-
Philosophische Untersuchung über die Sprache
Philosophische Bibliothek 727. 2019.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3627-2Erstübersetzung einer frühen Schrift Chr. Wolffs über Themen frühneuzeitlicher Sprachphilosophie. Der kongeniale begleitende Kommentar Rainer Spechts führt in die Vielfalt der wissenschafts- und philosophiegeschichtlichen Bezüge des Textes ein. mehr dazu -
Patriarcha
Philosophische Bibliothek 729. 2019.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3685-2Robert Filmer war absoluter Monarchist und Vertreter der alten Ordnung, die im 17. Jahrhundert im englischen Bürgerkrieg ins Wanken geriet. Aber er war auch ein scharfsinniger politischer Theoretiker und von enormem Einfluss. Ohne die Kenntnis seines Werks, gegen das Locke seine »Two Treatises of Government« verfasste, sind viele Debatten der zeitgenössischen englischen politischen Philosophie nicht verständlich. Nicht Hobbes, sondern Filmer war in England der einflussreichste politische Denker vor der »Glorious Revolution«. mehr dazu -
Der Philosoph als Autodidakt. Hayy ibn Yaqzan
Ein philosophischer Insel-Roman
Philosophische Bibliothek 558. 2019.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3646-3Der Neuübersetzung aus dem Arabischen dieses faszinierend zu lesenden »Insel-Romans« ist eine luzide Einleitung des Herausgebers vorangestellt, die als kurze Einführung in die leitenden Fragestellungen der arabischen Philosophie des Mittelalters gelten kann. mehr dazu -
Phaidros
Philosophische Bibliothek 720. 2019.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3621-0Neue Übersetzung eines der kunstvollsten und reichhaltigsten platonischen Dialoge, der heute zu den Spätschriften Platons gezählt wird. Eine Einleitung der Herausgeber, ausführliche erläuternde Anmerkungen und ein kommentiertes Verzeichnis der erwähnten historischen Personen erschließen den Text. mehr dazu -
Philosophische Schriften
Philosophische Bibliothek 721-726. 2019.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3594-7Auch als ePub (ISBN: 9783787335954) über unsere » Handelspartner verfügbar!
Diese Leseausgabe der philosophischen Schriften des Aristoteles enthält die aristotelischen Texte nach den aktuellen PhBAusgaben. Erstmals erscheinen die Texte in einem einheitlichen Satzbild. Gegenüber der Vorgängerausgabe der »Philosophischen Schriften« wurden veraltete durch neue Übersetzungen ersetzt. mehr dazu -
Geschichte der Philosophinnen
Philosophische Bibliothek 716. 2019.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3527-5Erste deutsche Übersetzung von Ménages Philosophinnen-Doxographie Historia mulierum philosopharum. Die Ausgabe bietet das lateinische Original mit den griechischen Einfügungen und umfangreichen Anmerkungen, in denen der Herausgeber detailliert auf Ménages Quellen eingeht und die zentralen Passagen des Werkes kommentiert. So erhält die Historia mulierum philosopharum endlich den Reichtum und die Tiefe der ursprünglichen Fassung zurück. mehr dazu -
Einführender Kommentar zu Aristoteles' Politik
Philosophische Bibliothek 728. 2019.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3619-7G. A. Seeck bietet eine kurzgefasste, textnahe Einführung in Aristoteles’ »Politik«. Der Sachgehalt des Textes wird jeweils in kurzen Stücken paraphrasiert wiedergegeben und erläutert. Eine Handreichung für Studierende der Philosophie und Politikwissenschaft und alle politisch Interessierten. mehr dazu -
Schriften zur Syllogistik
Philosophische Bibliothek 712. 2019.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3617-3Die Ausgabe enthält – kritisch ediert und übersetzt – wichtige logische Schriften von Leibniz und ermöglicht den LeserInnen, sich anhand eines Studiums der Originalschriften ein vollständiges Bild vom überaus fortschrittlichen System der Leibniz’schen Logik zu machen. Ausführliche Kommentare erschließen die Texte und führen in den Gegenstand ein. Der Band richtet sich an Studierende der Philosophie, an sonstige akademisch interessierte Leser sowie an alle Leibniz-Forscher. mehr dazu -
David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus. Ein Gespräch (1787)
Jacobi an Fichte (1799)
Philosophische Bibliothek 719. 2019.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3591-6Neben den »Spinoza-Briefen« ist »David Hume über den Glauben« das philosophisch bedeutendste Werk F.H. Jacobis. Der Brief »Jacobi an Fichte« (1799) ist das wichtigste Zeugnis von Jacobis Auseinandersetzung mit dem transzendentalen Idealismus. Der Text folgt der kritischen Ausgabe und ist ausführlich kommentiert. mehr dazu -
Versuch über den Schwindel
Streben nach Vollkommenheit in Aufklärung und Pietismus
Philosophische Bibliothek 711. 2018.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3448-3