Inhalt
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Einleitung VII
- | Kapitel kaufen Zeittafel LXI
- | Kapitel kaufen Literaturverzeichnis LXV
- | Kapitel kaufen Johann Friedrich Herbart: Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie1
- | Kapitel kaufen Vorrede zur ersten Ausgabe (1813) 3
- | Kapitel kaufen Vorrede zur zweiten Ausgabe (1821) 16
- | Kapitel kaufen Vorrede zur vierten Ausgabe (1837) 26
- | Kapitel kaufen Erster Abschnitt. Allgemeine Propädeutik 29
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel. Vorläufige Übersicht (§§ 1-3) 29
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel. Erklärungen und Einteilungen (§§ 4-10) 46
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel. Hauptbedingungen des Philosophierens (§§ 11-16) 56
- | Kapitel kaufen 4. Kapitel. Skepsis unter Voraussetzung der gemeinen Weltansicht (§§ 17-21) 63
- | Kapitel kaufen 5. Kapitel. Höhere Skepsis (§§ 22-23) 69
- | Kapitel kaufen Zweiter Abschnitt. Die Logik 81
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel. Von den Begriffen (§§ 34-51) 81
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel. Von den Urteilen (§§ 52-63) 95
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel. Von den Schlüssen (§§ 64-70) 112
- | Kapitel kaufen 4. Kapitel. Von der Anwendung der Logik (§§ 71-80) 123
- | Kapitel kaufen Dritter Abschnitt. Einleitung in die Ästhetik; besonders in ihren wichtigsten Teil, die praktische Philosophie 130
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel. Von den Schwierigkeiten der Ästhetik im allgemeinen (§§ 81-88) 130
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel. Aufzeigung der sittlichen Elemente (§§ 89-96) 143
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel. Nachweisung anderer ästhetischer Elemente (§§ 97-102) 153
- | Kapitel kaufen 4. Kapitel. Von der Verbindung der ästhetischen und theoretischen Auffassung (§§ 103-115) 163
- | Kapitel kaufen I. Von der Tugendlehre und Religionslehre 165
- | Kapitel kaufen II. Von den Künsten und den Kunstlehren 167
- | Kapitel kaufen Vierter Abschnitt. Einleitung in die Metaphysik 181
- | Kapitel kaufen 1. Kapitel. Nachweisung der gegebenen, und zugleich widersprechenden Grundbegriffe (§§ 116-124) 181
- | Kapitel kaufen 2. Kapitel. Veränderung, als Gegenstand eines Trilemma (§§ 125-131) 204
- | Kapitel kaufen 3. Kapitel. Vom absoluten Sein, und dessen Gegenteilen (§§ 132-142) 227
- | Kapitel kaufen 4. Kapitel. Von den absoluten Qualitäten, oder den platonischen Ideen (§§ 143-148) 249
- | Kapitel kaufen 5. Kapitel. Vorblick auf Resultate metaphysischer Untersuchungen 268
- | Kapitel kaufen 6. Kapitel. Enzyklopädische Übersicht der Psychologie und Naturphilosophie (§§ 156-164) 301
- | Kapitel kaufen Anhang 355
- | Kapitel kaufen Anmerkungen 381
- | Kapitel kaufen Namenregister 401
- | Kapitel kaufen Sachregister 405
Beschreibung
Mit dem »Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie«, das zwischen 1813 und 1837 in vier immer wieder verbesserten Auflagen erschien, gab Johann Friedrich Herbart (1776–1841) in Auseinandersetzung mit dem Deutschen Idealismus eine umfassende und gründliche Einleitung in die Philosophie, die gleichzeitig zu einem Paradigma philosophischer Didaktik wurde.
Zitate
»Die zeitgenössische deutsche Philosophie beginnt Herbart als hervorragenden Didaktiker und Methodiker der Philosophie wiederzuentdecken. So hat der renommierte Philosophieverlag Felix Meiner Herbarts ›Lehrbuch zu Einleitung in die Philosophie‹ 1993 neu herausgegeben[…].«
Hans-Jürgen Lorenz, Das Land Oldenburg VII 2002