Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover*1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis*5
- | Kapitel kaufen Vorwort*7
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Matthias Koßler*9
- | Kapitel kaufen Die Entstehung des philosophischen Systems*10
- | Kapitel kaufen Der eine Gedanke*11
- | Kapitel kaufen Der Anhang*13
- | Kapitel kaufen Die Zusätze*14
- | Kapitel kaufen Die Rezeption der ersten Auflage*15
- | Kapitel kaufen Editorische Hinweise*15
- | Kapitel kaufen Zeichen, Siglen, Abkürzungen*18
- | Kapitel kaufen Hinweise zur Textdarstellung*19
- | Kapitel kaufen Die Welt als Wille und Vorstellung: vier Bücher, nebst einem Anhange, der die Kritik der kantischen Philosophie enthält. Von Arthur Schopenhauer1
- | Kapitel kaufen Vorrede statt der Einleitung3
- | Kapitel kaufen Erstes Buch. Der Welt als Wille erste Betrachtung: Die Vorstellung unterworfen dem Satze des Grundes: das Objekt der Erfahrung und Wissenschaft9
- | Kapitel kaufen Zweites Buch. Der Welt als Wille erste Betrachtung: Die Objektivation des Willens77
- | Kapitel kaufen Drittes Buch. Der Welt als Vorstellung zweite Betrachtung: Die Vorstellung, unabhängig vom Satze des Grundes: die Platonische Idee: das Objekt der Kunst129
- | Kapitel kaufen Viertes Buch. Der Welt als Wille zweite Betrachtung: Bei erreichter Selbsterkenntniß Bejahung und Verneinung des Willens zum Leben199
- | Kapitel kaufen Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie299
- | Kapitel kaufen Verzeichnis der Druckfehler365
- | Kapitel kaufen Anmerkungen der Herausgeber. Von William Massei Junior367
- | Kapitel kaufen Personenregister407
Beschreibung
Im Dezember 1818, erschien bei Brockhaus das später weltberühmte Hauptwerk Arthur Schopenhauers, »Die Welt als Wille und Vorstellung« (unter der Jahresangabe 1819). Mit dem Anspruch »ein einziger Gedanke« von verschiedenen Seiten betrachtet zu sein, umfasst es in organischer Einheit Erkenntnislehre, Metaphysik, Ästhetik und Ethik. Während alle derzeit erhältlichen Editionen der »Welt als Wille und Vorstellung« sich auf die Ausgabe letzter Hand (1859) oder postum noch erweiterte Ausgaben beziehen, liegt hier zum ersten Mal die erste Auflage in einer kritischen Edition mit den Korrekturen und Zusätzen aus Schopenhauers durchschossenem Handexemplar vor, die der Philosoph im Hinblick auf spätere Auflagen hinzugefügt hatte.