Mehr Ansichten

Phänomenologische Forschungen 2017-1

Phenomenological Studies Recherches Phénoménologiques

Phänomenologische Forschungen 2017-1. 2017. Herausgegeben im Auftrage der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung unter Mitwirkung von Julia Jonas. 166 Seiten.
2567-5494. eJournal (PDF)
DOI: https://doi.org/10.28937/PHAEFO-2017-1
Der Band für das Jahr 2016 entfällt leider. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Inhalt

  • Nachruf auf Marc Richir


  • Gedenkwort für Heinrich Hüni


  • Verzeihen und Responsivität

    Zum Gespräch mit Bernhard Waldenfels

  • Differenzierungen im Begriff, Gegenwart‘ bei Husserl und Merleau-Ponty


  • La dette: réalité de sa crise et crise de son concept


  • The Generative Dimension of Translation


  • The Ontological Exclusivity of the I


  • An introduction to Scheler’s Phenomenology of Intersubjectivity

    From„Self-deception“ to „Inner Perception of the Other“

  • Husserls aisthetisch-ästhetischer Begriff des Sprachleibes

    Zwischen Sprachgemeinschaft und lebensweltlicher Symbolik

  • Buchbesprechungen


Beschreibung

Aus dem Inhalt

Alexander Schnell: Nachruf auf Marc Richir
Klaus Held: Gedenkwort für Heinrich Hüni

Beiträge
Klaus-Michael Kodalle: Verzeihen und Responsivität. Zum Gespräch
mit Bernhard Waldenfels
Jörg Zimmer: Differenzierungen im Begriff ‚Gegenwart‘ bei Husserl
und Merleau-Ponty
Christophe Perrin: La dette: réalité de sa crise et crise de son concept
Alexander Kozin: The Generative Dimension of Translation
Ronny Miron: The Ontological Exclusivity of the I
Wei Zhang: An introduction to Scheler’s Phenomenology of Intersubjectivity. From „Self-deception“ to „Inner Perception of the Other“
Niketa Stefa: Husserls aïsthetisch-ästhetischer Begriff des Sprachleibes. Zwischen Sprachgemeinschaft und lebensweltlicher Symbolik

Buchbesprechungen