Contents
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Cathrin Nielsen & Alexander Schnell: Einleitung5
- | Kapitel kaufen Denis Džanić: Husserl and Fink on the “Miracle of Phenomenology”13
- | Kapitel kaufen Abstract13
- | Kapitel kaufen Introduction13
- | Kapitel kaufen 1. An “Unnatural Direction”14
- | Kapitel kaufen 2. From the Transcendental to the Absolute18
- | Kapitel kaufen 3. Toward a Phenomenological Praxeology24
- | Kapitel kaufen Georgy Chernavin: Der dogmatische Schlummer nach Fink29
- | Kapitel kaufen Abstract29
- | Kapitel kaufen 1. A-Husserl erwacht durch B-Husserl (Zhuāngzĭ)30
- | Kapitel kaufen 2. Das schlafwandlerische Denken (Kierkegaard)31
- | Kapitel kaufen 3. Der Schlaf der Welt (Heraklit)33
- | Kapitel kaufen Giovanni Jan Giubilato: Breaking the Hermeneutic Circle – Phenomenology as “Catastrophe of Man” in Fink's Early Thought37
- | Kapitel kaufen Abstract37
- | Kapitel kaufen 1. Introduction37
- | Kapitel kaufen 2. The basic concepts of a phenomenological meontic39
- | Kapitel kaufen 3. Catastrophic Thinking44
- | Kapitel kaufen 4. Breaking the Circle50
- | Kapitel kaufen Riccardo Lazzari: Eugen Fink und das Thema des Wesens der menschlichen Freiheit57
- | Kapitel kaufen Abstract57
- | Kapitel kaufen 157
- | Kapitel kaufen 261
- | Kapitel kaufen 367
- | Kapitel kaufen 471
- | Kapitel kaufen 572
- | Kapitel kaufen Yusuke Ikeda: Fink und Kants Dialektik75
- | Kapitel kaufen Abstract75
- | Kapitel kaufen Einleitung – Phänomenologie und Kants Transzendentalphilosophie75
- | Kapitel kaufen 1. Finks „Nähe“ zu Kant: seine kosmologische Kant-Interpretation78
- | Kapitel kaufen 1.1 Die Welt gibt es nicht an sich: das Nichts der Welt79
- | Kapitel kaufen 1.2 Welt als focus imaginarius80
- | Kapitel kaufen 1.3 Kants Kritik am Dogmatismus ist nichts anderes als ein Versuch, der „Weltvergessenheit“ zu entkommen80
- | Kapitel kaufen 1.4 „Kopernikanische Wende“ als kosmologische Wende81
- | Kapitel kaufen 1.5 Dialektik bei Fink – Kant oder Hegel?83
- | Kapitel kaufen 2. Finks „Distanz“ zu Kant: Grundansätze seiner Weltphänomenologie83
- | Kapitel kaufen 2.1 Finks Kritik an Kants „Kopernikanischer Wendung“84
- | Kapitel kaufen 2.2 „Modalitätenproblem“ und „Weltwirklichkeit“85
- | Kapitel kaufen 2.3 Wie sich das Recht der „Weltwirklichkeit“ rechtfertigen lässt86
- | Kapitel kaufen 3. Finks architektonische Transformation der transzendentalen Dialektik89
- | Kapitel kaufen Alexander Schnell: Konstruktion und Reflexion – Zum transzendentalen Idealismus bei Fink und Fichte95
- | Kapitel kaufen Abstract95
- | Kapitel kaufen 1. Phänomenologische Konstruktion und genetische Konstruktion97
- | Kapitel kaufen 2. Transzendentale Phänomenologie als reflexive Selbstverständigung102
- | Kapitel kaufen 3. Grundsätzliche Betrachtungen zum transzendentalen Idealismus105
- | Kapitel kaufen Daniel-Pascal Zorn: Philosophen, mit denen man denkt – Fink liest Hegel111
- | Kapitel kaufen Abstract111
- | Kapitel kaufen 1. Finks meontische Philosophie als Ursprungsforschung114
- | Kapitel kaufen 2. Der Weltsturz des Absoluten118
- | Kapitel kaufen 3. Fink liest Hegel122
- | Kapitel kaufen 4. Finks Phänomenologie des Absoluten125
