Menu Expand

Macht und Bewegung

Zur Meta-Physik im sozialen und politischen Machtbegriff im Ausgang von Aristoteles’ dynamis

Buhr, Lorina

Paradeigmata, Bd. 44

2023

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

In begriffsgeschichtlichen Exkursen zum sozialen und politischen Machtbegriff heißt es häufig, dass dieser seinen ‚Vorläufer‘ in dem Begriff der dynamis von Aristoteles habe. Doch wie lässt sich diese begriffliche Vorläuferschaft systematisch nachzeichnen und was bedeutet es, dass ein Begriff der Naturphilosophie und Metaphysik zur Basis des für das soziale und politische Denken so zentralen Machtbegriffs wurde? Zur Beantwortung dieser Fragen entwickelt Lorina Buhr unter dem Titel der ‚begrifflichen Diagrammatik‘ eine Heuristik, die verschiedene Untersuchungsperspektiven auf einen Begriff zusammenführt. Die in der Arbeit entwickelte Heuristik orientiert sich an der Begriffstheorie von Deleuze und Guattari und wird exemplarisch auf die Machtbegriffe von Aristoteles, Hobbes und Foucault angewendet.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhalt 9
Vorwort 13
1. Einleitung 15
1.1 Diskussionen zum Machtbegriff in der politischen Theorie 19
1.2 Begriffsverständnis und untersuchungsleitende Thesen 30
1.3 Vorgehen 33
TEIL A: Forschungsstand und methodischer Zugang 37
2. Die dynamis als Vorläufer des politischen Machtbegriffs 39
2.1 Der 'weite' Machtbegriff in der gegenwärtigen Philosophie 40
2.2 Die aristotelische dynamis in der Geschichtsschreibung des politischen Machtbegriffs 42
3. Perspektiven und Desiderate der politischen Begriffs- und Ideengeschichte 53
3.1 Erkenntnisinteressen und Leitfragen in der aktuellen politischen Ideen- und Begriffsgeschichte 53
3.2 Methodologische Desiderate für die Untersuchung des Machtbegriffs 63
4. Begriffliche Diagrammatik 67
4.1 Der Begriff des Begriffs von Deleuze und Guattari 67
4.2 Komponentenmodell des Begriffs im Anschluss an Deleuze und Guattari 80
4.3 Begriffliche Diagrammatik 90
4.3.1 Diagramm und Karte 90
4.3.2 Vertikale und horizontale Diagrammatik 100
4.3.3 Methodologische Vorkehrungen 102
TEIL B: Die meta-physische dynamis des Aristoteles und die Machtbegriffe von Hobbes und Foucault 107
5. Vorbemerkungen zur Untersuchung der dynamis 109
5.1 Dynamis im antiken Alltagsgriechisch und bei Plato 109
5.1.1 Vorphilosophische Verwendungen und semantische Kontexte 109
5.1.2 Dynamis bei Platon 112
a) Dynamis und die Frage nach dem Seienden und der Bewegung im Sein (Sophistes 247d9–e4) 113
b) Dynamis in ihrem relationalen Charakter (Politeia 477b5–e2) 118
5.2 Zugang zu Aristoteles' Begriff der dynamis 121
6. Die Komponenten der aristotelischen dynamis 125
6.1 Denkmilieu 125
6.1.1 Das historisch-geographische Milieu (K1) 125
6.1.2 Das wissenskulturelle Milieu (K2) 127
6.2 Begriffsmilieu I 130
6.2.1 Metatheoretische Rahmung (K3) 130
6.2.2 Problemkomplex (K4) 134
6.2.3 Theoretisches Terrain (K5) 141
6.3 Begriffskorpus 149
6.3.1 Die erste Begriffsebene und ihre Elemente (K6) 151
a) 'Prinzip' 154
b) 'der Bewegung (kinēsis) und Veränderung (metabolē)' 159
c) 'in einem anderen oder in sich als einem anderen' 163
6.3.2 Phasenraum (K7) 165
6.3.3 Strukturprinzip: Agentiv-patentiv-Korrelation (K8) 169
a) Strukturelle Begriffspaare kinoun und kineisthai, poiein und paschein 169
b) Agentive und patentive Vermögen in ihrer korrelativen Zusammenwirkung 178
6.3.4 Die zweite Begriffsebene: die 'ontologische' dynamis (K9) 187
a) Dynamis in der Definition von Bewegung (Phys. III 1–3) 191
b) Die dynamis und energeia in Bezug auf Substanz (ousia) 194
6.3.5 Epistemologisches und ontologisches Profil (K10) 202
6.3.6 Zusammenfassung: Der Begriffskorpus der dynamis 203
6.4 Begriffsmilieu II 205
6.4.1 Kategoriale Nachbarschaften (K11) 206
a) Dynamis, Natur (physis) und technische (künstliche) Herstellung (technē) 206
b) Dynamis als Prinzip (archē) und Ursache (aitios/aitia) 211
c) Dynamis, dynasteia, archē und kratos als politische Herrschaft (Regierung) 216
6.4.2 Begriffliche Verzweigungen (K12) 221
a) Dynamis – bia (Gewalt) – ischys (Kraft) 221
b) Bezugsbegriffe der Bewegung 225
6.5 Diagramm der dynamis 230
