Inhalt
- | Kapitel kaufen Vorbemerkung des Herausgebers.V
- | Kapitel kaufen Lesarten.VII
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisIX
- | Kapitel kaufen Vorwort.1
- | Kapitel kaufen A. Die Kategorien der Sinnlichkeit17
- | Kapitel kaufen I. Die Kategorien des Empfindens17
- | Kapitel kaufen 1. Die Qualität17
- | Kapitel kaufen a. Die Qualität in der subjektiv idealen Sphäre17
- | Kapitel kaufen b. Die Qualität in der objektiv realen Sphäre55
- | Kapitel kaufen c. Die Qualität in der metaphysischen Sphäre67
- | Kapitel kaufen 2. Die Quantität des Empfindes78
- | Kapitel kaufen a. Die intensive Quantität78
- | Kapitel kaufen a. und b. Die Intensität in der subjektiv idealen Sphäre und Ihr Verhältnis zur objektiv realen Sphäre78
- | Kapitel kaufen c. Die Intensität in der metaphysischen Sphäre.93
- | Kapitel kaufen b. Die extensive Quantität des Empfindes oder die Zeitlichkeit99
- | Kapitel kaufen a. Die Zeitlichkeit in der subjektiv idealen Sphäre99
- | Kapitel kaufen b. Die Zeitlichkeit in der objektiv realen Sphäre119
- | Kapitel kaufen c. Die Zeitlichkeit in der metaphysischen Sphäre130
- | Kapitel kaufen II. Die Kategorien des Anschauens145
- | Kapitel kaufen Die extensive Quantität des Anschauens oder die Räunlichkeit145
- | Kapitel kaufen a. Die Räumlichkeit in der subjektiv idealen Sphäre145
- | Kapitel kaufen b. Die Räumlichkeit in der objektiv realen Sphäre168
- | Kapitel kaufen c. Die Räumlichkeit in der metaphysischen Sphäre195
- | Kapitel kaufen B. Die Kategorien des Denkens.225
- | Kapitel kaufen I. Die Urkategorie der Relation225
- | Kapitel kaufen II. Die Kategorien des reflektierenden Denkens253
- | Kapitel kaufen 1. Die Kategorien des vergleichenden Denkens253
- | Kapitel kaufen a) und b) Die Vergleichskategorien in der subjektiv idealen und objektiv realen Sphäre253
- | Kapitel kaufen c) Die Vergleichungskategorien in der metaphysischen Sphäre275
- | Kapitel kaufen 2. Die Kategorien des trennenden und verbindenden Denkens285
- | Kapitel kaufen 3. Die Kategorien des messenden Denkens.315
- | Kapitel kaufen 4. Die Kategorien des schliessenden Denkens oder die Formen der logischen Determination.351
- | Kapitel kaufen a. Die logische Determination in der subjektiv idealen Sphäre351
- | Kapitel kaufen a. Die Deduktion351
- | Kapitel kaufen β. Die Induktion366
- | Kapitel kaufen γ. Die Ausschliessung des Widerspruchs382
- | Kapitel kaufen b. Die logische Determination in der objektiv realen Sphäre393
- | Kapitel kaufen c. Die logische Determination in der metaphysischen Sphäre400
- | Kapitel kaufen 5. Die Kategorien des modalen Denkens.417
- | Kapitel kaufen a. Die Modalitätskategorien in der subjektiv idealen Sphäre417
- | Kapitel kaufen b. Die Modalitätskategorien in der objektiv realen Sphäre431
- | Kapitel kaufen c. Die Modalitätskategorien in der metaphysischen Sphäre440
- | Kapitel kaufen III. Die Kategorien des spekulativen Denkens453
- | Kapitel kaufen 1. Die Kausalität (Ätiologie)453
- | Kapitel kaufen a. Die Kausalität in der subjektiv idealen Sphäre453
- | Kapitel kaufen b. Die Kausalität in der objektiv realen Sphäre469
- | Kapitel kaufen c. Die Kausalität in der metaphysischen Sphäre499
- | Kapitel kaufen a) Identität und Parallelismus500
- | Kapitel kaufen β) Die rechtläufige Allotropie517
- | Kapitel kaufen γ) Die rückläufige Allotropie520
- | Kapitel kaufen 2. Die Finalität (Teleologie)548
- | Kapitel kaufen a. Die Finalität in der subjektiv idealen Sphäre548
- | Kapitel kaufen b. Die Finalität in der objektiv realen Sphäre561
- | Kapitel kaufen c. Die Finalität in der metaphysischen Sphäre594
- | Kapitel kaufen 3. Die Substantialität (Ontologie)624
- | Kapitel kaufen a) Die Substantialität in der subjektiv idelaen Sphäre624
- | Kapitel kaufen b) Die Substantialität in der objektiv realen Sphäre634
- | Kapitel kaufen c) Die Substantialität in der metaphyisischen Sphäre651
Beschreibung
Diese Ausgabe der Kategorienlehre Eduard von Hartmanns vereint alle drei Bände, die 1923 von Fritz Kern unter Beachtung der Verfasserhandschrift herausgegeben wurden. Im Mittelpunkt seiner Lehre steht für Hartmann der Begriff der Kategorie, mit dem er eine unbewusste Intellektualfunktion von bestimmter Art und Weise oder eine unbewusste logische Determination, die eine bestimmte Beziehung setzt, bezeichnet. In den „Kategorien der Sinnlichkeit“ (erster Band), den „Kategorien des reflektierenden Denkens“ (zweiter Band) und den „Kategorien des spekulativen Denkens“ (dritter Band) werden die Kategorien sodann erstens in der subjektiv idealen, zweitens in der objektiv realen und drittens in der metaphysischen Sphäre behandelt. Demgemäß bietet Hartmanns Werk mit dem ersten Band eine Erkenntnistheorie am Leitfaden der Kategorien, mit dem zweiten Band eine kategoriale Grundlegung der Naturphilosophie und mit dem dritten Band schließlich eine Metaphysik.