- | Kapitel kaufen Ovidiu Stanciu: The Power of the Speculative – Fink, Hegel and the Horizons of Thinking129
- | Kapitel kaufen Abstract129
- | Kapitel kaufen 1. Descriptive analysis and speculative thought129
- | Kapitel kaufen 2. Beyond subjectivism136
- | Kapitel kaufen 3. Speculative thinking and cosmological difference145
- | Kapitel kaufen Conclusion149
- | Kapitel kaufen Anna Luiza Coli: Finks Hegel-Deutung als Leitfaden der Entwicklung seines philosophischen Projekts151
- | Kapitel kaufen Abstract151
- | Kapitel kaufen Einleitung151
- | Kapitel kaufen 1. Das System und die meontische Identität152
- | Kapitel kaufen 2. Das Sein und das absolute Medium des Erscheinens159
- | Kapitel kaufen Schlussbemerkung166
- | Kapitel kaufen Simona Bertolini: Sein und Mensch – Ontologische Erfahrung und Welterfahrung in Finks Interpretation der Philosophie Hegels169
- | Kapitel kaufen Abstract169
- | Kapitel kaufen 1. Einleitung169
- | Kapitel kaufen 2. Das Sein als Schein, Werden und Denken171
- | Kapitel kaufen 3. Sein und Mensch: die ontologische Erfahrung175
- | Kapitel kaufen 4. Metaphysik und Weltgedanke179
- | Kapitel kaufen Cathrin Nielsen: „Verkehrte Welt“ – Zu Finks Deutung des Kraftkapitels aus Hegels Phänomenologie des Geistes185
- | Kapitel kaufen Abstract185
- | Kapitel kaufen 1185
- | Kapitel kaufen 2192
- | Kapitel kaufen 2.1192
- | Kapitel kaufen 2.2195
- | Kapitel kaufen 2.3198
- | Kapitel kaufen 3201
- | Kapitel kaufen 4203
- | Kapitel kaufen Damir Barbarić: Hegel als Janus-Figur – Zu Eugen Finks Hegelinterpretation207
- | Kapitel kaufen Abstract207
- | Kapitel kaufen Artur R. Boelderl: Der Mensch als Fragment – in der Spur eines anderen Idealismus? – Eugen Fink und der arme Hölderlin225
- | Kapitel kaufen Abstract225
- | Kapitel kaufen 1. Mehrere Rahmenbedingungen (autobiographisch, material, methodisch) und eine doppelte Fragestellung225
- | Kapitel kaufen 2. Eine Erinnerung: Finks Denken der Gemeinschaft230
- | Kapitel kaufen 3. Ein Echo: Hölderlin über Dichtung als Mitteilung im Blick auf Fink234
- | Kapitel kaufen 4. Eine vorläufige Antwort: Fragmentarische Erkenntnis von Welt und Mensch am Faden der Dichtung238
- | Kapitel kaufen Autorinnen und Autoren241
Details
This paper examines the systematic connections between Fink and Fichte. For this purpose, three points are emphasized. The text that is mainly referred to is the VI. Cartesian Meditation. The first point concerns the notion of “construction”, which ismethodologically central to the genuine mode of knowledge of transcendental idealism; secondly, a consideration will be given to the extent to which “reflection of reflection” provides crucial insights for the basic position of phenomenological transcendental idealism; and third, in a concluding consideration of the status of transcendental idealism, several points will be made which should allow us to grasp “transcendental idealism” in Kant, Fichte, Husserl, and Fink as precisely as possible.
These considerations make it their task to contribute to counteract the indeterminacy of this concept within this entire tradition.
These considerations make it their task to contribute to counteract the indeterminacy of this concept within this entire tradition.
Also note the following titles