Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen ABSTRACTS5
- | Kapitel kaufen INHALTSVERZEICHNIS3
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKT11
- | Kapitel kaufen Moral-Kunst · Kunst-Moral: Darf Kunst moralisch sein? · Muss Kunst moralisch sein? Zur Einführung. Von Reinold Schmücker und Philipp Theisohn11
- | Kapitel kaufen Dienst der Dichtung – Zur Moral der Poetik im Umfeld von Gottscheds Critischer Dichtkunst. Von Urs Giezendanner17
- | Kapitel kaufen Die amoralische Moralität der Kunst – Oscar Wildes negativer Perfektionismus. Von Sebastian Tränkle35
- | Kapitel kaufen I. Die Amoralität der Kunst36
- | Kapitel kaufen A. Die konstitutive Lüge der Kunst37
- | Kapitel kaufen B. Die wahre Lüge der Kunst39
- | Kapitel kaufen II. Die Moralität der Kunst42
- | Kapitel kaufen A. Was ist, aber nicht sein soll43
- | Kapitel kaufen B. Was nicht ist, aber sein soll45
- | Kapitel kaufen III. Negativer Perfektionismus48
- | Kapitel kaufen A. Perfektionistische vs. optimierende Selbstverwirklichung50
- | Kapitel kaufen Amoral der Form – Zur Moral der zeitgenössischen Kunst. Von Manfred Quent53
- | Kapitel kaufen I. Zwei Tendenzen der zeitgenössischen Kunst53
- | Kapitel kaufen II. Moral und Amoral der ästhetischen Form55
- | Kapitel kaufen III. Grausamkeit und Einspruch gegen die Moral59
- | Kapitel kaufen IV. Erschöpfung der Form61
- | Kapitel kaufen Konstruktive Zerstörung – Eine Fallstudie zur Performativität kunstaktivistischer Praxisin der Klimakrise. Von Marie Rosenkranz65
- | Kapitel kaufen I. Einleitung65
- | Kapitel kaufen II. Moral und Praxis68
- | Kapitel kaufen III. Die ›Antuung‹70
- | Kapitel kaufen IV. ›Manifest zur Opferung des Baumes‹71
- | Kapitel kaufen V. Zum Motiv des Opfers72
- | Kapitel kaufen VI. Interpretationsangebote73
- | Kapitel kaufen VII. Schluss75
- | Kapitel kaufen ABHANDLUNGEN77
- | Kapitel kaufen Wahrnehmung ≠ Form – Konrad Fiedler und das Prinzip Arabeske. Von Jennifer Bleek77
- | Kapitel kaufen I. Das Prinzip Arabeske77
- | Kapitel kaufen II. Konrad Fiedler: ›Über den Ursprung der künstlerischen Tätigkeit‹ (1887)78
- | Kapitel kaufen III. Kunst und Erkenntnis79
- | Kapitel kaufen IV. Das Prinzip Arabeske80
- | Kapitel kaufen V. Sichtbarkeit und Form83
- | Kapitel kaufen VI. Metaphorik des Fließens85
- | Kapitel kaufen VII. Fiedlers Rezeption der empirisch-psychologischen Ästhetik86
- | Kapitel kaufen VIII. Das Phänomen des Falschzeichnens88
- | Kapitel kaufen IX. Zusammenfassung91
- | Kapitel kaufen Die Rolle von Atmosphären in der Naturästhetik. Von Kira Meyer93
- | Kapitel kaufen I. Die Rolle von Atmosphären in der Naturästhethik: ein Forschungsüberblick93
- | Kapitel kaufen II. Zentrale Erkenntnisse und offene Fragen105
- | Kapitel kaufen MISZELLE109
- | Kapitel kaufen Handlung, Fiktion, Motivation – Neue Ansätze in der Ethik des Computerspiels. Von Lukas Daum109
- | Kapitel kaufen BESPRECHUNGEN119
- | Kapitel kaufen Ästhetik der Einfachheit – Texte zur Geschichte eines Bauhaus-Programms, hg. von DetlevSchöttker, Berlin: DOM publishers 2019, 256 S. (Franziska Wildt)119
- | Kapitel kaufen Antonia Putzger: Kult und Kunst – Kopie und Original – Altarbilder von Rogier van der Weyden, Jan van Eyck und Albrecht Dürer in ihrer frühneuzeitlichen Rezeption, Berlin: Reimer 2021, 432 S. (Grischka Petri)124
- | Kapitel kaufen Clive Bell: Kunst, auf der Grundlage der Übersetzung von Paul Westheim neu hg. und eingeleitet von Stefan Majetschak, Paderborn: Mentis 2019, 166 S. (Jana Bernhardt)131
- | Kapitel kaufen Moritz Baßler, Heinz Drügh: Gegenwartsästhetik, Konstanz: University Press 2021, 307 S. (Stefan Niklas)137
- | Kapitel kaufen Angelika Krebs (in Zusammenarbeit mit Stephanie Schuster, Alexander Fischerund Jan Müller): Das Weltbild der Igel – Naturethik einmal anders, Basel: Schwabe 2021, 240 S. (Konrad Ott)144
- | Kapitel kaufen NACHRUF AUF GERNOT BÖHME. Von Josef Früchtl 151
- | Kapitel kaufen Anschriften der Autorinnen und Autoren 155
Beachten Sie auch folgende Titel