Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover I
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis V
- | Kapitel kaufen Einleitung der Herausgeber VII
- | Kapitel kaufen Bibliographie VL
- | Kapitel kaufen Platon, Phaidros 1
- | Kapitel kaufen 227a 3
- | Kapitel kaufen 228a 4
- | Kapitel kaufen 229a 5
- | Kapitel kaufen 230a7
- | Kapitel kaufen 231a8
- | Kapitel kaufen 232a9
- | Kapitel kaufen 233a10
- | Kapitel kaufen 234a12
- | Kapitel kaufen 235a13
- | Kapitel kaufen 236a15
- | Kapitel kaufen 237a16
- | Kapitel kaufen 238a18
- | Kapitel kaufen 239a19
- | Kapitel kaufen 240a21
- | Kapitel kaufen 241a22
- | Kapitel kaufen 242a23
- | Kapitel kaufen 243a25
- | Kapitel kaufen 244a27
- | Kapitel kaufen 245a28
- | Kapitel kaufen 246a29
- | Kapitel kaufen 247a31
- | Kapitel kaufen 248a32
- | Kapitel kaufen 249a33
- | Kapitel kaufen 250a35
- | Kapitel kaufen 251a36
- | Kapitel kaufen 252a37
- | Kapitel kaufen 253a39
- | Kapitel kaufen 254a40
- | Kapitel kaufen 255a41
- | Kapitel kaufen 256a43
- | Kapitel kaufen 257a44
- | Kapitel kaufen 258a45
- | Kapitel kaufen 259a47
- | Kapitel kaufen 260a48
- | Kapitel kaufen 261a50
- | Kapitel kaufen 262a52
- | Kapitel kaufen 263a53
- | Kapitel kaufen 264a55
- | Kapitel kaufen 265a56
- | Kapitel kaufen 266a58
- | Kapitel kaufen 267a59
- | Kapitel kaufen 268a61
- | Kapitel kaufen 269a62
- | Kapitel kaufen 270a63
- | Kapitel kaufen 271a65
- | Kapitel kaufen 272a66
- | Kapitel kaufen 273a68
- | Kapitel kaufen 274a69
- | Kapitel kaufen 275a71
- | Kapitel kaufen 276a72
- | Kapitel kaufen 277a74
- | Kapitel kaufen 278a76
- | Kapitel kaufen 279a77
- | Kapitel kaufen Anmerkungen der Herausgeber 79
- | Kapitel kaufen Kommentiertes Verzeichnis historischer Personen 105
Beschreibung
Der »Phaidros« gehört ohne Zweifel zu den literarisch ansprechendsten Werken Platons. Phaidros, der gerade die Ausführungen des Redenschreibers Lysias gehört hat, will sich zu einem Spaziergang vor die Tore der Stadt begeben und trifft auf der Straße zufällig seinen Freund Sokrates. Beide beschließen, an dem Flüsschen Ilissos spazieren zu gehen, wo sie sich schließlich im Schatten der vielleicht berühmtesten Platane der Weltliteratur niederlassen, um ihr Gespräch zu beginnen. Vordergründig geht es dabei um den Vortrag des Lysias – Phaidros hat sich das Manuskript aushändigen lassen – über Liebesbeziehungen und Freundschaft, über Verliebtheit und die Rolle der Erotik. Sokrates missfallen die Äußerungen des Sophisten, und er setzt spontan zu einer Gegenrede an, der er später eine zweite folgen lässt. Im weiteren Verlauf berührt das Gespräch eine Vielzahl an Themen: Es geht um erotische Ergriffenheit und Wahnsinn, Schönheit und ein neues Seelenverständnis, Rhetorik, Dialektik und Schriftkritik. Manche Texte im »Phaidros« zählen zu den tiefsinnigsten der antiken Philosophie, darunter der berühmte Mythos vom Seelenwagen. Der innere Zusammenhang und das eigentliche Anliegen des Dialogs besteht jedoch in Platons Auseinandersetzung mit der Sophistik, ihren Grundlagen, ihren Methoden und ihren Zielen. Schon im Wechsel des Gesprächsortes, dem Umzug von der Stadt in die Natur, spiegelt sich der Gegensatz von Sophistik und Philosophie; denn anders als der Sophistik, die alles wissen will, geht es Sokrates und Platon vorrangig um den Menschen, um seine Seele und sein Glück. So wird dieser Text, der zu den am meisten rezipierten platonischen Dialogen gehört, auch zu einer Werbeschrift für die Philosophie.
Zitate
"Man kann sich in die Neuübersetzung von Thomas Paulsen und Rudolf Rehn einlesen beinahe wie in eine Novelle oder einen in die Philosophie unterhaltsam einleitenden Aufsatz." Helmut Mauró, Süddeutsche Zeitung, 28.11.2019.