte Werke36
- | Kapitel kaufen Walter Jaeschke: Vorwort zur zweiten Abteilung der Gesammelten Werke79
- | Kapitel kaufen Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte101
- | Kapitel kaufen Hegel-Studien107
- | Kapitel kaufen Hegel-Studien Beihefte143
- | Kapitel kaufen REGISTER193
- | Kapitel kaufen Personenregister zu den »Gesammelten Werken«195
- | Kapitel kaufen Personenregister zu den »Hegel-Studien« und »Hegel-Studien Beiheften«196
- | Kapitel kaufen Hegel Hauptwerke-Ausgabe203
- | Kapitel kaufen Hegel Studienausgaben in der Philosophischen Bibliothek204
- | Kapitel kaufen Kommentare208
Details
Der anlässlich des 31. Internationalen Hegel-Kongresses 2016 vom Verlag zusammengestellte Katalog enthält ein Gesamtverzeichnis der historisch-kritischen Akademie-Ausgabe "G. W. F. Hegel, Gesammelte Werke". Damit liegt zum ersten Mal eine vollständige Übersicht über alle erschienenen bzw. in Vorbereitung befindlichen Bände der Ausgabe vor.
Eröffnet wird der Katalog durch einen aktuellen Beitrag von Pirmin Stekeler-Weithofer zu den Schwierigkeiten, Hegel zu lesen, zur Bedeutung der Gesammelten Werke und zur Notwendigkeit ihres vollständigen Abschlusses.
Die Präsentation der Akademieausgabe wird ergänzt durch eine Übersicht über die Vorausedition der Vorlesungen (siebzehn zwischen 1983 und 2007 in der Reihe "G.W.F. Hegel, Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte" erschienene Bände) sowie durch die Auflistung aller Bände der 1961 gegründeten "Hegel-Studien" nebst allen Bänden der seit 1964 publizierten "Hegel-Studien Beihefte" (inklusive der vollständigen Inhaltsverzeichnisse).
Eröffnet wird der Katalog durch einen aktuellen Beitrag von Pirmin Stekeler-Weithofer zu den Schwierigkeiten, Hegel zu lesen, zur Bedeutung der Gesammelten Werke und zur Notwendigkeit ihres vollständigen Abschlusses.
Die Präsentation der Akademieausgabe wird ergänzt durch eine Übersicht über die Vorausedition der Vorlesungen (siebzehn zwischen 1983 und 2007 in der Reihe "G.W.F. Hegel, Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte" erschienene Bände) sowie durch die Auflistung aller Bände der 1961 gegründeten "Hegel-Studien" nebst allen Bänden der seit 1964 publizierten "Hegel-Studien Beihefte" (inklusive der vollständigen Inhaltsverzeichnisse).
Citations
Nutzungsrechte in der eLibrary: Online lesen, unbegrenzt Texte herauskopieren, Volltext durchsuchen, Markieren, Notizen und Lesezeichen anlegen, Druck und Download (inkl. Wasserzeichen). Das eBook darf nur zu persönlichen Zwecken genutzt werden und nicht weiterverbreitet werden. Zuwiderhandlung ist strafbar. » Weitere Infos zur eLibrary.