Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover I
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis V
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Alfred J. Noll XIX
- | Kapitel kaufen Zu dieser Ausgabe LIII
- | Kapitel kaufen Abkürzungsverzeichnis LVII
- | Kapitel kaufen Literaturhinweise LIX
- | Kapitel kaufen THOMAS HOBBES: MENSCHLICHE NATUR UND POLITISCHER KÖRPER (Elements of Law Natural and Politic) 1
- | Kapitel kaufen Widmungsschreiben 3
- | Kapitel kaufen TEIL I: DIE NATUR DES MENSCHEN 5
- | Kapitel kaufen Kapitel I: Allgemeine Unterteilung der natürlichen Fähigkeiten des Menschen 5
- | Kapitel kaufen Kapitel II: Die Ursache der Sinnesempfindung 7
- | Kapitel kaufen Kapitel III: Von der Einbildung und ihren Arten 12
- | Kapitel kaufen Kapitel IV: Von den verschiedenen Arten der Erörterung des Geistes 18
- | Kapitel kaufen Kapitel V: Über Namen, Überlegungen und vom Diskurs der Zunge 22
- | Kapitel kaufen Kapitel VI: Über Wissen, Meinen und Glauben 29
- | Kapitel kaufen Kapitel VII: Über Vergnügen und Schmerz, gut und schlecht 34
- | Kapitel kaufen Kapitel VIII: Von den Genüssen der Sinne; Von der Ehre 37
- | Kapitel kaufen Kapitel IX: Von den Leidenschaften des Geistes 43
- | Kapitel kaufen Kapitel X: Darüber dass Menschen unterschiedlich dazu in der Lage sind, zwischen Fähigkeit und Ursache zu unterscheiden 56
- | Kapitel kaufen Kapitel XI: Welche Einbildungen und Leidenschaften die Menschen in Hinsicht auf die Namen der übernatürlichen Dinge haben 61
- | Kapitel kaufen Kapitel XII: Wie durch Überlegung aus Leidenschaften die menschlichen Handlungen hervorgehen 69
- | Kapitel kaufen Kapitel XIII: Wie die Menschen durch die Sprache wechselseitig auf ihren Geist einwirken 72
- | Kapitel kaufen Kapitel XIV: Stand und Recht der Natur 78
- | Kapitel kaufen Kapitel XV: Von der Entäußerung des natürlichen Rechts durch Schenkung und Vereinbarung 82
- | Kapitel kaufen Kapitel XVI: Einige Gesetze der Natur 90
- | Kapitel kaufen Kapitel XVII: Andere Gesetze der Natur 97
- | Kapitel kaufen Kapitel XVIII: Eine Bestätigung derselben aus dem Wort Gottes 106
- | Kapitel kaufen Kapitel XIX: Von der Notwendigkeit und Definitioneines politischen Körpers 110
- | Kapitel kaufen TEIL II: VOM POLITISCHEN KÖRPER 119
- | Kapitel kaufen Kapitel XX: Über die Erfordernisse einer Verfassung für ein Gemeinwesen 119
- | Kapitel kaufen Kapitel XXI: Von den drei Arten des Gemeinwesens 131
- | Kapitel kaufen Kapitel XXII: Über die Macht der Herren 141
- | Kapitel kaufen Kapitel XXIII: Über die Macht der Väter und des patriarchalischen Königtums 145
- | Kapitel kaufen Kapitel XXIV: Die Unannehmlichkeiten einiger Regierungsarten im Vergleich 152
- | Kapitel kaufen Kapitel XXV: Dass Untertanen nicht verpflichtet sind, ihren privaten Urteilen in Religionsstreitigkeiten zu folgen 159
- | Kapitel kaufen Kapitel XXVI: Dass Untertanen nicht verpflichtet sind,dem Urteil irgendeiner Autorität in Religionsstreitigkeite nzu folgen,die nicht abhängig ist von der souveränen Macht 176
- | Kapitel kaufen Kapitel XXVII: Von den Ursachen der Rebellion 185
- | Kapitel kaufen Kapitel XXVIII: Von den Pflichten derer, die souveräne Macht haben 197
- | Kapitel kaufen Kapitel XXIX: Von der Natur und den Arten der Gesetze 204
- | Kapitel kaufen Anmerkungen des Herausgebers 212
- | Kapitel kaufen Zu Teil I 214
- | Kapitel kaufen Zu Teil II 252
Beschreibung
Die „Elements of Law, Natural & Politic“, die von 1640 an in Form von Abschriften im Umlauf waren und erstmals 1650 ohne Hobbes’ Wissen in zwei Büchern unter dem Titel „Humane Nature“ bzw. „De Corpore Politico“ im Druck erschienen, stellen die früheste Fassung und den ersten Entwurf von Hobbes’ politischer Philosophie dar. Hobbes hatte nicht vorgehabt, den – von ihm später so bezeichneten – »little treatise in English« in dieser Form zu veröffentlichen (zumal in einem der brisantesten Momente vor dem endgültigen Ausbruch des Englischen Bürgerkriegs), aber es war in seinem Sinne, dass die Abhandlung unmittelbar nach ihrer Fertigstellung in interessierten Kreisen in handschriftlichen Abschriften kursierte.
Der erste Teil behandelt den Menschen als Naturwesen: Hobbes unterscheidet zwischen drei körperlichen Anlagen (Ernährung, Bewegung, Fortpflanzung) und zwei geistigen (Erkenntnis- und Triebvermögen) und entwirft eine rationale Anthropologie, um im zweiten Teil seine Theorie der Politik zu entwickeln. Da die Menschen im Naturzustand durch den Trieb zur Selbsterhaltung und Machtgier bestimmt seien, hätten sie diesen Kriegszustand durch einen Akt der Vernunft beendet und sich zu einem politischen Körper, dem Staat, vertraglich verbunden.
Vieles aus den „Elements“ ist später in Hobbes’ Hauptwerke De „Cive“ und „Leviathan“ eingeflossen, aber die Grundzüge seiner politischen Philosophie liegen in diesem Frühwerk in einer prägnanten, sprachlich äußerst eleganten Fassung vor, die sich daher gut als Einführung in Hobbes’ Staatslehre lesen lässt.
Der erste Teil behandelt den Menschen als Naturwesen: Hobbes unterscheidet zwischen drei körperlichen Anlagen (Ernährung, Bewegung, Fortpflanzung) und zwei geistigen (Erkenntnis- und Triebvermögen) und entwirft eine rationale Anthropologie, um im zweiten Teil seine Theorie der Politik zu entwickeln. Da die Menschen im Naturzustand durch den Trieb zur Selbsterhaltung und Machtgier bestimmt seien, hätten sie diesen Kriegszustand durch einen Akt der Vernunft beendet und sich zu einem politischen Körper, dem Staat, vertraglich verbunden.
Vieles aus den „Elements“ ist später in Hobbes’ Hauptwerke De „Cive“ und „Leviathan“ eingeflossen, aber die Grundzüge seiner politischen Philosophie liegen in diesem Frühwerk in einer prägnanten, sprachlich äußerst eleganten Fassung vor, die sich daher gut als Einführung in Hobbes’ Staatslehre lesen lässt.