Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover*I
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisI
- | Kapitel kaufen Vorwort zur ersten Auflage (1902) von Friedrich Michael SchieleIII
- | Kapitel kaufen Vorwort zur zweiten Auflage (1914) von Hermann MulertX
- | Kapitel kaufen Einleitung: Die Entstehung der MonologenXIV
- | Kapitel kaufen Bibliographie zu Schleiermachers philosophischer EthikXXXVI
- | Kapitel kaufen Ergänzte Bibliographie zu Schleiermachers MonologenIL
- | Kapitel kaufen Monologen1
- | Kapitel kaufen Vorrede zur zweiten Ausgabe (1810)3
- | Kapitel kaufen Vorrede zur dritten Ausgabe (1821)4
- | Kapitel kaufen Titelblatt der ersten Ausgabe (1800)5
- | Kapitel kaufen Text der Monologen nach der ersten Ausgabe7
- | Kapitel kaufen Darbietung7
- | Kapitel kaufen I. Die Reflexion9
- | Kapitel kaufen II. Prüfungen25
- | Kapitel kaufen III. Weltansicht48
- | Kapitel kaufen IV. Aussicht67
- | Kapitel kaufen V. Jugend und Alter83
- | Kapitel kaufen Anmerkungen95
- | Kapitel kaufen Index111
- | Kapitel kaufen Anhang147
- | Kapitel kaufen Neujahrspredigt von 1792149
- | Kapitel kaufen Über den Wert des Lebens166
- | Kapitel kaufen I. Selbstprüfungen166
- | Kapitel kaufen II. Die Bestimmung des Lebens176
- | Kapitel kaufen III. Der Umkreis der menschlichen Glückseligkeit181
- | Kapitel kaufen IV. Gerechtigkeit in der Verteilung des Glücks186
- | Kapitel kaufen V. Das Schicksal des Menschen194
- | Kapitel kaufen VI. Resignation197
Beschreibung
Hauptmotiv der auf den Selbstprüfungen "Über den Wert des Lebens" und auf der "Neujahrspredigt von 1792" fußenden Schrift sind philosophisch-moralische Überlegungen, die zum Horizont der Romantik gehören. Die Berührung mit dem Absoluten entsteht aus der Einsicht und Einkehr in den innersten Kern des Selbst.