Contents
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Individuality, Concreteness, and the Gift of Bonds5
- | Kapitel kaufen Phenomenology and Analytic Metaphysics5
- | Kapitel kaufen Abstract5
- | Kapitel kaufen 1. Individuality and the Unitarian Tradition6
- | Kapitel kaufen 2. Scotus about Individuality8
- | Kapitel kaufen 3. Structure of the Argument: Two Theories of Individuality8
- | Kapitel kaufen 4. A “Light” World11
- | Kapitel kaufen 5. Nothing “Positive and Intrinsic”: Individuality Without Qualitative Content12
- | Kapitel kaufen 6. Two Perspectives on Contingency and (Personal) Existence13
- | Kapitel kaufen 7. Ockham's Cuts13
- | Kapitel kaufen 8. The Standard Ontological Partition16
- | Kapitel kaufen 9. Phenomenological Arguments: I. Inseparability of Individual and Essence18
- | Kapitel kaufen 10. Phenomenological Arguments: II. The Adventures of Perception – and its Constraints19
- | Kapitel kaufen 11. Logical and Ontological Relations Distinguished. The Two-Dimensional Table21
- | Kapitel kaufen 12. Conclusion: The Gift of Bonds – Concreteness and Normativity23
- | Kapitel kaufen The Computation of Bodily, Embodied, and Virtual Reality25
- | Kapitel kaufen Abstract25
- | Kapitel kaufen Introduction25
- | Kapitel kaufen 1. The Apparent Loss of Experience and Corporality in the Digital Age28
- | Kapitel kaufen 2. The Intertwinement of Digital Technology and the Human Body32
- | Kapitel kaufen 3. The Intertwinement of Digital Technology and Corporality35
- | Kapitel kaufen Outlook38
- | Kapitel kaufen Hans Blumenbergs Wirklichkeitsbegriff aus phänomenologischer Perspektive41
- | Kapitel kaufen Abstract41
- | Kapitel kaufen Einleitung41
- | Kapitel kaufen 1. Blumenbergs viergliedriger Wirklichkeitsbegriff43
- | Kapitel kaufen 1.1. Momentane Evidenz43
- | Kapitel kaufen 1.2. Garantierte Realität44
- | Kapitel kaufen 1.3. Offener oder in sich einstimmiger Kontext45
- | Kapitel kaufen 1.4. Erfahrung von Widerstand46
- | Kapitel kaufen 2. Die phänomenologische Dimension der Wirklichkeitsbegriffe47
- | Kapitel kaufen 2.1. Momentaneität der Evidenz47
- | Kapitel kaufen 2.2. Adäquate und inadäquate Evidenz49
- | Kapitel kaufen 2.3. Widerstand und Kontext51
- | Kapitel kaufen 2.4. ‚Gottˋ in der Phänomenologie53
- | Kapitel kaufen 3. Zwischenfazit56
- | Kapitel kaufen 4. Minimalbestimmung des Wirklichen in phänomenologischer Hinsicht58
- | Kapitel kaufen Schlussbemerkung62
- | Kapitel kaufen Die Welt im Bild65
- | Kapitel kaufen Eine Untersuchung zum Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit im Ausgang von Merleau-Ponty und Maldiney65
- | Kapitel kaufen Abstract65
- | Kapitel kaufen Einleitung65
- | Kapitel kaufen 1. Die Welt als Ursprung: Chaos oder Differenz?67
- | Kapitel kaufen 2. Der Rhythmus und der Stil, die Farbe und die Linie: Zwischen Kontinuität und Diskontinuität74
- | Kapitel kaufen 3. Das Bild als Sehen und als Leib und dessen ethische Funktion79
- | Kapitel kaufen Husserl and the Reach of Attitudes85
- | Kapitel kaufen – I –85
- | Kapitel kaufen – II –91
- | Kapitel kaufen – III –97
- | Kapitel kaufen Konturen einer Phänomenologie des Pathischen im Ausgang von Heidegger109
- | Kapitel kaufen Abstract109
- | Kapitel kaufen Einleitung109
- | Kapitel kaufen 1. Heidegger und das „Pathische“110
- | Kapitel kaufen 2. Das Erlebnis des „Vorweltlichen“ in der Vorlesung des Kriegsnotsemesters 1919118
