-
Schriften zur Logik und Sprachphilosophie
Philosophische Bibliothek 277. 2020.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3856-6 -
Die Welt als Wille und Vorstellung
Kritische Jubiläumsausgabe der ersten Auflage von 1819 mit den Zusätzen von Arthur Schopenhauer aus seinem Handexemplar
Philosophische Bibliothek 717. 2020.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3686-9Erste kritische Edition der Erstausgabe von Schopenhauers Hauptwerk mit den Zusätzen des Philosophen aus seinem durchschossenen Handexemplar. Die erste Auflage von 1819 ist bei weitem nicht so umfangreich wie die sonst verbreitete Ausgabe letzter Hand und dadurch kompakter lesbar. mehr dazu -
Platons "Gorgias"
Einführende Übersetzung und Kommentar
Philosophische Bibliothek 734. 2020.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3774-3Man kann bei der Lektüre von Platons »Gorgias« das Gefühl bekommen, dass man sich inmitten heutiger Diskussionen um den Konflikt zwischen politischer Realität und ethischen Idealen befindet. Drei Realisten versuchen einem etwas weltfernen Idealisten (Sokrates) zu erklären, wie es in der Welt zugeht. mehr dazu -
Ein Essay über den Transzendentalismus
Philosophische Bibliothek 735. 2020.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3794-1Der hier erstmals in einer modernen Ausgabe edierte und übersetzte »Essay on Transcendentalism« (1842) entstand auf dem Höhepunkt der transzendentalistischen Bewegung, deren heute bekannteste Vertreter H. D. Thoreau, R. W. Emerson und G. Santayana sind. mehr dazu -
Menschliche Natur und politischer Körper
Philosophische Bibliothek 689. 2020.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2993-9Erste Neuübersetzung der Hobbes’schen »Elements of Law« seit 130 Jahren. Das Werk zirkulierte 1640 nur als privates Manuskript und wurde erst 1885 von F. Tönnies wiederentdeckt. Gegenüber dem »Leviathan« knappe, aber vollständige Fassung von Hobbes politischer Konzeption, die den bedeutendsten Entwurf politischer Philosophie der Neuzeit darstellt. mehr dazu -
Opus Tertium
Philosophische Bibliothek 718. 2019.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3625-8Gesamtedition und erste deutsche Übersetzung des bedeutenden dritten Hauptwerks Roger Bacons, der von seinen Zeitgenossen »Doctor mirabilis«, »wunderbarer Lehrer«, genannt wurde. mehr dazu -
Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar
Band 1: Die objektive Logik. Die Lehre vom Sein. Qualitative Kontraste, Mengen und Maße
Philosophische Bibliothek 690. 2019.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2978-6Nach seinem dialogischen Kommentar zu Hegels »Phänomenologie des Geistes« rekonstruiert Pirmin Stekeler jetzt die »Wissenschaft der Logik« als Überbietung von Kants »Kritik der reinen Vernunft«. mehr dazu -
Theoretische Schriften
Philosophische Bibliothek 509. 2019.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3703-3Hölderlin war einer der wichtigsten Wegbereiter des deutschen Idealismus. Seine poetischen Arbeiten und theoretischen Überlegungen weisen jedoch auch schon über die Grenzen des idealistischen Systemgedankens hinaus. Die frühen Schriften wie seine Aufsätze, die Texte zur Theorie der Tragödie und die Pindar-Fragmente stellen den Versuch dar, sich mit den Mitteln der begrifflichen Reflexion des Anspruchs der poetischen Sprache zu versichern. Die Wiedergabe der Texte erfolgt, abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen, auf der Grundlage der Frankfurter Ausgabe. mehr dazu -
Vom besten Staat
Philosophische Bibliothek 732. 2019.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3711-8Im »Büchlein vom besten Staate« (1830/31) fasst Bolzano in Form einer Utopie seine Vorschläge für eine friedliche, an der Beförderung des menschlichen Glücks orientierte Ordnung des Gemeinwesens zusammen. Der Entwurf zeigt, in welche Richtung sich eine von der europäischen Aufklärung geprägte Gesellschaft jenseits des Kapitalismus hätte entwickeln können. mehr dazu -
Der Fürst
Philosophische Bibliothek 706. 2019.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3623-4Vollständig neue, kommentierte Übersetzung des berühmtesten Werks der politischen Philosophie der Neuzeit. Erste zweisprachige deutsche Ausgabe, die den italienischen Text nach der kritischen Edition enthält. mehr dazu