Inhalt
- | Kapitel kaufen Inhalt3
- | Kapitel kaufen Editorial5
- | Kapitel kaufen AUFSÄTZE11
- | Kapitel kaufen Von Ganzheiten zu Kollektiven | Wege zu einer Ontologie sozialer Formen | Philippe Descola11
- | Kapitel kaufen Im Raum sein: Streuen – Erstrecken – Zerstreuen | Zu einer Medienökologie des Relationsraums | Petra Löffler37
- | Kapitel kaufen Anwesend / Abwesend | Formen der Präsenz in der Mikrophonie | Daniel Gethmann53
- | Kapitel kaufen DEBATTE61
- | Kapitel kaufen Die menschgemachte Erde | Christian Schwägerl und Reinhold Leinfelder61
- | Kapitel kaufen Anthropozän | Eine Megamakroepoche und die Selbstbeschreibung der Gesellschaft | Niels Werber69
- | Kapitel kaufen ARCHIV75
- | Kapitel kaufen Das Théâtre Robert-Houdin (1845 – 1925) | Georges Méliès75
- | Kapitel kaufen Kommentar zu Georges Méliès’ Le Théâtre Robert-Houdin (1845–1925 | Katharina Rein87
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKT95
- | Kapitel kaufen Phänomene, Probleme und Aktanten der Gleichzeitigkeit | Eine sozial- und medientheoretische Skizze | Andreas Ziemann95
- | Kapitel kaufen Längengradbestimmung und Simultanität in Philosophie, Physik und Imperien | Bernhard Siegert109
- | Kapitel kaufen Jahresrechnung und Organisation | Von der Verfassungsphantastik zur technischen Chronologiebei Karl Dietrich Hüllmann | Anna Echterhölter127
- | Kapitel kaufen Sync Sound / Sink Sound | Audiovision und Synchronisation in Michael SnowsRameau’s Nephew by Diderot (Thanx to Denn is Young) by Wilma Schoen | Jan Philip Müller141
- | Kapitel kaufen Impossible Synchronization | Temporal Coordination in the Risk Society | Elena Esposito161
- | Kapitel kaufen Abstracts175
- | Kapitel kaufen Autorenangaben180
- | Kapitel kaufen Adressen Autoren ZMK 5 | 2 | 2014183
Beschreibung
Der Aufsatz rekonstruiert im ersten Teil sozialphänomenologische Beschreibungen der leibfundierten Erfahrung von Gleichzeitigkeit. Abstrakte Zeitvorstellungen und Zeitkategorien sind dem nachgeordnet und werden mittels Sprache objektiviert. Im zweiten Teil wird mit Bezug auf die soziologische Systemtheorie die Perspektive umgedreht und diskutiert, ob Gleichzeitigkeit nicht vielmehr ein nachrangiger Modus sozialer Beziehungen sowie des inneren Bewusstseinsstroms ist und grundlegend auf Welterfahrung und Techniken der Uhrenkoordination respektive Isochronie beruht. Abschließend wird untersucht, wie moderne elektronische Massenmedien, insbesondere das (Live-)Fernsehen, weltweite Synchronisation herstellen und diese eigenständig manipulieren.
In its first part, the article reconstructs descriptions of corporal perception of simultaneity. Abstract concepts and categories of time are secondary to these perceptions and objectified by means of language. In a second part, with reference to system theory, the perspective is turned around, so that simultaneity is discussed as a secondary mode of social relations and the inner stream of consciousness; in this view, simultaneity is based on world experience and techniques of synchronization. In conclusion, the paper analyses how modern electronic mass media and especially (live) television produces and manipulates autonomously worldwide synchronization.
In its first part, the article reconstructs descriptions of corporal perception of simultaneity. Abstract concepts and categories of time are secondary to these perceptions and objectified by means of language. In a second part, with reference to system theory, the perspective is turned around, so that simultaneity is discussed as a secondary mode of social relations and the inner stream of consciousness; in this view, simultaneity is based on world experience and techniques of synchronization. In conclusion, the paper analyses how modern electronic mass media and especially (live) television produces and manipulates autonomously worldwide synchronization.
Beachten Sie auch folgende Titel