7. Hobbes' Machtbegriff 233
7.1 Zugang zu Hobbes' Machtbegriff 233
7.2 Denkmilieu 236
7.2.1 Das historisch-geographische Milieu (K1) 236
7.2.2 Das wissenskulturelle Milieu (K2) 239
7.3 Begriffsmilieu I 248
7.3.1 Metatheoretische Rahmung (K3) 248
a) Hobbes' politische Metaphilosophie 249
b) Konzeption von Philosophie und Wissenschaft 252
c) Hobbes' allgemeine Bewegungshypothese 258
7.3.2 Problemkomplex (K4) 263
7.3.3 Theoretisches Terrain (K5) 266
7.3.4 Zwischenfazit 279
7.4 Begriffskorpus 280
7.4.1 Erste Ebene: Macht als Ursache und Bewegung (meta-physische potentia) (K6) 281
a) Formale Begriffsbestimmung: das Prinzip der differenziellen Identität 282
b) Erste materiale Begriffsbestimmung: Macht = Ursache = Wirkung 285
c) Zweite materiale Begriffsbestimmung: Macht = Ursache = Wirkung = Bewegung = Wirklichkeit 289
7.4.2 Phasenraum der Basisebene: Typen der meta-physischen potentia (K7) 293
7.4.3 Strukturprinzip: Agentiv-patentiv-Zusammenkunft (K8) 296
7.4.4 Weitere Begriffsebenen: die Macht des Individuums und die Macht des Souveräns (K9) 299
a) Die natürliche Macht (potentia) des Menschen 300
b) Die Macht (potentia) des Souveräns 308
c) Potentia und Potestas in Hobbes' politischer Theorie 310
7.4.5 Epistemologisches und ontologisches Profil (K10) 314
7.4.6 Zusammenfassung zum Begriffskorpus 318
7.5 Begriffsmilieu II 319
7.5.1 Kategoriale Nachbarschaft: potentia und conatus (K11) 320
a) Hintergrund und Konzeption des conatus 321
b) Conatus, Freiheit, Recht und staatliche Macht 328
7.5.2 Begriffliche Verzweigung der potentia: die Bezugsbegriffe der Bewegung (K12) 335
7.6 Diagramm von Hobbes' Machtbegriff 339
8. Foucaults Machtbegriff 343
8.1 Zugang zu Foucaults Machtbegriff 343
8.2 Denkmilieu 351
8.2.1 Das historisch-geographische Milieu (K1) 352
8.2.2 Das wissenskulturelle Milieu (K2) 353
8.3 Begriffsmilieu I 358
8.3.1 Metatheoretische Rahmung (K3) 358
8.3.2 Problemkomplex (K4) 365
8.3.3 Theoretisches Terrain: der Wille zum Wissen und (seine) Genealogie (K5) 371
a) Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht als meta-physische Theorie des Werdens und ihr Verhältnis zu Aristoteles' dynamis 372
b) Foucaults Adaption: Vom Willen zum Wissen und Genealogie 387
c) Genealogie als Analytik der Macht 395
8.4 Begriffskorpus 401
8.4.1 Die erste Begriffsebene und ihre Elemente (K6) 402
a) Materiales Element: Macht als soziales Kräfteverhältnis 403
b) Historisches Element: Machtformen als Variablenkomplexe (Matrizen) 411
c) Analytisches Element des Machtbegriffs: Analysemodelle 427
8.4.2 Phasenraum: Historische Machtformen (K7) 430
8.4.3 Das Strukturprinzip: Spiel der Kräfte und Widerstand (K8) 433
8.4.4 Zweite Begriffsebene: Macht als Leiten und Regieren (K9) 441
a) Regierung 443
b) Pastorale Macht und Gouvernementalität 448
8.4.5 Epistemologisches und ontologisches Profil (K10) 451
8.5 Begriffsmilieu II 455
8.5.1 Kategoriale Nachbarschaften (K11) 456
a) Macht und Kausalität 456
b) Macht, Mechanik, Technik und technē 460
c) parrhesia und dynamis, dynasteia 467
8.5.2 Begriffliche Verzweigungen (K12) 474
8.6 Diagramm von Foucaults Machtbegriff 481
TEIL C: Schlussbetrachtung 483
9. Ergebnisse der diagrammatischen Untersuchung 485
9.1 Aristoteles' dynamis als Begriff der Bewegung 485
9.2 Aristoteles' dynamis als Vorgänger des politischen Machtbegriffs 487
9.3 Hobbes' Machtbegriff im Verhältnis zu Aristoteles' dynamis 489
9.4 Foucaults Machtbegriff im Verhältnis zu Aristoteles' dynamis 490
10. Schlussfolgerungen und Ausblick 493
10.1 Meta-Physik als theoretische und begriffliche Ressource 493
10.2 Macht als Begriff der Bewegung und bewegungsorientierte Machtanalytik 494
10.3 Ein machtbegriffliches Schema im Ausgang von Aristoteles' dynamis 498
10.4 Begriffliche Diagrammatik als Beitrag zur kritischen Begriffsforschung 499
Literaturverzeichnis 503
1. Politische Theorie, Ideengeschichte und der Machtbegriff (Kap. 1, 2, 3, 9, 10) 503
2. Deleuze und Guattari, begriffliche Diagrammatik (Kap.4) 517
3. Aristoteles (Kap.5, 6) 522
4. Hobbes (Kap.7) 538
5. Foucault (Kap.8) 551
Abbildungsverzeichnis 567
Vollständiges Inhaltsverzeichnis 569