Items 21 to 30 of 522 total

per page
Page:
  1. 2
  2. 3
  3. 4

Set Ascending Direction
  1. Frühe Schriften

    Frankfurter Manuskripte und Druckschriften
    Herausgegeben von Jaeschke, Walter
    Philosophische Bibliothek 745. 2020.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-3874-0
    Es war eine kleine Sensation, als Walter Jaeschke 2014 mit der Edition des zweiten Bandes der „Gesammelten Werke“ die fragmentarischen Texte, die aus Hegels Frankfurter Zeit überliefert sind, in ein neues Licht rückte. Nun liegen diese Texte erstmals in einer Studienausgabe vor. Learn More
  2. Die Reden zur Orientierung im Denken

    Die rede der unterscheidunge
    Herausgegeben von Fischer, Norbert
    Philosophische Bibliothek 741. 2020.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-3872-6
    „Die rede der unterscheidunge“ sind vermutlich das erste philosophische Werk in deutscher Sprache und Eckharts am breitesten überlieferte Schrift. Der junge Prior zeigt sich als nüchterner, eigenes Urteil suchender Denker, der für sich und seine Hörer eine erste Orientierung in philosophischen Fragen erstrebt. Learn More
  3. Schriften in deutscher Übersetzung

    Die Schriften 1-54 der chronologischen Reihenfolge
    Herausgegeben von Harder, Richard
    Philosophische Bibliothek 743a/b. 2020.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-3880-1
    Die berühmte Ausgabe von Plotins Schriften, die Richard Harder 1930 bis 1937 in der „Philosophischen Bibliothek“ veröffentlichte, liegt hier zum ersten Mal als preisgünstige Sonderausgabe ohne den griechischen Text vor.

    Auch als ePub (ISBN: 978-3-7873-3934-1) über unsere » Handelspartner verfügbar!

    Learn More
  4. Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar

    Band 2: Die objektive Logik. Die Lehre vom Wesen
    Philosophische Bibliothek 691. 2020.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-2979-3
    Nach seinem dialogischen Kommentar zu Hegels »Phänomenologie des Geistes« rekonstruiert Pirmin Stekeler jetzt die »Wissenschaft der Logik« als Überbietung von Kants »Kritik der reinen Vernunft«. Learn More
  5. Essays zur Kulturphilosophie

    Herausgegeben von Hartung, Gerald
    Philosophische Bibliothek 739. 2020.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-3805-4
    Georg Simmel war einer der Begründer der Kulturphilosophie und gehört nach wie vor zu ihren wichtigsten Vertretern. Die Essays dokumentieren, dass die Philosophie bei Simmel dem komplexen Leben in der modernen Kultur zugewandt ist. Learn More
  6. Gedanken über Erziehung

    Herausgegeben von Schuck, Dirk
    Philosophische Bibliothek 736. 2020.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-3800-9
    »Some Thoughts Concerning Education« ist das pädagogische Hauptwerk John Lockes. Seine Überlegungen zur Erziehung des »jungen Gentleman« zu einer vernunftbestimmten und freien Persönlichkeit, die das überkommene Ideal kriegerischer Adelstugend ablösten, entfalteten ihre Wirkung bis ins 20. Jahrhundert. Learn More
  7. Der Briefwechsel mit Marin Mersenne

    Herausgegeben von Wohlers, Christian
    Philosophische Bibliothek 715. 2020.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-3538-1
    Erste deutsche Übersetzung des bedeutendsten und umfangreichsten Briefwechsels Descartes’ mit seinem Freund, dem Theologen, Mathematiker und Wissenschaftsvermittler Marin Mersenne. Nur hier laufen die verschiedenen Stränge von Descartes’ philosophischer Suche zusammen. Learn More
  8. Schriften zur Logik und Sprachphilosophie

    Herausgegeben von Gabriel, Gottfried
    Philosophische Bibliothek 277. 2020.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-3856-6
  9. Die Welt als Wille und Vorstellung

    Kritische Jubiläumsausgabe der ersten Auflage von 1819 mit den Zusätzen von Arthur Schopenhauer aus seinem Handexemplar
    Philosophische Bibliothek 717. 2020.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-3686-9
    Erste kritische Edition der Erstausgabe von Schopenhauers Hauptwerk mit den Zusätzen des Philosophen aus seinem durchschossenen Handexemplar. Die erste Auflage von 1819 ist bei weitem nicht so umfangreich wie die sonst verbreitete Ausgabe letzter Hand und dadurch kompakter lesbar. Learn More
  10. Platons "Gorgias"

    Einführende Übersetzung und Kommentar
    Philosophische Bibliothek 734. 2020.
    E-Book (PDF)
    978-3-7873-3774-3
    Man kann bei der Lektüre von Platons »Gorgias« das Gefühl bekommen, dass man sich inmitten heutiger Diskussionen um den Konflikt zwischen politischer Realität und ethischen Idealen befindet. Drei Realisten versuchen einem etwas weltfernen Idealisten (Sokrates) zu erklären, wie es in der Welt zugeht. Learn More

Items 21 to 30 of 522 total

per page
Page:
  1. 2
  2. 3
  3. 4

Set Ascending Direction