Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Abstracts5
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKT: Moral-Kunst · Darf Kunst moralisch sein? | Kunst-Moral · Muss Kunst moralisch sein?11
- | Kapitel kaufen Noch einmal: zur Einführung. Von Reinold Schmücker und Philipp Theisohn11
- | Kapitel kaufen Gewalt, Mord und Antihelden – Moral im KinoEin kritischer Essay. Von Maria Wiesner17
- | Kapitel kaufen I. Einleitung: Verderben Filme das Publikum?17
- | Kapitel kaufen II. Vom Kino inspirierte Verbrecher?18
- | Kapitel kaufen III. Moralische Abgründe: die modernen Antihelden19
- | Kapitel kaufen IV. Wo die Zensur zuschlägt21
- | Kapitel kaufen V. Wer entscheidet, wie moralisch wertvoll Kunst ist?21
- | Kapitel kaufen Die Untugend der Kunst. Pragmatistische Reflexionen über den Kitsch anlässlich des gegenwärtigen Krieges. Von Albert Dikovich23
- | Kapitel kaufen I. Einleitung23
- | Kapitel kaufen II. Das Ästhetische und die Moral24
- | Kapitel kaufen III. Die Untugend der Kunst: das Beispiel des Krieges30
- | Kapitel kaufen IV. Ein Gegenbild: Goya37
- | Kapitel kaufen V. Schluss: thanateischer Kitsch39
- | Kapitel kaufen Der kalt erwiderte Blick. Oscar Wilde, die Nebensächlichkeit der Kunst und das Unästhetische der Existenz. Von Christoph Paret43
- | Kapitel kaufen I. Ästhetisch Untersagtes43
- | Kapitel kaufen II. Der kalte Blick – eine kurze Genealogie der ›Rezeption‹49
- | Kapitel kaufen III. Leben als Nachleben – Schwierigkeiten der ›Ästhetik der Existenz‹54
- | Kapitel kaufen IV. Der Ästhetizismus und die Lizenz ›schlechter Kunstwerke‹60
- | Kapitel kaufen The Metaethical Turn: Beyond ›Good‹ and ›Evil‹. By Ronald Shusterman65
- | Kapitel kaufen I. Rocket Science65
- | Kapitel kaufen II. The Fact/Value Distinction: Beyond ›Good‹ and ›Evil‹66
- | Kapitel kaufen III. The Principle of Non-Neutrality and the Moral Impossibility ofAbsolute Autonomism69
- | Kapitel kaufen IV. From Epistemology to Metaethics: Dizziness and the Art of Olafur Eliasson71
- | Kapitel kaufen V. Conclusion74
- | Kapitel kaufen Framing people’s justice. Normative Aporien des interkulturellen Dialogs über Kunst am Beispiel der documenta fifteen. Von Aude Bertrand-Hoettcke und Matthias Kettner75
- | Kapitel kaufen I. Einleitung75
- | Kapitel kaufen II. Die politische Problematik: BDS, Antisemitismus und die Kunst von Taring Padi77
- | Kapitel kaufen III. Die organisationsethische Problematik: Verantwortungsdiffusion80
- | Kapitel kaufen IV. Die ästhetische Problematik: mangelnde Kulturreflexion85
- | Kapitel kaufen V. ›Whose Justice?‹ Diskursethik und die potentiell aporetische Diskussionskultur multikultureller Kunstausstellungen94
- | Kapitel kaufen VI. Hilft das kunstphilosophische Konzept einer ›ästhetischen Verantwortung‹ weiter?98
- | Kapitel kaufen ABHANDLUNG101
- | Kapitel kaufen Die Ausstellung als geopolitische Versuchsanordnung. Künstlerischer Wissenstransfer und transmediale Vermittlung in Latours Gedankenausstellung »Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik«. Von Birgit Mersmann und Hauke Ohls101
- | Kapitel kaufen I. Die Kritische Zone in der Gedankenausstellung101
- | Kapitel kaufen II. Ausstellungspolitik als Erdpolitik105
- | Kapitel kaufen III. Lessons to be learned: Interaktionen zwischen Kunst und Erdwissenschaft124
- | Kapitel kaufen BESPRECHUNG127
- | Kapitel kaufen Wolfgang Hottner: Kristallisationen – Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 2020, 278 S.127
Beachten Sie auch folgende Titel