Inhalt
- | Kapitel kaufen Erster Teil. Ethische Methodenlehre15
- | Kapitel kaufen 1. Abschnitt. Von der Exposition der ethischen Prinzipien15
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel. Kritische und dogmatische Ethik15
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel. Kritische und induktive Ethik15
- | Kapitel kaufen 2. Abschnitt. Von der Deduktion der ethischen Prinzipien16
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel. Kritische und erkenntnistheoretische Ethik16
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel. Kritische und demonstrative Ethik16
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel. Auflösung einiger Schwierigkeiten17
- | Kapitel kaufen 4. Kapitel. Die Konsequenzen des erkenntnistheoretischen Vorurteils für die Ethik17
- | Kapitel kaufen Zweiter Teil. Exposition der ethischen Prinzipien17
- | Kapitel kaufen 1. Abschnitt. Der Begriff der Pflicht17
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel. Erörterung des Begriffs des sittlich Guten17
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel. Erörterung des Begriffs der Pflicht18
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel. Auflösung einiger Schwierigkeiten18
- | Kapitel kaufen 2. Abschnitt. Das Kriterium der Pflicht18
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel. Voruntersuchung über die Möglichkeit und Notwendigkeit eines Inhalts des Sittengesetzes18
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel. Aufweisung des Inhalts des Sittengesetzes19
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel. Die Gerechtigkeit als emz1ges Prinzipaller Pflichten19
- | Kapitel kaufen 4. Kapitel. Erörterung des Begriffs des Rechts19
- | Kapitel kaufen 5. Kapitel. Das Abwägungsgesetz20
- | Kapitel kaufen 6. Kapitel. Das Vergeltungsgesetz20
- | Kapitel kaufen 3. Abschnitt. Die Materie der Pflicht.20
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel. Objektives und subjektives Recht20
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel. Vom Konflikt der Pflichten20
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel. Rechtliche und moralische Wertung21
- | Kapitel kaufen 4. Kapitel. Die Regel der Abwägung der Interessen21
- | Kapitel kaufen 5. Kapitel. Sittliche und ästhetische Wertung22
- | Kapitel kaufen 4. Abschnitt. Postulate der Anwendbarkeit des Sittengesetzes überhaupt22
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel. Die Postulate der Anwendbarkeit des Sittengesetzes nach seiner Form und seinem Inhalt und die daraus entspringenden Antinomien.22
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel. Auflösung der Antinomien22
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel. Schlußbetrachtungen über die Methode der Auflösung der Antinomien23
- | Kapitel kaufen Dritter Teil. Theorie der praktischen Vernunft23
- | Kapitel kaufen Einleitung. Voruntersuchung über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer Theorie der praktischen Vernunft.23
- | Kapitel kaufen 1. Abschnitt. Untersuchung des Interesses im allgemeinen23
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel. Vorläufige Abgrenzung des Begriffs des Interesses23
- | Kapitel kaufen 2. Abschnitt. Untersuchung des sinnlichen Interesses24
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel. Von der Lust24
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel. Von den Modifikationen des sinnlichen Interesses24
- | Kapitel kaufen 3. Abschnitt. Untersuchung des ästhetischen Interesses24
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel. Deskriptive Analyse des ästhetischen Gefühls24
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel. Allgemeine Theorie des ästhetischen Interesses25
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel. Untersuchung der Frage, ob die ästhetische Schätzung auf die Existenz des Gegenstandes Rücksicht nimmt25
- | Kapitel kaufen 4. Kapitel. Untersuchung der Frage, ob es ästhetische Antriebe gibt26
- | Kapitel kaufen 5. Kapitel. Deduktion des Ideals der Bildung26
- | Kapitel kaufen 6. Kapitel. Von der Liebe zum Schönen und den ästhetischen Gefühlsstimmungen26
- | Kapitel kaufen 4. Abschnitt. Untersuchung des sittlichen Interesses26
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel. Deskriptive Analyse des sittlichen Gefühls26
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel. Allgemeine Theorie des sittlichen Interesses.27
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel. Übergang zur Deduktion des Inhalts des Sittengesetzes27
- | Kapitel kaufen 4. Kapitel. Heuristischer Aufbau der Deduktion des Inhalts des Sittengesetzes28
- | Kapitel kaufen 5. Kapitel. Übergang zum systematischen Aufbau der Deduktion des Inhalts des Sittengesetzes29
- | Kapitel kaufen 6. Kapitel. Systematischer Aufbau der Deduktiondes Inhalts des Sittengesetzes29
- | Kapitel kaufen 7. Kapitel. Vom Gefühl der Achtung29
- | Kapitel kaufen 5. Abschnitt. Erörterung der allgemeinen Ergebnisse der Theorie des Interesses30
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel. Widerlegung des psychologischen Hedonismus30
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel. Widerlegung der subjektivistischen Wertlehre30
- | Kapitel kaufen 6. Abschnitt. Untersuchung des Wollens30
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel. Untersuchung der Antriebe30
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel. Untersuchung des Entschlusses30
- | Kapitel kaufen Vierter Teil. Axiomatik der möglichen ethischen Theorien31
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel. Von den Aufgaben der axiomatischen Untersuchung einer Theorie31
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel. Übersicht der möglichen ethischen Theorien31
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel. Ethischer Empirismus31
- | Kapitel kaufen 4. Kapitel. Ethischer Mystizismus32
- | Kapitel kaufen 5. Kapitel. Ethischer Logizismus32
- | Kapitel kaufen 6. Kapitel. Ethischer ÄstheLizismus33
- | Kapitel kaufen 7. Kapitel. Ethischer Kritizismus33
Beschreibung
Mit der »Kritik der praktischen Vernunft« strebte Leonard Nelson eine Ehrenrettung der menschlichen Vernunft an. Er geht dem Ursprung der sittlichen Erkenntnis nach, um so unsere sittlichen Überzeugungen auf einen festen, wissenschaftlich gesicherten Boden zu stellen und damit dem Herrschaftsbereich der strengen Wissenschaft eine neue Provinz zu erschließen. »Hier findet der, dem trotz allen Unrechts, trotz aller Unvernunft, die heute die Welt beherrschen, der Glaube an die Kraft des Menschen zum Guten nicht wankend geworden ist, die wissenschaftliche Begründung jenes Gefühls. Dieses Buch gibt ihm Waffen zur Verteidigung seines sittlichen Gefühls, die ihn jedem Feind der Vernunft, jedem Leugner der ethischen Kraft des Menschen überlegen machen.« Wissenschaftlich-Pädagogische Rundschau.