Inhalt
- | Kapitel kaufen COVERI
- | Kapitel kaufen ARISTOTELES' METAPHYSIKIII
- | Kapitel kaufen INHALTV
- | Kapitel kaufen VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE (Auszug)VII
- | Kapitel kaufen VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGEVIII
- | Kapitel kaufen VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGEIX
- | Kapitel kaufen EINLEITUNG ZUM ZWEITEN HALBBANDXI
- | Kapitel kaufen I. Der Ansatz der aristotelischen ,Metaphysik' bei der Kategorien-Einteilung des SeiendenXI
- | Kapitel kaufen II. Zur Seinsanalogie in Aristoteles' ,Metaphysik'XIX
- | Kapitel kaufen III. Zur metaphysischen Bedeutung des ersten, unbewegten BewegungsprinzipsXXVI
- | Kapitel kaufen ARISTOTELES' METAPHYSIKXXXI
- | Kapitel kaufen BUCH VII3
- | Kapitel kaufen BUCH VIII79
- | Kapitel kaufen BUCH IX101
- | Kapitel kaufen BUCH X137
- | Kapitel kaufen BUCH XI177
- | Kapitel kaufen BUCH XII235
- | Kapitel kaufen BUCH XIII275
- | Kapitel kaufen BUCH XIV337
- | Kapitel kaufen KOMMENTAR373
- | Kapitel kaufen BUCH VII375
- | Kapitel kaufen BUCH VIII445
- | Kapitel kaufen BUCH IX460
- | Kapitel kaufen BUCH X497
- | Kapitel kaufen BUCH XI521
- | Kapitel kaufen BUCH XII547
- | Kapitel kaufen BÜCHER XIII589
- | Kapitel kaufen BUCH XIV599
- | Kapitel kaufen REGISTER GRIECHISCHER BEGRIFFE UND EIGENNAMEN605
- | Kapitel kaufen REGISTER DER HAUPTBEGRIFFE IN DER DEUTSCHEN ÜBERSETZUNG620
Beschreibung
Die Metaphysik des Aristoteles begründete die Wissenschaft vom Seienden als Seiendes und gab der "ersten Philosophie" ihren Namen. Ausgehend vom Einzelding, das nur durch den Rückgang auf allgemeine Prinzipien erkannt werden kann, stellt Aristoteles die Lehre von den vier Ursachen auf, auf die jedes Seiende gegründet ist: Materie (causa materialis), Form (causa formalis), Bewegungsursache (causa efficiens) und Zweckursache (causa finalis). Die Metaphysik ist das grundlegende Werk der Philosophie als Wissenschaft.