- | Kapitel kaufen 3. Die Angst als Erlebnis des „Vorweltlichen“124
- | Kapitel kaufen 4. Das „Ur-etwas“ als das von der Befindlichkeit Erschlossene128
- | Kapitel kaufen Schlussfolgerungen134
- | Kapitel kaufen Anschauung und Idealitäten137
- | Kapitel kaufen Abstract137
- | Kapitel kaufen 1. Erste Bestimmung und Motivation dieser Frage innerhalb der Husserl'schen Phänomenologie139
- | Kapitel kaufen 2. Zweite Bestimmung und Motivation dieser Frage innerhalb der Husserl'schen Phänomenologie141
- | Kapitel kaufen 3. Dritte Bestimmung und Motivation dieser Frage innerhalb der Husserl'schen Phänomenologie147
- | Kapitel kaufen 4. Husserls phänomenologische Beantwortung der Frage nach den rein kategorialen Gegenständen und ihrer Anschauung155
- | Kapitel kaufen 5. Herausstellung eines doppelten Gegenstandsbegriffs im Husserl'schen Denken160
- | Kapitel kaufen 6. Von der kategorialen Anschauung zur kategorialen Erfüllung163
- | Kapitel kaufen Phänomenologie als transzendentaler Idealismus167
- | Kapitel kaufen Abstract167
- | Kapitel kaufen I. Ontologische Betrachtungen173
- | Kapitel kaufen II. Methodologische Betrachtungen174
- | Kapitel kaufen II.1 Analytische Methode174
- | Kapitel kaufen II.2 Transzendentale Induktion177
- | Kapitel kaufen II.3 Phänomenologische Konstruktion178
- | Kapitel kaufen III. Spekulative Betrachtungen181
- | Kapitel kaufen IV. Aletheiologische Betrachtungen186
- | Kapitel kaufen IV.1 Die phänomenalisierende Dimension der Wahrheit187
- | Kapitel kaufen IV.2 Der Entzugscharakter der Wahrheit189
- | Kapitel kaufen IV.3 Die generative Dimension der Wahrheit190
- | Kapitel kaufen Zum Verhältnis von Phänomenologie und Massenpsychologie anhand von Max Schelers Unterscheidung von Gefühlsansteckung und Miteinanderfühlen195
- | Kapitel kaufen Abstract195
- | Kapitel kaufen 1. Die Formen der Sympathie bei Scheler197
- | Kapitel kaufen 2. Traditionslinien der Massenpsychologie199
- | Kapitel kaufen 3. Die massenpsychologischen Wurzeln von Schelers Verständnis von Gefühlsansteckung204
- | Kapitel kaufen 4. Systematische Konsequenzen für die Unterscheidung zwischen Gefühlsansteckung und Miteinanderfühlen210
- | Kapitel kaufen 5. Schluss215
- | Kapitel kaufen BUCHBESPRECHUNGEN217
- | Kapitel kaufen Autorinnen und Autoren257
Details
The objective of this study is to present the meaning of transcendental phenomenology in the light of the evolution of phenomenology in recent decades. It first proposes the distinguishing principle between “transcendental phenomenology” and “realist phenomenology” and determines the meaning of a “speculative” phenomenology. It then discusses the characteristics of transcendental phenomenology according to Fink and Richir. Four types of considerations are then developed. Ontological considerations: The ontological thesis of transcendental phenomenology as it relates to “pre-being” (Fink). Methodological considerations: The ‘analytical’ method, ‘transcendental induction’, and ‘phenomenological construction’. Speculative considerations: The “generative matrix of ‘Sinnbildung’” at the heart of a generative ontology (with its three fundamental concepts: correlativity, significance, and reflexivity). Aletheiological Considerations: Three aspects of truth: phenomenalizing truth as the “necessary condition” of all truth; the two forms of truth-withdrawal; generative truth as “reflection of reflection”.
Also note the following titles