Mehr Ansichten

Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie


Herausgegeben von Elisabeth Ströker
Philosophische Bibliothek 602. 2009. Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2009.Mit einer Einführung und einem Sach- und Namenregister von Elisabeth Ströker. XXXVIII, 424 Seiten.
978-3-7873-3905-1. E-Book (PDF)
DOI: 10.28937/978-3-7873-3905-1
ODER

Inhalt

Beschreibung

Mit den "Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie" von 1913, von ihm selbst nur als eine "Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie" angezeigt, zog Edmund Husserl die Konsequenz aus seinen Logischen Untersuchungen (PhB 601), die ihn 1900/01 berühmt gemacht hatten: Ausgehend von der dort entwickelten Phänomenologie der intentionalen Erlebnisse sieht er jetzt in der Aufdeckung der Leistungen des "reinen Bewußtseins", dem die uns bekannte natürliche Welt nur als "Bewußtseinskorrelat" gegeben ist, den eigentlichen Gegenstand philosophischer Erkenntnis und in den von ihm eingeführten methodologischen Begriffen der "Reduk tion" und der "Epoché" den Weg, sich über die Beschaffenheit dieses "reinen Bewußtseins", aus dem alle Erkenntnis entspringt, Klarheit zu verschaffen."

Zitate

Bestens kommentiert und sorgfältig ediert.
Berliner Zeitung 8.4.2009