Inhalt
- | Kapitel kaufen Inhalt3
- | Kapitel kaufen Editorial5
- | Kapitel kaufen AUFSÄTZE9
- | Kapitel kaufen Walter Benjamin’s media theory and the tradition of the media diaphana | Antonio Somaini9
- | Kapitel kaufen Die spätmittelalterlichen eingefassten Gärten oder horti conclusi in den Niederlanden | Barbara Baert27
- | Kapitel kaufen Appearance In-Itself, Data-Propagation, and External Relationality | Towards a Realist Phenomenology of »Firstness« | Mark B. N. Hansen45
- | Kapitel kaufen DEBATTE61
- | Kapitel kaufen Kritischer Posthumanismus | Stefan Herbrechter61
- | Kapitel kaufen Ex-Post | Karin Harrasser69
- | Kapitel kaufen ARCHIV75
- | Kapitel kaufen Der Rahmen der Repräsentation und einige seiner Figuren | Louis Marin75
- | Kapitel kaufen Kommentar zu Der Rahmen der Repräsentation und einige seiner Figuren von Louis Marin | Markus Klammer99
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKT109
- | Kapitel kaufen Glimpses. Between Appearance and Disappearance | Georges Didi-Huberman109
- | Kapitel kaufen Das verhüllte Rätsel | Verschwinden und Erscheinen in der surrealistischen Kunst | Claudia Blümle125
- | Kapitel kaufen Aus der Welt gefallen. Eine geographische Phantasie | Wolfgang Struck143
- | Kapitel kaufen Zeigen im Verschwinden | Miroslav Petrˇícˇek161
- | Kapitel kaufen Méliès und die Materialität moderner Magie | Matthew Solomon169
- | Kapitel kaufen im auftreten / verschwinden –auf dem Schauplatz und anderswo | Bettine Menke185
- | Kapitel kaufen Abstracts201
- | Kapitel kaufen Autorenangaben205
Beschreibung
Der Artikel befasst sich mit den spezifischen Materialien, die dem Zauberkünstler und Kinopionier Georges Méliès seine Illusionen ermöglicht haben. Die Materialität, die die von ihm auf Bühne und Leinwand geschaffenen Illusionen bewerkstelligt, besteht gleichermaßen aus dem Einsatz von Elektrizität, Mechanik, Pneumatik, Optik, Akustik und Chemie. Der Einsatz dieser Ressourcen lässt sich nicht nach Theaterillusionen und Leinwandillusionen unterscheiden, vielmehr ist die Kopräsenz von theatralen und filmischen Techniken in der Reflexion über die von Méliès geschaffenen Effekte des Verschwindens zu berücksichtigen. The article deals with the specific materials that enabled the Magician and cinema pioneer Georges Méliès to produce his illusions. The materiality that accomplished the illusions created by him on stage and screen consists equally of the use of electricity, mechanics, pneumatics, optics, acoustics and chemistry. The use of these resources can not be divided into theater illusions and screen illusions; on the contrary, any reflection on Méliès’ effects of disappearance has to consider the co-presence of theatrical and cinematic techniques.
Beachten Sie auch folgende Titel