Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis5
- | Kapitel kaufen Vorwort9
- | Kapitel kaufen Einleitung13
- | Kapitel kaufen 1. Philosophische Anthropologie zwischen Praxis und Physiologie13
- | Kapitel kaufen 2. Ausgangspunkt und Aufbau der Untersuchung19
- | Kapitel kaufen Kapitel 1: Natur und Substanz31
- | Kapitel kaufen §1 Von der Anthropologie zum Substanzproblem31
- | Kapitel kaufen 1.1 Kleine Archäologie des substanzkritischen Funktionalismus40
- | Kapitel kaufen §2 Der Cartesische Sein-Denken-Dualismus und seine Überwindung40
- | Kapitel kaufen §3 Cassirers Leibniz-Rezeption im Kontext der Marburger Schule45
- | Kapitel kaufen §4 Substanz und Funktion als Kategorien und als Paradigmen50
- | Kapitel kaufen 1.2 Cassirers Theorie der Begriffsbildung. Das vielschichtige Verhältnis von Substanzbegriff und Funktionsbegriff55
- | Kapitel kaufen §5 Vom Erkenntnisproblem zur Wissenschaftstheorie. Die Substanz in unerwarteter Funktion55
- | Kapitel kaufen §6 Dingbegriffe und Relationsbegriffe oder Die Freiheit der Mathematik62
- | Kapitel kaufen 1.3 Zwei Richtungen des Wissens, zwei Rollen der Substanz75
- | Kapitel kaufen §7 Zwischen Geltung und Genese: Naturwissenschaft im Doppelaspekt75
- | Kapitel kaufen §8 Eins und doppelt – die chemische Begriffsbildung83
- | Kapitel kaufen §9 Wissensentwicklung in Arbeitsteilung. Cassirers Adaption eines Natorp'schen Theorems89
- | Kapitel kaufen Kapitel 2: Auf dem Weg zu einer Erkenntnis des Lebendigen97
- | Kapitel kaufen §10 Wohin mit der Biologie? Der Ort des Lebens zwischen Natur- und Kulturwissenschaft97
- | Kapitel kaufen §11 Naturleben, mit Geistesaugen gesehen: Goethes nichtmathematische Naturforschung107
- | Kapitel kaufen §12 Cassirers Auseinandersetzung mit der Kritik der Urteilskraft. Die Natur der Klassenbegriffe. Kunst und Technik der Naturerkenntnis123
- | Kapitel kaufen §13 Das Problem Schelling. Romantische Naturphilosophie zwischen Ästhetizismus und Mythologie141
- | Kapitel kaufen Kapitel 3: Die Symbolik der Kultur151
- | Kapitel kaufen 3.1 Ansatz und systematische Anlage der Philosophie der symbolischen Formen151
- | Kapitel kaufen §14 Kultur statt Natur? Zum Verschwinden naturtheoretischer Fragestellungen aus Cassirers Hauptwerk151
- | Kapitel kaufen §15 Die Hinwendung zur Sinnlichkeit: Semiotik des Ausdrucks und symbolische Reflexion163
- | Kapitel kaufen 3.2 Die Natürlichkeit der Sprache176
- | Kapitel kaufen §16 Leibliches und lautliches Sprechen176
- | Kapitel kaufen §17 Sprachliche Repräsentation und Teilhabe an Welt184
- | Kapitel kaufen §18 unvergleichlich viel weiter und reicher: Wie natürlich ist die Sprache?190
- | Kapitel kaufen 3.3 Die Lebendigkeit des Mythos196
- | Kapitel kaufen §19 Cassirers kritische Mythosphilosophie196
- | Kapitel kaufen §20 Mythos und Substanzdenken203
- | Kapitel kaufen §21 An den Grenzen der Reflexion: Ausdrucksverstehen und ‚Logik des Lebens‘210
- | Kapitel kaufen 3.4 Die Kultivierung unserer Wahrnehmung221
- | Kapitel kaufen §22 Du-Begriff und Es-Begriff der Natur221
- | Kapitel kaufen §23 Die Distanzierung der Natur und der Aufstieg des Selbst: Technik, Kunst und Sprache in produktiver Wechselwirkung225
- | Kapitel kaufen Kapitel 4: Die Bestimmung des Menschen235
- | Kapitel kaufen 4.1 Cassirers Begriff des lebendigen Individuums235
- | Kapitel kaufen §24 Die Existenz des Einzelnen in der Kultur235
- | Kapitel kaufen §25 Mit Leib und Seele: Das Dasein des Menschen im kulturellen Selbstbegriff240
- | Kapitel kaufen §26 Cassirers Philosophie der Renaissance: Das Aufbrechen der Freiheitsantinomie und ein Vorschlag zu ihrer Auflösung252
- | Kapitel kaufen 4.2 Zur Naturstellung des Menschen268
- | Kapitel kaufen §27 Cassirer, die Natur und der Naturalismus268
- | Kapitel kaufen §28 Zur Biologie des animal symbolicum280
- | Kapitel kaufen §29 Grenzen der Cassirer'schen Naturphilosophie296
- | Kapitel kaufen Rondo und Schluss: Kultur als Medium humaner Selbstbestimmung313
- | Kapitel kaufen Anhang A Naturphilosophie. – Philosophische Grundprobleme der Naturerkenntnis327
- | Kapitel kaufen Anhang B Das Problem von Leib und Seele341
- | Kapitel kaufen Anhang C Der »Anthropomorphismus« in der Philosophie361
- | Kapitel kaufen Literaturverzeichnis373
Beschreibung
Ausgehend von dem scheinbaren Defizit in Cassirers kulturphilosophischem Werk, dass es zwar als einer der großen Beiträge zur philosophischen Anthropologie gelesen werden muss, sich aber keine Bestimmung des Menschen als biologisches Gattungswesen bei Cassirer findet, stellt sich der Autor die anspruchsvolle, methodisch und sachlich ins Zentrum einer Grundlegungstheorie der menschlichen Kultur führende Aufgabe, Cassirers theoretische Leistung durch die Rekonstruktion der Behandlung, die „die Naturfrage“ in seinem Werk erfährt, von dem Vorwurf der Vernachlässigung der natürlichen Dimensionen des menschlichen Wesens und der Einbettung des Menschen in den Kontext des Lebens zu entlasten.